Bei der Recherche nach geeigneter Literatur fällt auf, dass die RFID-Technologie sehr häufig thematisiert wird, jedoch die Quantifizierung ihrer Effekte auf die logistische Steuerung bislang nur unzureichend untersucht wurde. Dabei hat der Einsatz einer
Technologie erst dann Aussicht auf Erfolg in der Praxis, wenn wirtschaftliche Zusammenhänge mit quantifizierbaren Größen dargestellt werden können. Eine betriebswirtschaftliche Perspektive wurde jedoch nur bei wenigen Veröffentlichungen in den Vordergrund gestellt. Häufig fokussiert sich die Diskussion über die
Wirtschaftlichkeit der RFID zu sehr auf die Kosten der RFID bzw. nur auf bestimmte Industrien. Auch wenn dies wesentliche Aspekte sind, greift eine solche Diskussion zu kurz. Zunächst gilt es zu verstehen, welche Potenziale die RFID bietet und auf welche Weise sich diese in einem ganzheitlichen Ansatz quantifizieren lassen. Die vorliegende Arbeit soll nun einen Teil dieser Lücke schließen, wobei spezielle Beachtung auf Wertschöpfungs- und Kostensenkungspotenziale innerhalb logistischer Prozesse gelegt wird. Um auf den Handlungsbedarf so effizient wie möglich einzugehen und ein möglichst umfassendes Quantifizierungsmodell zu generieren, werden die in der Theorie existierenden Bewertungsinstrumente erläutert und die in der Praxis auftretenden Engpässe analysiert.
Auf eine Investitionsrechnung wird verzichtet, da die Investitionskosten stark von der technologischen Umsetzung abhängen und sich diese gegenwärtig in einem sehr dynamischen Prozess der technischen Standardisierung befindet, wodurch sich die Preise der Transpondertechnologie noch im großen Umfang ändern. Demnach ist es
sinnvoller von einer Momentaufnahme abzusehen und eher Methoden für die praktische Anwendung zu entwickeln, mit deren Hilfe die Wertschöpfungspotenziale beim jeweiligen Stand der Technik ermittelt werden können und diese den zum Zeitpunkt der Anwendung auftretenden Kosten gegenübergestellt werden können. Daraus ergibt sich als Ziel der Arbeit, zum einen die Auswirkungen der RFID besser verständlich zu machen und zum anderen dem Praktiker als Handlungshilfe zu dienen,
das logistische Wertschöpfungspotenzial des RFID-Einsatzes monetär im eigenen Unternehmen zu bewerten und die quantitativen Auswirkungen abzuschätzen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Ausgangslage und Handlungsbedarf
- Vorgehensweise
- GRUNDLAGEN
- Die Logistik im Wertschöpfungsprozess
- Der Begriff „Logistik“
- Wertschöpfung der Logistik durch Koordination
- Logistische Zielkonflikte
- Beherrschung der Zielkonflikte durch Koordination
- Instrumente zur Bewertung logistischer Wertschöpfung
- Anforderungen an ein Bewertungsverfahren
- Die „traditionelle“ Kostenrechnung
- Logistikkosten- und -leistungsrechnung
- Alternative Kostenrechnungen
- Besonderheiten der Bewertung technologischer Innovationen
- Kritische Rahmenbedingungen der Innovationsbewertung
- Technologische Wettbewerbsvorteile
- Koordinationseffekte eines IT-Einsatzes
- Zusammenfassung wichtiger Erkenntnisse
- ANALYSE DER RFID-TREIBER IN DER LOGISTISCHEN STEUERUNG
- Koordinationsmängel
- Mangel an Echtzeitfähigkeit
- Länge von Durchlaufzeiten
- Qualitätsmängel
- Mangel an Visibilität
- Bestandsprobleme
- Schwund
- OOS - Leerbestände
- Ineffiziente Lagerhaltung
- Unzulänglichkeit der Barcode-Technologie
- RFID als technologische Innovation zur Verbesserung der Koordination
- Bestandteile der RFID
- Eigenschaften der RFID
- Entwicklungsstand der technischen Umsetzung
- Zusammenfassung der Potenzialanalyse
- ENTWICKLUNG EINES MODELLS ZUR QUANTIFIZIERUNG DES RFID-EINFLUSSES
- Vorgehen in der Wirkungsanalyse
- Direkte Auswirkungen
- Verkürzung der Identifikations- und Kontrollzeiten
- Reduzierung fehlerhafter Lesungen
- Zusätzliche Daten
- Indirekte Auswirkungen
- Nutzenpotenzial durch verkürzte Durchlaufzeit
- Nutzenpotenzial durch höhere Lieferqualität
- Nutzenpotenzial durch erhöhte Visibilität
- Verdichtung und Interpretation
- ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die quantitativen Nutzenpotenziale des Einsatzes der RFID-Technologie zur logistischen Steuerung. Die Analyse fokussiert auf die Identifizierung und Quantifizierung der direkten und indirekten Auswirkungen von RFID auf die Logistikprozesse. Die Arbeit beleuchtet dabei die Möglichkeiten zur Verbesserung der Koordination und die Reduzierung von Koordinationsmängeln sowie die Optimierung der Bestandsverwaltung.
- Analyse der RFID-Technologie als Instrument zur Verbesserung der logistischen Koordination
- Quantifizierung der direkten und indirekten Auswirkungen des RFID-Einsatzes
- Entwicklung eines Modells zur Bewertung der Nutzenpotenziale von RFID in der Logistik
- Bewertung der Einsatzmöglichkeiten von RFID zur Optimierung der Bestandsverwaltung
- Identifizierung von Herausforderungen und Chancen des RFID-Einsatzes in der Logistik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert die Ausgangslage sowie den Handlungsbedarf im Kontext des Einsatzes von RFID-Technologie in der Logistik. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen der Logistik im Wertschöpfungsprozess und untersucht verschiedene Instrumente zur Bewertung logistischer Wertschöpfung. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Besonderheiten der Bewertung technologischer Innovationen wie RFID. Kapitel 3 analysiert die RFID-Treiber in der logistischen Steuerung und identifiziert Koordinationsmängel, Bestandsprobleme und die Unzulänglichkeit der Barcode-Technologie. Kapitel 4 entwickelt ein Modell zur Quantifizierung des RFID-Einflusses auf die logistischen Prozesse und betrachtet sowohl direkte als auch indirekte Auswirkungen. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der RFID-Technologie in der Logistik.
Schlüsselwörter
RFID-Technologie, Logistik, Koordinationsmängel, Bestandsverwaltung, Nutzenpotenziale, Quantifizierung, Durchlaufzeit, Lieferqualität, Visibilität, Barcode-Technologie, Innovationsbewertung, Wertschöpfung.
- Quote paper
- Alexander Kleinert (Author), 2005, Analyse der quantitativen Nutzenpotenziale des Einsatzes der RFID-Technologie zur logistischen Steuerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76097