Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Educación cívica / Ciencias sociales

Der Strukturwandel der Familie mit dem Blickpunkt auf die politische Wende 1989

Título: Der Strukturwandel der Familie mit dem Blickpunkt auf die politische Wende 1989

Trabajo Escrito , 2006 , 22 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Katarina Hoberg (Autor)

Didáctica - Educación cívica / Ciencias sociales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Deutschland bestand vor der Wiedervereinigung 40 Jahre aus zwei verschiedenen Teilen, der Deutschen Demokratischen Republik (nachfolgend als „DDR“ bezeichnet) und der Bundesrepublik Deutschland (nachfolgend als „BRD“ bezeichnet). Die Bevölkerungen dieser beiden Teilstaaten sollten aufgrund ihrer zunehmend differierenden Lebensbedingungen bis zur politischen Wende auch getrennt aber im Vergleich zueinander betrachtet werden. Man könnte denken, dass sich dies nun nach der Wiedervereinigung geändert hat – dem ist jedoch nicht durchgängig so.

Noch heute, 17 Jahre nach der Wiedervereinigung, müssen wir die neuen Bundesländer und die alten getrennt betrachten. Die Unterschiede im Geburtenverhalten, in der Wahl der Familiengröße und in der Wahl der Lebensform sind konstituierende Teile dessen, was uns als Bevölkerungsbewegung im Nachkriegsdeutschland entgegentritt.

Inwiefern diese Faktoren Einfluss auf die Struktur der Familie haben, soll im Folgenden dargestellt werde. Vorab soll aber ein Blick auf die demographische Situation „vor“ und „nach“ der Wende geworfen werden, um die Unterschiede klarer herauszustellen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Arten privater Lebensformen im vereinigten Deutschland
  • Die demographische Situation vor der Wende
  • Entwicklung der demographische Situation nach der Wende
  • Veränderung der Familiengröße
  • Abnahme von Eheschließungen und Zunahme von Scheidungen
  • Zusammenfassung und Ausblick
  • Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
  • Quellen und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Strukturwandel der Familie im Kontext der politischen Wende 1989. Sie untersucht die demographische Situation in Ost- und Westdeutschland vor und nach der Wiedervereinigung und analysiert, wie sich Veränderungen in der Familiengröße, der Wahl der Lebensform und dem Geburtenverhalten auf die Struktur der Familie ausgewirkt haben.

  • Demographische Entwicklung in Ost- und Westdeutschland
  • Veränderungen in der Familienstruktur und den Lebensformen
  • Der Einfluss der politischen Wende auf die Familiengröße
  • Entwicklungen im Bereich der Eheschließungen und Scheidungen
  • Unterschiedliche Lebensbedingungen in Ost- und Westdeutschland

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt den Fokus auf den Strukturwandel der Familie in Deutschland im Kontext der politischen Wende 1989. Sie betont die Bedeutung der unterschiedlichen Lebensbedingungen in Ost- und Westdeutschland vor der Wende und die Notwendigkeit, diese Unterschiede im Blick zu behalten, auch nach der Wiedervereinigung.
  • Arten privater Lebensformen im vereinigten Deutschland: Dieses Kapitel präsentiert die verschiedenen Formen familiären Zusammenlebens im heutigen Deutschland. Es zeigt den Wandel von der traditionellen Mutter-Vater-Kind-Familie hin zu diversen Lebensmodellen wie gleichgeschlechtlichen Partnerschaften, Alleinerziehenden und Patchwork-Familien.
  • Die demographische Situation vor der Wende: Das Kapitel behandelt die demographische Situation in Ost- und Westdeutschland vor der politischen Wende. Es werden wichtige Unterschiede in den Bevölkerungsentwicklungen beider Teilstaaten aufgezeigt, die auf unterschiedliche Lebensbedingungen und gesellschaftliche Strukturen zurückzuführen sind.
  • Entwicklung der demographische Situation nach der Wende: Dieses Kapitel analysiert die demographische Entwicklung in Deutschland nach der Wiedervereinigung. Es befasst sich mit den Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur und untersucht, wie die politische Wende die demographische Situation beeinflusst hat.
  • Veränderung der Familiengröße: Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen der politischen Wende auf die Familiengröße. Es untersucht, wie sich die Wahl der Familiengröße in den neuen Bundesländern im Vergleich zu den alten Bundesländern entwickelt hat und welche Faktoren diese Veränderungen beeinflussen.
  • Abnahme von Eheschließungen und Zunahme von Scheidungen: Dieses Kapitel analysiert den Trend zur Abnahme von Eheschließungen und Zunahme von Scheidungen in Deutschland. Es untersucht die Ursachen für diese Entwicklungen und beleuchtet die Auswirkungen auf die Familiengröße und die Familiengefüge.

Schlüsselwörter

Strukturwandel der Familie, politische Wende 1989, demographische Situation, Lebensformen, Familiengröße, Eheschließungen, Scheidungen, Ost- und Westdeutschland, Wiedervereinigung.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Strukturwandel der Familie mit dem Blickpunkt auf die politische Wende 1989
Universidad
University of Hamburg
Curso
interdisziplinärer Grundkurs
Calificación
1,3
Autor
Katarina Hoberg (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
22
No. de catálogo
V75940
ISBN (Ebook)
9783638808101
ISBN (Libro)
9783638807302
Idioma
Alemán
Etiqueta
Strukturwandel Familie Blickpunkt Wende Grundkurs
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Katarina Hoberg (Autor), 2006, Der Strukturwandel der Familie mit dem Blickpunkt auf die politische Wende 1989, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75940
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint