Deutschland bestand vor der Wiedervereinigung 40 Jahre lang aus zwei politisch getrennten Teilen, der Deutschen Demokratischen Republik (nachfolgend als „DDR“ bezeichnet) und der Bundesrepublik Deutschland (nachfolgend als „BRD“ bezeichnet). Die Bevölkerungen dieser beiden Teilstaaten sollten aufgrund ihrer zunehmend differierenden Lebensbedingungen bis zur politischen Wende auch getrennt aber im Vergleich zueinander betrachtet werden. Man könnte denken, dass sich nun nach der Wiedervereinigung vieles geändert hätte – dem ist jedoch nicht durchgängig so.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die demographische Situation vor der politischen Wende 1989
- Fertilität
- Geburtenrückgänge
- Steigendes Erstgebärenden Alter
- Migration
- Fertilität
- Die demographische Situation nach der politischen Wende 1989
- Fertilität
- Geburtenrückgänge
- Steigendes Erstgebärendenalter
- Migration
- Mortalität
- Fertilität
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der demographischen Entwicklung in Deutschland im Kontext der politischen Wende 1989. Ziel ist es, die Veränderungen im Geburtenverhalten, der Migration und der Mortalität in Ost- und Westdeutschland vor und nach der Wiedervereinigung aufzuzeigen und ihre Auswirkungen auf die Bevölkerungsentwicklung zu analysieren.
- Der Einfluss des Baby-Booms und der anschließenden Geburtenrückgänge auf die demographische Situation in Ost- und Westdeutschland
- Die Rolle von Migration und Abwanderung im Wandel der Bevölkerungsstruktur
- Die Auswirkungen der politischen Wende auf die demographischen Entwicklungen in beiden Teilstaaten
- Der Vergleich der demographischen Entwicklungen in Ost- und Westdeutschland
- Die Herausforderungen, die sich aus der demographischen Entwicklung für Deutschland ergeben
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die historische Entwicklung Deutschlands vor und nach der Wiedervereinigung beleuchtet und die Bedeutung der demographischen Situation in diesem Kontext hervorhebt. Im zweiten Kapitel wird die demographische Situation in Ost- und Westdeutschland vor der politischen Wende 1989 betrachtet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Geburtenentwicklungen, insbesondere dem Baby-Boom und den anschließenden Rückgängen, sowie der Migration zwischen den Teilstaaten. Im dritten Kapitel wird die demographische Entwicklung nach der politischen Wende 1989 untersucht, wobei die Veränderungen im Geburtenverhalten, der Migration und der Mortalität im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Demographische Situation, politische Wende 1989, Wiedervereinigung, Fertilität, Geburtenrückgänge, Migration, Mortalität, Ost- und Westdeutschland, Bevölkerungsentwicklung, Baby-Boom, Nachkriegsdeutschland
- Citar trabajo
- Katarina Hoberg (Autor), 2006, Die demographische Situation in Deutschland in Anbetracht der politischen Wende 1989, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75939