Es liegt das Blatt L 4318 „Paderborn“ im Maßstab 1: 50.000 vor. Herausgegeben wurde es, nach umfassenden Aktualisierungen im Jahre 1999, in der 9. Auflage im Jahre 2002 vom Landesvermessungsamt Nordrhein-Westfalen.
Eine Blattübersicht ist aufgeführt, sowie eine Verwaltungsgliederung des dargestellten Gebietes.
Das dargestellte Gebiet erstreckt sich von 51°36´ südlicher Breite (UTM ca. 5716) bis 51°48 nördlicher Breite (UTM ca.5739) und von 8°40´ westlicher Breite (UTM ca. 477) bis 9°00´ östlicher Breite (UTM ca. 500). Dargestellt ist somit ein Gebiet im nördlichen Teil Deutschland.
Anschlussblätter sind L 4118 Detmold im Norden, L 4518 Marsberg im Süden, L 4316 Lippstadt im Westen und L 4320 Bad Driburg im Osten.
Politisch gehört das auf dem vorliegendem Kartenblatt dargestellte Gebiet zum Bundesland Nordrhein-Westfalen, genauer gesagt zum Regierungsbezirk Detmold. Wobei der größte Teil des Gebietes dem kreis Paderborn zugehörig ist, während kleine Gebiete im Norden zum Kreis Lippe und Teile im Osten zum Kreis Höxter gehören.
Landschaftlich befinden wir uns im Bereich des Übergangs vom Norddeutschen Tieflandes zum Mittelgebirge. Dies lässt sich einerseits aus der Einordnung des Blattes schließen, der Zugehörigkeit zu Nordrhein-Westfalen, als auch durch die begriffliche Definitionen des Norddeutschen Tieflandes (Eiszeitlich geprägte Großlandschaft in Mitteleuropa, das Gebiet nördlich der Mittelgebirge bis zur Nord- und Ostsee umfassend. Das Norddeutsche Tiefland liegt unterhalb 200 m NN und zeichnet sich aus durch das Vorherrschen von flachem Relief.) und des Mittelgebirges (Vom Hochgebirge durch geringere relative Höhen, in Mitteleuropa bis 1500 m, und die Reliefgestaltung unterschieden, die von gerundeten, eher breiten konvex gewölbten Flach- und Bergformen bestimmt wird, denen die steileren und zugeschärften Hochgebirgsformen fehlen. Geomorphogenetisch kann es durch die fehlende rezente periglaziale Höhenstufe definiert werden.)
Die naturräumlichen Einheiten umfassen die seenreiche Lippeniederung, die Schichtstufen und Karstformen der Paderborner Hochfläche, sowie den Übergang zum Mittelgebirge mit Schichtstufen und –kamm.
Die Vorstellung der naturräumlichen Einheiten mithilfe des länderkundlichen Schemas von SCHMITTHENNER erfolgt in der unten genannten Reihenfolge.
Inhaltsverzeichnis
- Geographische Einordnung und naturräumliche Gliederung der TK 50L 4318 Paderborn:
- Informationen des Blattes:
- Einordnung des Blattes:
- Naturräumliche Gliederung:
- Interpretation der einzelnen Naturräume:
- Mittelgebirge Egge und Eggevorland:
- Bergland bzw. Karst- und Schichtstufenlandschaft (Paderborner Hochfläche):
- Norddeutsches Tiefland (Lippeniederung/Terrassen):
- Erläuterungen:
- Westfälische Bucht:
- Paderborner Hochfläche.
- Eggegebirge: .
- Paderborn und Lichtenau:.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Topographische Karte 1:50.000 Blatt L4318 Paderborn, um die geographische Einordnung und naturräumliche Gliederung des Gebietes zu erforschen. Darüber hinaus werden die einzelnen Naturräume des Blattes, wie das Eggegebirge, die Paderborner Hochfläche und das Norddeutsche Tiefland, im Detail untersucht.
- Geographische Einordnung und Naturräumliche Gliederung
- Interpretation der einzelnen Naturräume
- Erläuterungen zu bestimmten Landschaftsformen
- Analyse der Topographischen Karte als Werkzeug der geographischen Forschung
- Einsatz von Karteninterpretation zur räumlichen Analyse
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die geographische Einordnung und naturräumliche Gliederung des Kartenblattes L4318 Paderborn. Es werden Informationen über das Blatt, seine geografische Lage, seine Verwaltungsgliederung und die wichtigsten naturräumlichen Einheiten behandelt. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Interpretation der einzelnen Naturräume. Hier werden die Mittelgebirge Egge und Eggevorland, die Paderborner Hochfläche und das Norddeutsche Tiefland im Detail vorgestellt. Das dritte Kapitel bietet Erläuterungen zu den einzelnen Naturräumen und beleuchtet ihre Besonderheiten, wie die Westfälische Bucht, die Paderborner Hochfläche, das Eggegebirge und die Städte Paderborn und Lichtenau.
Schlüsselwörter
Topographische Karte, Karteninterpretation, Naturräumliche Gliederung, Eggegebirge, Paderborner Hochfläche, Norddeutsches Tiefland, Westfälische Bucht, Landschaftsanalyse, Geographische Einordnung.
- Citar trabajo
- Alexa Saße (Autor), 2006, Interpretation der Topographischen Karte 1:50000 Blatt L4318 Paderborn, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76007