Im ersten Teil der Arbeit werden die theoretischen Annahmen über die Situation der Ausländer in Brandenburg, differenziert nach allgemeiner Lebenssituationsbeschreibung und Kriminalitätsaufkommen erfasst. Ausnahmslos wird sich hierbei auf amtliche Statistiken gestützt, um ein möglichst objektives Bild wiederzugeben.
Hiernach soll im zweiten Teil die Rolle der Brandenburger Polizei, als Einflussfaktor auf die Ausländerkriminalität untersucht werden. Dazu wird zunächst die Diskriminierungsthese erläutert, kritisch betrachtet und schließlich mit dem Hauptargument ihrer Vertreter - dem überproportionalen ausländischen Täterschwund von Polizeilicher Kriminalstatistik zur Strafverfolgungsstatistik - auf Brandenburg angewendet.
Im weiteren praktischen Teil der Arbeit erfolgt aufgrund der theoretischen Grundlagen die Formulierung einzelner Hypothesen in Bezug auf ein etwaiges Diskriminierungsverhalten von Polizeibeamten gegenüber Ausländern. Diese Hypothesen werden in der Folge einer empirischen Überprüfung unterzogen, wobei die hierzu verwendete standardisierte schriftliche Befragung der Polizisten vorab erklärt werden soll. Im Anschluss daran erfolgt die Zusammenfassung und Interpretation der erhobenen Ergebnisse. Teilweise kommt es zu einer Gegenüberstellung der Resultate mit einer, für Ostdeutschland repräsentativen Erhebung, wodurch die Einschätzung der Polizeibeamten nicht losgelöst von der Meinung der Bevölkerung betrachtet werden soll.
Es werden Befunde, welche über die Hypothesen hinausgehen vertieft und analysiert. Den Abschluss der Arbeit bildet eine allgemeine Zusammenfassung und ein Versuch, die Ergebnisse in einen größeren polizeilichen Rahmen einzustellen, wobei ein rechtspolitischer Ausblick gewagt werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Teil
- 2.1 Allgemeine Angaben zu Ausländern in Brandenburg
- 2.1.1 Begriffsbestimmung
- 2.1.2 Ausländeranteil in Brandenburg und regionale Verteilung
- 2.1.3 Ausländergruppen
- 2.1.4 Ausländische Bevölkerung nach Aufenthaltsstatus
- 2.1.5 Aufenthaltsdauer und Wanderungssaldo
- 2.1.6 Lebenssituation der in Brandenburg lebenden Ausländer
- 2.2 Kriminalität der Nichtdeutschen in Brandenburg von 1998 bis 2003
- 2.2.1 Kritik an dem Begriff „Ausländerkriminalität“
- 2.2.2 Kriminalitätslage in Brandenburg
- 2.2.2.1 Kriminalitätsaufkommen im Grenzgebiet zu Polen
- 2.2.2.2 Kriminalitätsaufkommen im engen Verflechtungsraum
- 2.2.3 Differenzierung nach Anlass des Aufenthalts
- 2.2.4 Verteilung der Tatverdächtigen nach Nationen
- 2.2.5 Ausländerextremismus / -terrorismus in Brandenburg
- 2.2.6 Fazit
- 2.3 Diskriminierungsthese
- 2.3.1 Vorstellung der Diskriminierungsthese und ihrer Hauptvertreter
- 2.3.2 Gegenpositionen zur Diskriminierungsthese
- 2.3.3 Bewertung der verschiedenen Positionen und Vergleich der Verurteiltenzahlen mit den Tatverdächtigen in Brandenburg in der letzten Dekade
- 3. Empirischer Teil
- 3.1 Hypothesenformulierung
- 3.2 Methoden der Untersuchung
- 3.2.1 Fragestellung
- 3.2.2 Erhebungsmethode, Erhebungsinstrument und Konzeption
- 3.2.3 Untersuchungsgruppe
- 3.3 Auswertung der Ergebnisse des Fragebogens
- 3.3.1 Beteiligung der Dienststellen
- 3.3.2 Soziodemographische Daten
- 3.3.3 Auswertung orientiert an den einzelnen Hypothesen
- 3.3.3.1 Überprüfung 1. Hypothese
- 3.3.3.2 Überprüfung 2. Hypothese
- 3.3.3.3 Überprüfung 3. Hypothese
- 3.3.3.4 Überprüfung 4. Hypothese
- 3.3.3.5 Überprüfung 5. Hypothese
- 3.3.3.6 Überprüfung 6. Hypothese
- 3.3.3.7 Überprüfung 7. Hypothese
- 3.3.3.8 Überprüfung 8. und 9. Hypothese
- 3.3.3.9 Die Bekämpfung und Vorbeugung der Nichtdeutschenkriminalität aus Sicht der Beamten
- 3.3.4 Fazit der empirischen Erhebung
- 4. Zusammenfassung und rechtspolitischer Ausblick
- 5. Literaturverzeichnis
- 6. Rechtsquellenverzeichnis
- 7. Internetadressenverzeichnis
- Anlagen
- Analyse der Kriminalitätslage in Brandenburg im Zeitraum von 1998 bis 2003
- Untersuchung der Diskriminierungsthese und ihrer Hauptvertreter
- Bewertung der verschiedenen Positionen zur Diskriminierungsthese
- Empirische Erhebung der Sichtweise von Polizisten auf die Nichtdeutschenkriminalität
- Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse und ein rechtspolitischer Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Kriminalität der Nichtdeutschen im Land Brandenburg. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Diskriminierungsthese, die behauptet, dass Nichtdeutsche in der Kriminalitätsstatistik überrepräsentiert sind aufgrund von Vorurteilen und Diskriminierung. Die Arbeit analysiert die Kriminalitätslage in Brandenburg unter Berücksichtigung des Ausländeranteils, der regionalen Verteilung und der verschiedenen Ausländergruppen. Es werden zudem die Lebensumstände der in Brandenburg lebenden Ausländer betrachtet, um mögliche Einflussfaktoren auf die Kriminalität zu beleuchten.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 befasst sich mit dem theoretischen Rahmen der Untersuchung. Es werden allgemeine Angaben zu Ausländern in Brandenburg gemacht, wie z.B. die Begriffsbestimmung, der Ausländeranteil und die regionale Verteilung. Außerdem werden verschiedene Ausländergruppen und deren Aufenthaltsstatus, Aufenthaltsdauer und Wanderungssaldo analysiert. Kapitel 2.2 beleuchtet die Kriminalität der Nichtdeutschen in Brandenburg von 1998 bis 2003, wobei die Kritik an dem Begriff „Ausländerkriminalität“ sowie die Kriminalitätslage in Brandenburg, insbesondere im Grenzgebiet zu Polen und im engen Verflechtungsraum, untersucht werden. Die Verteilung der Tatverdächtigen nach Nationen und der Einfluss des Ausländerextremismus / -terrorismus in Brandenburg werden ebenfalls betrachtet. Kapitel 2.3 widmet sich der Diskriminierungsthese, wobei die Vorstellung der Theorie und ihrer Hauptvertreter, sowie Gegenpositionen dazu behandelt werden. Es erfolgt eine Bewertung der verschiedenen Positionen und ein Vergleich der Verurteiltenzahlen mit den Tatverdächtigen in Brandenburg in der letzten Dekade.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit fokussiert auf die Kriminalität der Nichtdeutschen in Brandenburg und beleuchtet die Diskriminierungsthese. Die Schlüsselbegriffe umfassen dabei Ausländerkriminalität, Kriminalitätsstatistik, Diskriminierung, Vorurteile, Lebensumstände von Ausländern, regionale Verteilung, Ausländergruppen, Aufenthaltsstatus, Kriminalitätsaufkommen, Ausländerextremismus, -terrorismus, und die Sichtweise der Polizisten auf die Nichtdeutschenkriminalität. Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen der Kriminalität der Nichtdeutschen und der Diskriminierungsthese, basierend auf empirischen Daten und der Betrachtung relevanter Statistiken.
- Citation du texte
- Dipl. Verwaltungswirt (FH) René Engelmann (Auteur), 2005, Die Kriminalität der Nichtdeutschen in Brandenburg und Überprüfung der Diskriminierungsthese, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75946