Waren die Vollstrecker des Holocausts ‚ganz normale Deutsche’ oder fanatische Nationalsozialisten? Mit dieser Hauptfrage beschäftigt sich die folgende Arbeit, indem sie die Ordnungspolizei und die Wehrmacht als Tätergruppen untersucht, denn sie waren es, die Befehle von ‚oben’ empfingen und ausführten. Die Arbeit gibt einen Überblick über die Verbrechen der Polizeibataillone und versucht Motive herauszustellen, die diese Männer zu Vollstreckern des Völkermords machten. Ebenso wird am Beispiel der Wehrmacht verdeutlicht, dass 'ganz normale Deutsche' aktiv am Völkermord teilnahmen. Die Arbeit schließt mit einem Versuch der Täterkategorisierung, die die häufigsten Motive der Täter aufführt, ordnet und in Beziehung zueinander setzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fanatische Nationalsozialisten oder ganz normale Deutsche?
- Die Ordnungspolizei
- Browning und Goldhagen: wichtige Fragen
- Die Taten der Polizeibataillone
- Motive der Täter: Erklärungsversuche und Antworten
- Antisemitismus (Goldhagen)
- Soziale Gruppenprozesse und weitere Motivansätze (Browning)
- Die Wehrmacht
- Legende der ,sauberen' Wehrmacht und Tabu-Bruch
- Beteiligung am Holocaust
- Juden als Feindbild
- Motive der Täter
- Antisemitismus
- Befehlsgehorsam
- Radikalisierung, Brutalisierung und wirtschaftliche Interessen: Kriegssituation
- Täterkategorisierung nach Paul
- Fanatische Nationalsozialisten und ,ganz normale Deutsche'
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Vollstrecker des Holocausts ,ganz normale Deutsche' oder fanatische Nationalsozialisten waren. Sie untersucht die Ordnungspolizei und die Wehrmacht als Tätergruppen und analysiert ihre Rolle bei der Durchführung des Völkermords. Das zentrale Anliegen der Arbeit ist es, die Motive und Handlungsweisen dieser ,normalen' Männer zu erforschen und zu verstehen, wie sie zu Vollstreckern des Völkermords werden konnten.
- Die Rolle der Ordnungspolizei und der Wehrmacht im Holocaust
- Untersuchung der Motive der Täter: Antisemitismus, Befehlsgehorsam, soziale Gruppenprozesse
- Kritik an der ,Legende der sauberen Wehrmacht'
- Das ,Feindbild' Jude und die Propaganda im Krieg
- Die Schwierigkeit der Täterkategorisierung und die Frage nach der Schuld
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Rolle der Ordnungspolizei im Kontext der Judenverfolgung und führt die Studien von Browning und Goldhagen ein, die sich mit der Frage nach den Motiven der Täter auseinandersetzen. Das zweite Kapitel behandelt die Wehrmacht und widerlegt die verbreitete Vorstellung einer ,sauberen' Wehrmacht. Es zeigt, wie der antisemitische Rassismus in der Wehrmacht zum Kriegsziel wurde und welche Motive die ,einfachen Soldaten' zum Handeln antrieben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen des Holocaust, wie z.B. Völkermord, Antisemitismus, Täterforschung, Polizeibataillone, Wehrmacht, Befehlsgehorsam, Radikalisierung, Brutalisierung und Täterkategorisierung.
- Citation du texte
- Nina Stein (Auteur), 2007, Die Vollstrecker des Völkermords, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76010