1. Einleitung
Das Internet erfährt seit Mitte der neunziger Jahre eine fast explosionsartige Verbreitung. Es stellt nicht nur ein neues Massenmedium dar, das die Kommunikation zwischen Menschen ermöglicht, sondern zugleich auch einen virtuellen Marktplatz, auf dem sich Anbieter und Nachfrager treffen, untereinander Beziehungen aufbauen und pflegen sowie Transaktionen abwickeln.
In der vorliegenden Arbeit wird das Internet als Distributionsinstrument der Tonträgerindustrie untersucht. Die Verbreitung von Musik über das weltweite Computernetzwerk Internet und vorhandene digitale Speicherkapazitäten eröffnen zahlreiche neue Verwendungsmöglichkeiten für Distribution, Produktion, Präsentation und den Konsum von Musik. Die Erfassung und Darstellung dieser neuen Erscheinungen im Internet und ihre kritische Betrachtung hinsichtlich der sich ergebenden Konsequenzen für die bestehenden Strukturen der Musikwirtschaft stehen im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit, die sich als Bestandsaufnahme einer relativ neuen, erst wenige Jahre andauernden Entwicklung versteht.
Die Tonträgerindustrie zählt zu jenen Branchen, die von dieser Art "digitalen Revolution" und vom Entstehen eines virtuellen Marktes im Internet im besonderen Maße betroffen ist und sein wird, da sich nur wenige Produkte so gut für eine Vermarktung im Internet eignen wie Musik. Deshalb stellt das Internet eine neue Entwicklungsstufe in der Geschichte der Musikindustrie dar.
Der Ansatz dieser Arbeit soll aus Sicht einer Plattenfirma erfolgen und den Unterschied zwischen den Distributionswegen im bisher bestehenden traditionellen Musikmarkt und dem für die Tonträgerindustrie immer mehr an Bedeutung gewinnenden virtuellen Musikmarkt aufzeigen. Die Untersuchung orientiert sich an der organisatorischen Ausrichtung der Plattenfirmen am nationalen Markt.
Eine qualitative Bewertungsgrundlage soll die Transaktionskostentheorie liefern, die im nächsten Punkt näher erläutert wird.
Diese Arbeit beschäftigt sich zunächst mit den bisher bestehenden Formen der Distribution im traditionellen Musikmarkt, führt dann über das Internet zum virtuellen Musikmarkt und deren Distributionswege und zeigt zum Schluss Problemkomplexe für das Marketing von Musik im Internet auf.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Marketing
- Begriff des Marketings
- Marketingstrategien
- Produkt Pop-Musik
- Begriffsexplikation: Pop-Musik
- Funktionen der Pop-Musik
- Unterhaltungsfunktion
- Symbolfunktion
- Musiktonträger und Tonträgerformate
- Die Tonträgerindustrie und deren Distributionsinstrumente im traditionellen Musikmarkt
- Begriff des Musikmarktes
- Begriff und Funktionen der musikproduzierenden Unternehmungen
- Major Record Companies
- Independent Record Companies
- Distribution über den Musiktonträgerhandel
- Nachfrager nach Musiktonträgern
- Käuferschaft von Musiktonträgern
- Kaufverhalten der Musiktonträgerkäuferschaft
- Marketingstrategien im traditionellen Musikmarkt
- Kommunikationsmodelle
- Marktkommunikation der Pop-Musik
- System der Charts
- Die Tonträgerindustrie und deren Distributionsinstrumente im virtuellen Musikmarkt
- Begriffsexplikation und Grundlagen zum Internet
- Entwicklung des Internet
- Das Internet als Medium und Marktplatz
- Das System des E-Commerce
- Begriffsexplikation und Grundlagen zum Internet
- Marketing von Musik im Internet
- Online Marketingmix im Internet
- Kommunikationsmix
- Distribution von Musik über das Internet
- Online-Musikversandhandel
- Digitale Distribution von Musik
- Kostenfreie Musiktauschbörsen
- Gewinnsteigerungspotential im virtuellen Musikmarkt
- Problemkomplexe für die Distribution von Musik im Internet
- Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Bedeutung des Internets als Distributionsinstrument für die Tonträgerindustrie. Sie beleuchtet die Entwicklung des Internets und seine Rolle als Medium und Marktplatz sowie die Möglichkeiten und Herausforderungen der Online-Distribution von Musik.
- Entwicklung und Bedeutung des Internets für die Musikbranche
- Marketingstrategien im traditionellen und virtuellen Musikmarkt
- Digitale Distribution von Musik über das Internet
- Herausforderungen und Chancen für die Tonträgerindustrie
- Gewinnsteigerungspotential im virtuellen Musikmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und erläutert die Relevanz des Internets als Distributionsinstrument für die Tonträgerindustrie.
- Das zweite Kapitel befasst sich mit der Problemstellung der Diplomarbeit, die sich auf die Frage konzentriert, wie die Tonträgerindustrie das Internet als Distributionsinstrument nutzen kann, um ihre Absatzmärkte zu erschließen und ihre Gewinne zu steigern.
- Das dritte Kapitel bietet einen Überblick über das Marketingkonzept und erläutert die wichtigsten Marketingstrategien.
- Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Produkt Pop-Musik. Es erläutert die Bedeutung von Pop-Musik als Unterhaltungs- und Symbolfunktion und untersucht die verschiedenen Musiktonträger und Tonträgerformate.
- Das fünfte Kapitel beschreibt die Tonträgerindustrie und deren Distributionsinstrumente im traditionellen Musikmarkt. Es untersucht die Rolle der Major und Independent Record Companies, die Distribution über den Musiktonträgerhandel, sowie das Kaufverhalten der Musiktonträgerkäuferschaft.
- Das sechste Kapitel widmet sich der Tonträgerindustrie im virtuellen Musikmarkt. Es behandelt die Entwicklung des Internets als Medium und Marktplatz und erläutert das System des E-Commerce.
- Das siebte Kapitel analysiert das Marketing von Musik im Internet. Es untersucht den Online Marketingmix, den Kommunikationsmix, die Distribution von Musik über das Internet, und das Gewinnsteigerungspotential im virtuellen Musikmarkt.
- Das achte Kapitel befasst sich mit den Problemkomplexen für die Distribution von Musik im Internet.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit behandelt die Themengebiete Internet, Tonträgerindustrie, Musik, Distribution, Marketing, E-Commerce, Digitalisierung, Online-Distribution, Musiktauschbörsen, Gewinnsteigerungspotential, Herausforderungen und Chancen.
- Quote paper
- Frank Diedrichs (Author), 2002, Das Internet als Distributionsinstrument der Tonträgerindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7606