Ein Ziel des Sachunterrichts der Grundschule liegt darin, den Schülern ihre Umgebung näher zu bringen und, sie mit historischem Hintergrundwissen auszustatten, so dass sie Kenntnisse über bestimmte Orte gewinnen und diese zu schätzen wissen. Im Hamburger Rahmenplan Sachunterricht aus dem Jahre 2003 ist das Lernfeld „Unsere nähere Umgebung“ vorgesehen, welches unter anderem Stadtteilerkundung und den Erwerb von Kenntnissen über Hamburg und seine Umgebung einschließt.
Dazu bieten sich das Voghtsche Mustergut und seine nähere Umgebung geradezu an.
Den meisten Schülern wird der Jenischpark vermutlich zumindest dem Namen nach ein Begriff sein. Es ist jedoch anzunehmen, dass die Wenigsten mit den Hintergründen vertraut sind. Voghts Landhaus, die Instenhäuser, das Quellental sowie die Parkanlage mit dem Jenischhaus sind als Zielorte einer Ortsbegehung im Rahmen des Sachunterrichts oder eines fächerübergreifenden Unterrichts äußerst geeignet, da die Spuren des Lebens und Wirkens Caspar Voghts noch heute erkennbar sind.
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Lebensgeschichte Caspar Voghts, der so Vieles in sich vereinte: „Landschaftsgestalter, Agrarwissenschaftler, Sozialreformer, Literat, Reisender, Gastgeber, Freund und Liebhaber“ (Grützner, S.15), sowie mit seinem vielseitigen Wirken.
Zunächst erfolgt eine Beschreibung der Kindheit und Jugend von Caspar Voght, dann beschäftigt sich die Arbeit mit Voghts „Grand Tour“, welche 1772 begann. Es folgen Einblicke in Voghts Kaufmannszeit in Hamburg sowie in sein Engagement für die Allgemeine Armenanstalt. Nicht unerwähnt bleibt Voghts große Liebe Magdalena Pauli, die ihn unter anderem auch zur Gestaltung seines Landgutes in Flottbek inspirierte. Im Anschluss wird der Erwerb der ersten Vollhufen in Flottbek beschrieben sowie ihre spätere Umgestaltung zur Ornamented Farm, unterbrochen von Voghts erkenntnisreicher zweijähriger Großbritannienreise. Erwähnenswert sind auch Voghts soziale Aktivitäten in Flottbek, genauer gesagt seine umfassende Fürsorge für seine Arbeiter und deren Familien.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Kindheit und Jugend in Hamburg
- Die Grand Tour ab 1772
- Kaufmannszeit in Hamburg
- Voght und die Allgemeine Armenanstalt
- Erwerb seiner ersten Vollhufen in Flottbek
- Die Reise nach Großbritannien
- Voghts Umgestaltung Flottbeks
- Soziale Aktivitäten in Flottbek
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit widmet sich der umfassenden Lebensgeschichte von Caspar Voght, einem herausragenden Bürger Hamburgs, der als Landschaftsgestalter, Agrarwissenschaftler, Sozialreformer, Literat, Reisender und Gastgeber die Geschichte der Stadt maßgeblich prägte. Die Arbeit beleuchtet Voghts Vielseitigkeit und sein Wirken in verschiedenen Bereichen und zeichnet ein umfassendes Bild seines Lebens und seiner Bedeutung.
- Caspar Voghts Kindheit und Jugend in Hamburg
- Voghts "Grand Tour" und die daraus resultierenden Erfahrungen
- Voghts kaufmännische Tätigkeiten und sein soziales Engagement
- Voghts Landgut in Flottbek und dessen Gestaltung
- Voghts soziales Wirken in Flottbek und seine Fürsorge für seine Arbeiter
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und betont die Bedeutung des Lebens und Wirkens von Caspar Voght im Kontext des Hamburger Sachunterrichts. Der Jenischpark und die Umgebung des Voghtschen Musterguts werden als geeignete Orte für Exkursionen im Rahmen des Sachunterrichts vorgestellt.
Hauptteil
2.1 Kindheit und Jugend in Hamburg
Dieses Kapitel beleuchtet die frühen Jahre von Caspar Voght und stellt seine Familie, seine privilegierte Kindheit und seine Bildungsjahre in den Fokus. Besonders hervorgehoben werden die Einflüsse seiner Eltern und seiner Lehrer auf seine Entwicklung.
2.2 Die Grand Tour ab 1772
Der Fokus dieses Kapitels liegt auf Voghts "Grand Tour", die für ihn eine prägende Erfahrung war. Es werden die Ziele und Motive solcher Bildungsreisen erläutert und Voghts persönliche Erfahrungen in diesem Kontext dargestellt.
2.3 Kaufmannszeit in Hamburg
Dieses Kapitel beschreibt Voghts Zeit als Kaufmann in Hamburg und beleuchtet seine Anfänge im väterlichen Kontor. Es werden seine Motivation, seine Freunde und sein Engagement in der Lesegesellschaft erwähnt.
2.4 Voght und die Allgemeine Armenanstalt
Dieser Abschnitt beleuchtet Voghts Engagement für die Allgemeine Armenanstalt und seine Rolle in der Hamburger Gesellschaft. Es werden die Gründe für sein Engagement und seine Bedeutung in diesem Kontext beleuchtet.
2.5 Voghts Liebe zu Magdalena Pauli
Dieses Kapitel befasst sich mit der Beziehung zwischen Caspar Voght und Magdalena Pauli und untersucht die Rolle der Liebe in Voghts Leben. Die Bedeutung der Beziehung für Voghts weitere Entscheidungen und sein Leben wird aufgezeigt.
2.6 Erwerb seiner ersten Vollhufen in Flottbek
Dieser Abschnitt befasst sich mit Voghts Erwerb von Land in Flottbek und stellt die Motivation und die Umstände des Kaufs in den Vordergrund.
2.7 Die Reise nach Großbritannien
Dieses Kapitel beleuchtet Voghts Reise nach Großbritannien und seine Erfahrungen in diesem Land. Die Bedeutung dieser Reise für Voghts Entwicklung und sein späteres Handeln wird betont.
2.8 Voghts Umgestaltung Flottbeks
Dieser Abschnitt befasst sich mit Voghts Transformation seines Landguts in Flottbek zur "Ornamented Farm" und stellt die einzelnen Schritte der Umgestaltung vor.
2.9 Soziale Aktivitäten in Flottbek
Dieses Kapitel beleuchtet Voghts soziales Engagement in Flottbek und stellt seine Fürsorge für seine Arbeiter und deren Familien in den Vordergrund.
Schlüsselwörter
Caspar Voght, Hamburg, Jenischpark, Bildungsreisen, "Grand Tour", Kaufmannszeit, Armenanstalt, Flottbek, Ornamented Farm, soziale Aktivitäten, Landschaftsgestaltung, Agrarwissenschaft, Sozialreform, Literatur, Reisen.
- Arbeit zitieren
- Jennifer Reuter (Autor:in), 2006, Leben und Wirken von Caspar Voght, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76028