Mit der ständigen Entwicklung der globalen und regionalen Märkte und deren wachsenden Anforderungen an die Werbeindustrie, haben sich weltweit neue Formen und Maßnahmen der Kommunikationsstrategien entwickelt. Konsumenten zeigen heute eine wachsende Resistenz gegenüber traditionellen Werbemaßnahmen, so dass Unternehmen zu alternativen Werbestrategien, wie dem viralen Marketing greifen und diese als effiziente Unterstützer der klassischen Werbung einsetzen . Mit Hilfe des Internet werden virale Werbebotschaften mit exponentieller Geschwindigkeit sogar über nationale Grenzen hinausgetragen und Kunden schnell sowie kostengünstig erreicht. Die besondere Bedeutung viraler Strategien im internationalen Kontext sollen im Folgenden dargestellt werden. Im ersten Teil wird zunächst der Begriff und die Entstehung des Viral Marketing im Allgemeinen erläutert. In einem zweiten Punkt werden dann seine Bedeutung, Erfolgsfaktoren und Risiken beschrieben. Anschließend wird das Konzept des Viralen Marketings im internationalen Umfeld genauer beleuchtet, indem seine Bedeutung in den USA sowie Großbritannien mit der Situation in Deutschland verglichen wird. Zur Veranschaulichung werden dabei im gesamten Text internationale Fallbeispiele dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Grundlagen zum Viral Marketing
- Begriffliche Abgrenzung
- Entstehung des Viral Marketings
- Formen des Viral Marketing
- Erfolg und Risiken einer viralen Kampagne
- Erfolgsfaktoren
- Einsatz von Motivatoren
- Kostenlose Abgabe
- Müheloser Transfer und Unterstützung der Kommunikation
- Erste Träger
- Vorteile und Nachteile der viralen Marketingstrategie
- Erfolgsfaktoren
- Viral Marketing im internationalen Umfeld
- Viral Marketing in Amerika und Großbritannien
- Viral Marketing im deutschsprachigen Raum
- Viral Marketing in der internationalen Praxis
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Viral Marketing im internationalen Kontext und analysiert die Bedeutung dieser neuen Werbeform im Vergleich zu traditionellen Marketingstrategien. Sie untersucht die Entstehung und Entwicklung des Viral Marketings, seine Erfolgsfaktoren und Risiken sowie seine Anwendung in verschiedenen internationalen Märkten.
- Begriff und Entstehung des Viral Marketings
- Erfolgsfaktoren und Risiken von viralen Kampagnen
- Viral Marketing in verschiedenen internationalen Märkten
- Bedeutung und Anwendung des Viral Marketings im Vergleich zu traditionellen Marketingstrategien
- Internationale Fallbeispiele zur Veranschaulichung von Viral Marketing-Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung stellt den aktuellen Bedarf an neuen Marketingformen im Kontext des globalen und regionalen Marktwachstums dar und erläutert die Bedeutung von Viral Marketing als Ergänzung zu traditionellen Werbemaßnahmen. Kapitel 1 definiert den Begriff Viral Marketing und beleuchtet seine Entstehung, wobei die Bedeutung des Internets für die Verbreitung von Werbebotschaften hervorgehoben wird. Es werden unterschiedliche Ansätze zur Definition von Viral Marketing und verschiedene Formen von Strategien diskutiert, die von geringintegrativen bis hochintegrativen Konzepten reichen.
Kapitel 2 analysiert die Erfolgsfaktoren und Risiken einer viralen Kampagne. Es werden zentrale Faktoren wie Motivatoren, kostenlose Abgabe, einfache Weitergabe und die Rolle der ersten Träger identifiziert, die den Erfolg einer viralen Kampagne maßgeblich beeinflussen können. Die Vorteile und Nachteile der viralen Marketingstrategie werden ebenfalls beleuchtet.
Kapitel 3 widmet sich der Analyse des Viral Marketings im internationalen Umfeld und vergleicht die Bedeutung und Anwendung dieser Strategie in Amerika und Großbritannien mit der Situation im deutschsprachigen Raum. Es werden konkrete Fallbeispiele aus der internationalen Praxis vorgestellt, um die vielseitigen Möglichkeiten und Herausforderungen von Viral Marketing aufzeigen.
Schlüsselwörter
Viral Marketing, Marketingstrategie, Online-Marketing, Word-of-Mouth-Marketing, Internetaktivität, Kundenakquisition, internationale Märkte, Erfolgsfaktoren, Risiken, Fallbeispiele.
- Citar trabajo
- Judith Kant (Autor), 2007, Viral Marketing im internationalen Kontext, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75843