Mit dieser Seminararbeit möchte ich Riesmans These untersuchen, daß den drei von ihm anhand der jeweiligen Bevölkerungsdynamik definierten Gesellschaftsformen drei unterschiedliche „Soziale Charaktertypen“ entsprechen. Die Frage ist also, ob und inwieweit aus der Sicht der heutigen Sozialwissenschaften die riesmanschen Kategorien der Gesellschaftsformen und der Sozialcharaktere (traditionsgeleitet - innengeleitet -außengeleitet) als Instrumente der soziologischen Erkenntnisgewinnung geeignet sind. Dabei werde ich nach einer Darstellung von Riesmans Aussagen die wissenschaftlichen Implikationen untersuchen, die ihrer Konstruktion zugrunde liegen und anschließend Frage behandeln, ob die Typisierung und die Entwicklung der These auf dem heutigen Stand der soziologischen Wissenschaft noch Bestand hat.
Der amerikanische Soziologe David Riesman hat mit seinem Buch: „The Lonely Crowed“ (1950)/ „Die einsame Masse“ (1956) ein grundlegendes Werk der Soziologie geschrieben, das in Millionenauflage erschien und lange Jahre die Entwicklung der soziologischen Wissenschaft - und darüber hinaus das populärwissenschaftliche Bild der Soziologie - entscheidend beeinflußt und geprägt hat.
Riesman ( *1909 in Philadelphia (USA)- t2002 in Birmingham/ New York), studierte Jura an der Harvard Universität und erhielt dort 1934 seinen Doktortitel. Er arbeitete zunächst für den amerikanischen Bundesgerichtshof und unterrichtete an verschiedenen Universitäten als Professor für Recht. Nach einem Psychologiestudium erhielt er 1946 eine Professur für Soziologie an der Harvard Universität. Hier veröffentlichte er 1950 zusammen mit seinen Mitarbeitern Denney Reul und Nathan Glazer das oben genannte Buch.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Die These Riesmans über den Zusammenhang von Gesellschaftsformen und sozialen Charaktertypen
- 1.1. Die Kennzeichnung der Gesellschaftsformen durch die Bevölkerungsdynamik
- 1.1.1. hohe Geburtenrate – hohe Sterblichkeit
- 1.1.2. Bevölkerungswelle
- 1.1.3. niedrige Geburtenrate – niedrige Sterblichkeit
- 1.2. Die Definition der sozialen Charaktertypen
- 1.2.1. Der Traditionsgeleitete Typ
- 1.2.2. Der Innen-geleitete Typ
- 1.2.3. Der Außen-geleitete Typ
- 1.3. Der Zusammenhang zwischen Bevölkerungsdynamik und sozialem Charaktertyp als gesetzmäßige Beziehung
- 2. Wissenschaftstheoretische Betrachtung von Riesmans Modell
- 2.1. Beschreibung und Verstehen von Gesellschaften anhand von soziologischen Leitbegriffen
- 2.2. Funktionalität als erkenntnisleitendes Prinzip
- 2.3. Der gesetzmäßige Zusammenhang zwischen Bevölkerungsdynamik und sozialem Charaktertyp
- 2.4. Die historische Abfolge als Gesetzmäßigkeit
- 2.5. Die Theorie als generell gültiges Entwicklungs- und Diagnosemodell
- 3. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Seminararbeit ist es, Riesmans These zu untersuchen, die einen Zusammenhang zwischen der Bevölkerungsdynamik und der Entwicklung von sozialen Charaktertypen postuliert. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwieweit die von Riesman entwickelten Kategorien der Gesellschaftsformen und Sozialcharaktere in der heutigen soziologischen Forschung als valide Instrumente der Erkenntnisgewinnung gelten können.
- Die These Riesmans über den Zusammenhang von Gesellschaftsformen und sozialen Charaktertypen
- Wissenschaftstheoretische Betrachtung von Riesmans Modell
- Die Validität von Riesmans Kategorien in der heutigen soziologischen Forschung
- Die Entwicklung und Kritik von Riesmans Theorie in der soziologischen Diskursgeschichte
- Der Vergleich von Riesmans Modell mit anderen soziologischen Ansätzen zur Beschreibung von Gesellschaftsformen und sozialen Charakteren
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt Riesmans These über den Zusammenhang von Gesellschaftsformen und sozialen Charaktertypen vor und skizziert die Fragestellung der Arbeit.
- Kapitel 1: Dieses Kapitel präsentiert die zentrale These von Riesman, die die Beziehung zwischen den drei Gesellschaftsformen (hoher Bevölkerungsumsatzes, explosive Bevölkerungszunahme, beginnende Bevölkerungsschrumpfung) und den entsprechenden sozialen Charaktertypen (traditionsgeleitet, innengeleitet, außengeleitet) beschreibt.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel analysiert die wissenschaftstheoretischen Grundlagen von Riesmans Modell. Es betrachtet die Funktionsweise von soziologischen Leitbegriffen, die Rolle der Funktionalität als erkenntnisleitendes Prinzip und die Frage nach der Gesetzmäßigkeit des Zusammenhangs zwischen Bevölkerungsdynamik und sozialem Charaktertyp.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen wie „soziale Charaktertypen“, „Gesellschaftsformen“, „Bevölkerungsdynamik“, „Traditionslenkung“, „Innenlenkung“, „Außenlenkung“ und „Funktionalität“. Darüber hinaus werden wissenschaftstheoretische Aspekte wie „soziologische Leitbegriffe“ und „erkenntnisleitendes Prinzip“ beleuchtet.
- Quote paper
- Isa Straub (Author), 2005, Darstellung und Reflexion der Theorie von den "sozialen Charaktertypen" in Riesmans Werk "The Lonely Crowd", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75881