Die Entstehungsphase der FDJ 1945-1947


Trabajo Escrito, 2003

17 Páginas, Calificación: 2,0


Extracto


Inhaltsverzeichnis

Einleitung:

1. Von den „antifaschistischen Jugendausschüssen“ zur FDJ-Gründung
1.1 Die Nachkriegssituation und der politische Neubeginn
1.2 Exilplanung und Einheitszwang
1.3 Gründungsaufruf zur FDJ
1.4 Die lokale Jugendarbeit der Jugendausschüsse

2. Die FDJ 1946/47 – die Zeit der apostrophierten Überparteilichkeit
2.1 Das I. Parlament der FDJ in Brandenburg
2.2 Die Nachkriegsjugend und deren Resonanz auf die FDJ

3. Ausblick auf die weitere Entwicklung der FDJ nach 1946/47

Schluss/Fazit:

Quellen- und Literaturverzeichnis

Einleitung:

Die FDJ gehörte neben dem FDGB zu den führenden Massenorganisationen in der DDR. Als eine solche Massenorganisation hatte sie die Aufgabe die führende Rolle der SED anzuerkennen, die SED-Mitglieder in den wichtigsten Positionen der Organisation zu integrieren und den Aufbau nach den Prinzipien des „demokratischen Zentralismus“ anzustreben.[1] Zudem diente die FDJ als Kaderreservoir für die SED, den Staat und andere Massenorganisationen.[2]

Die Publikationen und Forschungsarbeiten zur FDJ-Geschichte lassen sich im wesentlichen in 3 Gruppen unterteilen: Zum einen in die ostdeutschen Publikationen vor 1989/90, die aber in hohem Maße ideologisiert waren und in erster Linie der Massenpropaganda dienten und zudem aufgrund der politisch-ideologischen Vorgaben und der begrenzten Quellenzugänglichkeit große Lücken aufwiesen. Zum anderen in die westdeutschen Publikationen, die aber stark vom Geist des „Kalten Krieges“ und entsprechenden Überspitzungen geprägt waren und damit oftmals ebenfalls keinen wissenschaftlichen Kenntnisstand vermittelten. Dies lag nicht zuletzt an der begrenzten Quellenzugänglichkeit der westdeutschen Historiker. Die 3. Gruppe bilden die gesamtdeutschen Publikationen nach Öffnung der DDR-Archive im Jahre 1990.[3]

Auch wenn nach der Archivöffnung die FDJ-Geschichte als „besonders gut erforscht“[4] gilt, so bleibt jedoch festzustellen, dass zu bestimmten Themen (z.B. „Die FDJ bei der Universitätsumgestaltung“) noch sehr wenig Publikationen vorhanden oder diese schwer zugänglich sind.

Die Hausarbeit befasst sich im wesentlichen mit der Entstehungsphase der FDJ in den Jahren 1945-1947.

Dieser Zeitraum umfasst die Jugendpolitik der KPD/SED von der Organisierung der Jugend in den „Antifaschistischen Jugendschüssen“ bis hin zur feierlichen Gründung der FDJ auf dem I. Parlament in Brandenburg. Grundlage für die Arbeit stellen insbesondere die Werke von Ulrich Mählert dar, welcher gerade über diesen Zeitraum ein „Standardwerk“[5] (siehe Anhang) veröffentlicht hat.

Im Hauptteil soll ein kurzer geschichtlicher Abriss der Jugendpolitik in der SBZ in der Phase 1945-1947 gegeben werden. Zugleich soll insbesondere die Nachkriegspolitik der KPD/SED untersucht werden, die das Konzept einer einheitlichen, unabhängigen und überparteilichen Jugendorganisation bevorzugte. Dabei soll insbesondere untersucht werden, ob die FDJ auch diesem Anspruch seitens der KPD/SED erfüllen konnte, d.h. ob deren jugendpolitisches Konzept bis Ende 1946 durchgesetzt werden konnte. Zum anderen soll analysiert werden, wie die Jugendarbeit der „antifaschistischen Jugendausschüsse“ bzw. der FDJ von der jungen Nachkriegsgeneration angenommen wurde und wie diese innerhalb der Jugend organisiert war. Zum Schluss sollen die wesentlichen Erkenntnisse der Hausarbeit noch einmal thesenartig zusammengefasst werden.

Hauptteil: „Die Entstehungsphase der FDJ 1945-1947“

1. Von den „antifaschistischen Jugendausschüssen“ zur FDJ-Gründung

1.1 Die Nachkriegssituation und der politische Neubeginn

Nach der Kapitulation im Mai 1945 lag das weitere Schicksal Deutschlands in den Händen der Besatzungsmächte. In der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) übernahm die am 9. Juni 1945 gegründete Sowjetische Militäradministration (SMAD) die oberste Regierungsgewalt.

Die Kriegsjugend, geprägt von der Ideologie des Nationalsozialismus in der HJ oder im BDM und den Erlebnissen im Krieg selbst, war nach der Kapitulation enttäuscht und orientierungslos. Mit dem Untergang des Nazireichs endete auch abrupt das organisierte Jugendleben. Stattdessen litten die Jugendlichen unter Versorgungsmängeln, Hunger und einem sozial zerütteten Umfeld.

Mit dem Befehl Nr. 2 der SMAD am 10.06.1945 wurde die Gründung von Parteien und Gewerkschaften in der SBZ zugelassen. Zuerst konstituierte sich am Folgetag die KPD, die bewusst „auf jegliche revolutionäre Rhetorik“[6] verzichtete und „sich zur bürgerlichen Demokratie“[7] bekannte. Darauf folgten die SPD, die CDU und die LPD. Im Juli 1945 bildeten die 4 Parteien die sog. „Einheitsfront der antifaschistischen Parteien“, um gemeinsam und einstimmig die Grundlinien der dt. Nachkriegspolitik festzulegen. Im Hinblick auf die Situation der Jugend nach dem Krieg traf bei den Parteien die Forderung der KPD, kommunale Jugendausschüsse statt einer Vielzahl von Jugendorganisationen zu gründen, auf Zustimmung. So erklärte Walter Ulbricht am 25.06.1945:

‚Wir verzichten auf die Schaffung eines kommunistischen Jugendverbandes, denn wir wollen, dass eine einheitliche, freie Jugendbewegung entsteht.’[8] Es wurde aber auch deutlich, dass die KPD eng mit der SMAD zusammenarbeitete und vielerlei Hinsicht auch materiell unterstützt wurde. Zudem konnten die Kommunisten wichtige Schlüsselstellungen innerhalb der Verwaltung, wie eben auch in den kommunalen Jugendausschüssen, besetzen. Außerdem verbot die SMAD die Gründung neuer Jugendorganisationen.[9] Die KPD gab sich in den ersten Monaten nach Kriegsende äußerlich zwar bewusst als geläutert, intern hieß die Parole Ulbrichts jedoch: ‚Es muss demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand haben.’[10]

1.2 Exilplanung und Einheitszwang

Tatsächlich war der Kurs, den die KPD nach dem Krieg einschlug, seit langem im Moskauer Exil geplant worden. Die Kommunistische Internationale änderte bereits auf dem VII. Weltkongress 1935 in Moskau ihren politischen Kurs. Angesichts des Hitler-Faschismus wollte man statt wie bisher gegen die Sozialdemokratie, nun gemeinsam mit ihr gegen den Faschismus kämpfen. Für die Parteijugendverbände bedeutete dies, wie der Kominternvorsitzende Georgi Dimitroff formulierte, ‚die Vereinigung der Kräfte aller nichtfaschistischen Massenorganisationen der Jugend, bis [hin] zur Bildung verschiedener gemeinsamer Organisationen.’[11] Auch Wilhelm Pieck stellte fest, dass der Kommunistische Jugendverband Deutschlands (KJVD), ‚seine große Aufgabe, entscheidende Teile der werktätigen Jugend für den Kommunismus zu gewinnen, nicht gelöst hat.’[12] Daher präzisierte er die Nachkriegsjugendarbeit der KPD folgendermaßen: ‚Schaffung einer einheitlichen antifaschistischen, antimilitaristischen, antiimperialistischen Organisation der Jugend zur Erfassung u. Vereinigung der fortschrittlichen Jugend nicht auf parteimäßiger Grundlage, sondern eine breite, außerparteiliche Massenorganisation.’[13]

[...]


[1] Vgl. MAEHLERT, Ulrich, Die Freie Deutsche Jugend 1945-1949: von den „Antifaschistischen Jugendausschüssen“ zur SED-Massenorganisation; die Erfassung der Jugend in der Sowjetischen Besatzungszone, Paderborn 1995., S. 14

[2] Vgl. STEPHAN, Gerd-Rüdiger (Hrsg.), Die Parteien und Organisationen der DDR: ein Handbuch, Berlin 2002., S. 494

[3] Ebd., S. 483

[4] WEBER, Hermann, Die DDR 1945-1990. (OGG), 3., überarb. Und erw. Aufl., München 2000., S. 188

[5] Ebd., S. 188

[6] Vgl. MAEHLERT, Ulrich/STEPHAN, Gerd-Rüdiger, Blaue Hemden – rote Fahnen: die Geschichte der Freien Deutschen Jugend, Opladen 1996., S. 13

[7] Vgl. MAEHLERT, Ulrich, FDJ 1945-1989, Erfurt 2001., S. 10

[8] Zit. nach MAEHLERT, U./STEPHAN, G.-R., Blaue Hemden – rote Fahnen [...], Opladen 1996., S. 16

[9] Ebd., S. 14

[10] Vgl. MAEHLERT, U., FDJ 1945-1989, Erfurt 2001., S. 11

[11] Zit. nach: MAEHLERT, U./STEPHAN, G.-R., Blaue Hemden – rote Fahnen [...], Opladen 1996., S. 17

[12] Zit. nach: Ebd., S.17

[13] Zit. nach: Ebd., S.17

Final del extracto de 17 páginas

Detalles

Título
Die Entstehungsphase der FDJ 1945-1947
Universidad
http://www.uni-jena.de/  (Historisches Institut)
Curso
Universität in der DDR
Calificación
2,0
Autor
Año
2003
Páginas
17
No. de catálogo
V75965
ISBN (Ebook)
9783638814706
ISBN (Libro)
9783638814645
Tamaño de fichero
406 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Entstehungsphase, Universität
Citar trabajo
Klaus Genschmar (Autor), 2003, Die Entstehungsphase der FDJ 1945-1947, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75965

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Die Entstehungsphase der FDJ 1945-1947



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona