In dieser Arbeit sollen, neben der Darstellung der Entwicklung des Flughofs am Rebstock zu Europas modernstem Flughafen Frankfurt am Main auch andere Aspekte, besonders die Möglichkeit, diesen als außerschulischen Lernort zu nutzen, aufgezeigt werden. Als Lehrkraft darf man nicht aus den Augen verlieren, dass nicht alle Kinder privilegiert sind, selbst einen Flug zu erleben; man kann sich jedoch gewiss sein, dass die Faszination des Fliegens die Kinder ebenso berührt wie Erwachsene. Der Flughafen als ‚Tor zur Welt’ bietet für den Unterrichtsgang zahlreiche Anknüpfungspunkte, die genutzt werden können, um das Bewusstsein der Kinder, beispielsweise gegenüber anderen Völkern, unbekannten Größendimensionen und dem stetigen ‚Zusammenwachsen’ der Kulturen zu erweitern.
Die vorliegende Arbeit, die sich in drei Hauptteile gliedert, soll zunächst einen historischen Abriss über die Entwicklung der Luftfahrt in Frankfurt am Main liefern und die Entstehung, sowie den Ausbau des Flughafens Rhein-Main bis zur Gegenwart darstellen. Anschließend soll die ökonomische Bedeutung, die der Frankfurter Flughafen für die Region Mittelhessen besitzt, Beachtung finden. Des Weiteren soll die Problematik der Kontroverse um den Flughafenausbau diskutiert werden.
Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des Frankfurter Flughafens als außerschulischem Lernort. Diese Thematik wird besonders fokussiert, da es sich bei der vorliegenden Arbeit hauptsächlich um die Bearbeitung eines didaktischen Inhaltes handelt. Die einzelnen Unterpunkte sollen sowohl die historische Entwicklung vom Realienunterricht zum heutigen Sachunterricht als auch didaktische und methodische Überlegungen zur Dringlichkeit außerschulischer Lernorte aufzeigen. Hierzu werden zunächst die verschiedenen Lerntypen und -methoden und ihre Vor- und Nachteile dargestellt und darauf folgend die Problematik der veränderten Kindheit beleuchtet. Des Weiteren soll die mögliche Verankerung einer Arbeitsexkursion zum Frankfurter Flughafen im Rahmenplan der Grundschule des Landes Hessen angesprochen werden.
Der letzte Teil der Arbeit soll die zentrale Frage nach der Eignung des Frankfurter Flughafens als außerschulischem Lernort beantworten. Dabei steht die empirische Erhebung anhand von Fragebögen, die die Attraktivität der Flughafentour der Fraport AG für den Unterricht herausstellen soll, im Vordergrund.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Der Frankfurter Flughafen
- 1.1 Teil 1: Rhein-Main – Ein Großraum voller Bewegung
- 1.1.1 Geschichte der Luftfahrt in Frankfurt am Main
- 1.1.1.1 Die Gründung des Flughafens
- 1.1.1.2 Ausbau und Entwicklung bis 1948
- 1.1.1.3 Die Rolle des Frankfurter Flughafens während der Berliner Blockade
- 1.1.1.4 Ausbau und Entwicklung des Flughafens Rhein-Main bis zur Gegenwart
- 1.1.1.4.1 Bau des Terminal 1
- 1.1.1.4.2 Bau des Terminal 2
- 1.2 Teil 2: Wirtschaftsgeographische Bedeutung des Flughafens Rhein-Main
- 1.2.1 Der Flughafen als Verkehrsknotenpunkt
- 1.2.1.1 Schienenverkehr
- 1.2.1.2 Straßenverkehr
- 1.2.2 Arbeitsplatz Flughafen
- 1.2.3 ‚Wirtschaftsmagnet’ Flughafen
- 1.2.4 Kontroverse Flughafenausbau
- 2 Lernorte
- 2.1 Zum Begriff Lernort
- 2.2 Zum Stellenwert außerschulischer Lernorte in früheren Unterrichtskonzepten
- 2.2.1 Zur Entwicklung des Realienunterrichts und der Anschauungspädagogik
- 2.2.2 Von der Anschauungspädagogik zur Heimatkunde
- 2.2.3 Sachkunde und Sachunterricht
- 2.3 Lernen
- 2.3.1 Entdeckendes Lernen an außerschulischen Lernorten
- 2.3.2 Handlungszentriertes Lernen an außerschulischen Lernorten
- 2.3.3 Schülerzentriertes Lernen an außerschulischen Lernorten
- 2.4 Veränderte Kindheit
- 2.4.1 Mediale Erfahrungen
- 2.4.2 Wohnumwelt und Erfahrungsräume
- 2.5 Zur Dringlichkeit außerschulischer Lernorte
- 2.6 Verschiedene Typen von Lernorten
- 3 Der Frankfurter Flughafen als außerschulischer Lernort: Fallbeispiel Flughafentour
- 3.1 Aufsuchen eines außerschulischen Lernortes
- 3.1.1 Didaktische Überlegungen
- 3.1.2 Methodische Überlegungen
- 3.1.3 Einordnung in den Rahmenplan
- 3.2 Attraktivität der Flughafentour
- 3.3 Durchführung der Umfrage und deren Rahmenbedingungen
- 3.3.1 Auswertung der Fragebögen zur Flughafentour
- 3.3.1.1 Teil 1: Anteile der Schulformen an der Gesamtzahl der Fragebögen und Einteilung in Klassenstufen
- 3.3.1.2 Teil 2a: Einordnung der Flughafentour in die Unterrichtseinheit
- 3.3.1.3 Teil 2b: Anzahl der bereits besuchten Flughafentouren
- 3.3.1.4 Teil 2c und 2d: Auswertung der allgemeinen Fragen zur Bewertung der Flughafentour
- 4 Resümee
- Historische Entwicklung des Frankfurter Flughafens
- Wirtschaftsgeographische Bedeutung des Flughafens
- Didaktische und methodische Überlegungen zum außerschulischen Lernen
- Der Wandel der Kindheit und die Bedeutung außerschulischer Lernorte
- Empirische Evaluation von Flughafentouren als Lernangebot
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Eignung des Frankfurter Flughafens als außerschulischen Lernort im Sachunterricht. Die Zielsetzung besteht darin, die historische Entwicklung des Flughafens, seine wirtschaftliche Bedeutung und seine didaktisch-methodischen Möglichkeiten für den Unterricht aufzuzeigen. Eine empirische Untersuchung anhand von Fragebögen bewertet die Attraktivität von Flughafentouren für Schüler und Lehrer.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Der Frankfurter Flughafen: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung des Frankfurter Flughafens von seinen Anfängen als kleiner Flughof bis zu seiner heutigen Bedeutung als einer der größten und modernsten Flughäfen Europas. Es beleuchtet die geschichtlichen Meilensteine, den Einfluss der geographischen Lage und die ständige Erweiterung der Infrastruktur, um dem steigenden Passagieraufkommen gerecht zu werden. Die Kapitelteile befassen sich mit der Geschichte der Luftfahrt in Frankfurt, der wirtschaftlichen Bedeutung des Flughafens für die Rhein-Main-Region, und den Kontroversen rund um den Ausbau des Flughafens. Der Fokus liegt auf der Veranschaulichung der komplexen Entwicklungsprozesse und ihrer jeweiligen Herausforderungen.
2 Lernorte: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Lernorts, insbesondere außerschulischer Lernorte. Es analysiert die historische Entwicklung von Anschauungspädagogik und Realienunterricht bis hin zum heutigen Sachunterricht und dessen Berücksichtigung außerschulischer Lernorte. Verschiedene Lerntypen und -methoden werden vorgestellt, sowie der Einfluss des Wandels der Kindheit auf die Bedeutung außerschulischen Lernens diskutiert. Das Kapitel argumentiert für die Dringlichkeit außerschulischer Lernorte im Hinblick auf die veränderte Lebenswelt der Kinder und deren begrenzten Möglichkeiten, unmittelbare Erfahrungen zu sammeln.
3 Der Frankfurter Flughafen als außerschulischer Lernort: Fallbeispiel Flughafentour: Dieses Kapitel untersucht die Eignung des Frankfurter Flughafens als außerschulischer Lernort. Es beschreibt didaktische und methodische Überlegungen für den Besuch und dessen Einordnung in den hessischen Rahmenplan der Grundschule. Die Attraktivität der Flughafentour der Fraport AG wird detailliert dargestellt, gefolgt von der Auswertung einer empirischen Untersuchung. Diese Untersuchung, basierend auf Fragebögen von Lehrkräften, evaluiert die Flughafentour in Bezug auf ihre Verständlichkeit, ihren Bezug zum Unterricht, und ihre allgemeine Eignung für verschiedene Schulformen. Die Ergebnisse zeigen eine hohe Akzeptanz und Wertschätzung der Flughafentour als sinnvolle Ergänzung zum traditionellen Unterricht.
Schlüsselwörter
Frankfurter Flughafen, außerschulischer Lernort, Sachunterricht, Flughafentour, Wirtschaftsgeographie, Didaktik, Methodik, Lernen, Kindheit, Empirische Forschung, Rahmenplan Grundschule, Verkehrsknotenpunkt, Flughafenausbau, Lärmbelastung, mediale Erfahrungen, handlungsorientiertes Lernen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Der Frankfurter Flughafen als außerschulischer Lernort
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Eignung des Frankfurter Flughafens als außerschulischen Lernort im Sachunterricht der Grundschule. Sie analysiert die historische Entwicklung des Flughafens, seine wirtschaftliche Bedeutung und seine didaktisch-methodischen Möglichkeiten für den Unterricht. Ein wichtiger Bestandteil ist die empirische Evaluation der Attraktivität von Flughafentouren für Schüler und Lehrer mittels Fragebögen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Schwerpunktthemen: die historische Entwicklung des Frankfurter Flughafens, seine wirtschaftsgeographische Bedeutung, didaktische und methodische Überlegungen zum außerschulischen Lernen, den Wandel der Kindheit und die Bedeutung außerschulischer Lernorte, sowie eine empirische Evaluation von Flughafentouren als Lernangebot. Es wird auch auf die Entwicklung des Realienunterrichts und der Anschauungspädagogik eingegangen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 behandelt den Frankfurter Flughafen mit Fokus auf seine Geschichte und wirtschaftliche Bedeutung. Kapitel 2 definiert den Begriff "Lernort" und diskutiert die Rolle außerschulischer Lernorte im Unterricht. Kapitel 3 analysiert den Frankfurter Flughafen als Fallbeispiel eines außerschulischen Lernorts anhand von Flughafentouren, inklusive einer empirischen Untersuchung mittels Fragebögen. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen.
Wie wird die Eignung des Flughafens als Lernort untersucht?
Die Eignung des Frankfurter Flughafens als außerschulischer Lernort wird anhand einer empirischen Untersuchung evaluiert. Fragebögen wurden an Lehrer und Schüler verteilt, um die Attraktivität und den Nutzen von Flughafentouren zu ermitteln. Die Auswertung dieser Fragebögen bildet einen zentralen Teil des Kapitels 3.
Welche Ergebnisse liefert die empirische Untersuchung?
Die empirische Untersuchung, basierend auf den ausgewerteten Fragebögen, zeigt die Akzeptanz und Wertschätzung der Flughafentour als sinnvolle Ergänzung zum traditionellen Unterricht. Detaillierte Ergebnisse zur Akzeptanz in verschiedenen Schulformen und Klassenstufen werden im Kapitel 3 präsentiert. Die Auswertung umfasst u.a. die Einordnung der Tour in den Unterricht, die Anzahl der bereits absolvierten Touren und die allgemeine Bewertung der Tour.
Welche didaktisch-methodischen Überlegungen werden angestellt?
Die Arbeit beleuchtet didaktische und methodische Aspekte des außerschulischen Lernens am Beispiel des Frankfurter Flughafens. Es werden Überlegungen zur Planung und Durchführung einer Flughafentour angestellt, inklusive der Einordnung in den hessischen Rahmenplan der Grundschule. Die Arbeit diskutiert auch verschiedene Lerntypen wie entdeckendes, handlungsorientiertes und schülerzentriertes Lernen im Kontext außerschulischer Lernorte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Frankfurter Flughafen, außerschulischer Lernort, Sachunterricht, Flughafentour, Wirtschaftsgeographie, Didaktik, Methodik, Lernen, Kindheit, Empirische Forschung, Rahmenplan Grundschule, Verkehrsknotenpunkt, Flughafenausbau, Lärmbelastung, mediale Erfahrungen, handlungsorientiertes Lernen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehrer, Lehramtsstudenten, Didaktiker und alle, die sich mit außerschulischem Lernen, der Wirtschaftsgeographie und der Geschichte des Frankfurter Flughafens beschäftigen. Sie bietet Einblicke in die Planung und Durchführung von außerschulischen Lernangeboten und liefert Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Akzeptanz von Flughafentouren.
- Arbeit zitieren
- Jochen Blaha (Autor:in), 2004, Der Frankfurter Flughafen als außerschulischer Lernort, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75856