„Die mit dem Schlagwort Globalisierung oder dem Wandel von der Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft zur Informations- und Wissensgesellschaft erfassten Veränderungen lassen Kinder und Jugendliche heute in einer sich rapide wandelnden Gesellschaft aufwachsen“ (Busse 2002, S. 7). Eine bedeutende Stellung nehmen hierbei die Medien, vor allem aber die neuen Medien, ein, die einen enormen Wandel in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft bewirkt haben und immer noch bewirken. So wurden, zum Beispiel durch die Einführung des Computers, Berufe verändert, zum Teil entfielen sie einfach, viele andere wurden dafür aber neu erschaffen. Doch nicht nur die Arbeitswelt wird durch die neuen Informationstechnologien verändert, auch alle andere Lebensbereiche werden beeinflusst. Der richtige Umgang mit neuen Medien ist somit eine wichtige Schlüsselqualifikation für die Zukunft, wodurch vor allem die Jugendlichen in den Vordergrund gerückt werden. Die Medien gehören heute bereits zum Alltag der Jugendlichen.
Vor diesem Hintergrund kommt der Institution Schule eine zentrale Aufgabe zu, indem sie die Vermittlung der Schlüsselqualifikationen sicherstellt und die neuen Medien in das Bildungssystem integriert. Die Schule bleibt auch in der Zeit der Informations- und Wissensgesellschaft der zentrale Ort des Lernens. Medienverwendung, Medienerziehung und Medienbildung müssen sich somit an dem allgemeinen Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule orientieren (Tulodziecki 2005, S. 368), das heißt die Schülerinnen und Schüler sollen die Fähigkeit erwerben, ihr Leben selbst bestimmend zu gestalten, sich ihrer Mitbestimmung in der Gesellschaft und der Politik bewusst zu sein und sozialverträgliches Handeln ermöglichen. Dies alles schließt jedoch einen kritischen Umgang mit den Medien mit ein. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch die Schule Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt bekommen, die es ihnen erlauben mit Medien sachgerecht, selbst bestimmt, kreativ und sozial verantwortlich umzugehen.
In diesem Rahmen kommen auf Schule und Unterricht folgende Anforderungen zu (Tulodziecki/ Herzig 2002, S. 8):
• Nutzung von Medien für Lernen und Lehren,
• Wahrnehmung von Erziehungs- und Bildungsaufgaben im Medienbereich,
• Gestaltung medienpädagogischer Konzepte in der Schule.
Auf Grund dieser Anforderungen stellt sich die Frage, wie die Schule diesen gerecht werden kann. Doch bevor man darauf näher eingehen kann, müssen noch einige Vorüberlegungen getätigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung.
- 2. Der Medienbegriff
- 2.1 Die traditionellen Medien in Gesellschaft und Schule
- 2.2 Die neuen Medien in Gesellschaft und Schule.
- 2.3 Die Medientheorien
- 3. Jugend und Medien......
- 4. Die Medien - Möglichkeiten und Gefahren ………………..\n
- 4.1 Möglichkeiten der neuen Medien
- 4.2 Gefahren der neuen Medien.......
- 4.2.1 Abhängigkeit...
- 4.2.2 Verlust von sozialer Kompetenz und sozialem Verhalten.......
- 4.2.3 Wirklichkeitsverlust..
- 4.2.4 Die offenen Gefahren der neuen Medien
- 5. Medienpädagogik
- 5.1 Medienerziehung
- 5.1.1 Konzepte der Medienerziehung..
- 5.1.2 Aufgaben der Medienerziehung
- 5.1.2.1 Medienkunde
- 5.1.2.2 Mediennutzung
- 5.1.2.3 Mediengestaltung...
- 5.1.2.4 Medienliteralität, Medienanalyse und Medienkritik.
- 5.2 Mediendidaktik.
- 5.2.1 Tendenzen innerhalb der Mediendidaktik
- 5.2.2 Mediendidaktische Ansätze
- 5.2.3 Konzepte der Mediendidaktik.
- 6. Medienkompetenz als Grundvoraussetzung zur Mediennutzung.....
- 6.1 Definitorische Abgrenzung und Theorie der Medienkompetenz ......
- 6.2 Kompetenzen des Lesens, Schreibens und der Kommunikation.......
- 6.3 Unterschiedliche Ansätze zur Medienkompetenz
- 6.3.1 Medienkompetenz nach Bernd Schorb...
- 6.3.2 Medienkompetenz nach Dieter Baacke
- 6.3.3 Medienkompetenz nach Ida Pöttinger
- 6.4 Medienkompetenz als Bildungsziel.
- 6.5 Vermittlung von Medienkompetenz.
- 7. Die Medien - Konsequenzen für Schule und Unterricht
- 7.1 Medien als Lerninstrumente
- 7.2 Die Rahmenbedingungen.…………………..\n
- 7.3 Anforderungen an Schule und Unterricht...
- 7.3.1 Nutzung von Medien für das Lernen und Lehren.....
- 7.3.2 Wahrnehmung von Erziehungs- und Bildungsaufgaben ………………………………………..
- 7.3.3 Gestaltung medienpädagogischer Konzepte..
- 7.4 Konsequenzen für die Lehrerbildung
- 7.5 Chancen und Grenzen der schulischen Medienerziehung.
- 7.5.1 Chancen des Medieneinsatzes
- 7.5.2 Risiken und Grenzen des Medieneinsatzes....
- 7.6 Ausblick und Forderungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die zunehmende Mediatisierung im Jugendalter auf die Schule und den Unterricht auswirkt. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen aufzuzeigen, die sich für die pädagogische Praxis durch den Medienwandel ergeben.
- Der Einfluss der neuen Medien auf die Lebenswelt von Jugendlichen
- Möglichkeiten und Gefahren der neuen Medien für die Entwicklung von Jugendlichen
- Konzepte der Medienpädagogik und Mediendidaktik
- Medienkompetenz als Bildungsziel und ihre Vermittlung
- Konsequenzen der Mediatisierung für den Unterricht und die Lehrerbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Relevanz des Themas im Kontext der sich wandelnden Gesellschaft und der steigenden Mediennutzung von Jugendlichen beleuchtet. Im zweiten Kapitel wird der Medienbegriff im Kontext der traditionellen und neuen Medien in Gesellschaft und Schule beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich dem Einfluss der Medien auf das Jugendalter. Kapitel 4 analysiert die Möglichkeiten und Gefahren der neuen Medien für die Entwicklung von Jugendlichen, wobei insbesondere Themen wie Abhängigkeit, Verlust von sozialer Kompetenz und Wirklichkeitsverlust beleuchtet werden.
Kapitel 5 behandelt das Feld der Medienpädagogik und widmet sich den Konzepten der Medienerziehung und Mediendidaktik. Es werden die Aufgaben der Medienerziehung wie Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung und Medienkritik erörtert. Kapitel 6 beleuchtet die Bedeutung von Medienkompetenz als Grundvoraussetzung für die Mediennutzung und untersucht verschiedene Ansätze zur Medienkompetenz. Schließlich werden die Konsequenzen der Mediatisierung für Schule und Unterricht im 7. Kapitel beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen der Medienpädagogik und Mediendidaktik, insbesondere im Hinblick auf die Auswirkungen der Medien auf die Lebenswelt von Jugendlichen. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Medienbegriff, neue Medien, Jugend, Mediatisierung, Mediennutzung, Medienpädagogik, Medienerziehung, Mediendidaktik, Medienkompetenz, Schule, Unterricht.
- Quote paper
- Tim Rosendahl (Author), 2007, Die Mediatisierung im Jugendalter. Konsequenzen für Schule und Unterricht durch die neue Mediennutzung Jugendlicher, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75990