Im Rahmen des Seminars „Lernen in und für sozial-ökonomische Handlungsfelder“, war ein Schulpraktikum zu erbringen. Mein Praktikum fand semesterbegleitend am Rudolf- Rempel Berufskolleg in Bielefeld statt. In einer Studentengruppe wurde hier der Unterricht einer Unter-richtsreihe mit dem Thema „Ein Auftrag für die Rand OHG“ übernommen. Der Unterricht fand hierbei in 5er resp. 2er Gruppen statt und umfasste jeweils den Zeitraum einer Doppelstunde.
Das Unterrichten, mit all seinen Bestandteilen der Vor- und Nachbereitung, sowie das Stellen und Korrigieren von Arbeiten, Tests und Hausaufgaben sowie die Beratung und Betreuung von Schülern steht zweifelsohne im Mittelpunkt der Tätigkeit der Lehrkräfte. Es gibt jedoch noch einen anderen Bereich, der im Zuge der Weiterentwicklung von Gesellschaft und Schule immer mehr an Bedeutung gewinnen. Dies ist die so genannte Handlungsforschung, die in den Schulen ansetzt und auf die Veränderung und Verbesserung der schulischen Rahmenbedingungen mit durch die Beteiligten zielt.
Das Unterrichten im Rahmen des Praktikums war für mich kein Neuland, da ich in meinen beiden vorhergehenden Praktika bereits einige Unterrichtseinheiten gegeben habe. Neu hingegen war das Herangehen an den Unterricht unter dem Gesichtspunkt sich auf einen bestimmten Bereich des Unterrichtes zu konzentrieren, diesen näher zu beleuchten und ggf. Verbesserungsmöglichkeiten zu finden. Natürlich sind auch bei vorangegangenen Praktika einige Bereiche des Unterrichtes oder der Schule allgemein näher betrachtet und mit Lehrkräften besprochen worden. Die Möglichkeiten jedoch, einen bestimmten Bereich über einen längeren Zeitraum mit den Methoden der qualitativen Sozialforschung näher zu betrachten ist bisher nicht genutzt worden.
Dabei liegt dieser Schritt sehr nahe. Lehrer selber oder auch Referendare und Praktikanten tauchen tief in den Schulalltag ein und machen dort Erfahrungen und sammeln Erkenntnisse. Diese positiven und negativen Erfahrungen können dazu genutzt werden um Veränderungen auf den Weg zu bringen. Um diese Veränderungen anstoßen zu können ist es jedoch notwendig, dass diese Erfahrungen nicht nur in Form von subjektiven Eindrücken vorliegen, sondern dass sie durch wissenschaftliche Forschungsmethoden gestützt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Reflexion der eigenen Unterrichtseinheit
- Vorbereitung des Unterrichtes
- Durchführung des Unterrichtes
- Kontrolle des Unterrichtes
- Abschließende Beurteilung der Unterrichtseinheit
- Problemstellung
- Die Entstehung der Problemstellung
- Die Lehrerfrage
- Definition der Lehrerfrage
- Fragearten
- Formulierung und Stellen von Fragen
- Anwendungsbereiche und Zweck der Lehrerfrage
- Formen der systematischen Problemserfassung
- Qualitative Sozialforschung
- Beobachtung einer Unterrichtseinheit
- Befragung von Lehrpersonen
- Auswertung der Ergebnisse
- Darstellung des Sachverhaltes
- Aufstellen einer Hypothese
- Güte der Ergebnisse
- Ergebnisfindung
- Definition und Kontroversen der Lehrerfrage
- Einsatzmöglichkeit / Zweck der Lehrerfrage
- Genutzte Arten der Lehrerfrage
- Wartezeiten
- Vorbereitung der Fragestellung
- Problematische / „gute“ Fragestellungen und deren Formulierung
- Abschließende Betrachtung der Ergebnisse
- Hinweise und Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieses Berichts ist es, die Rolle der Lehrerfrage im Unterricht zu untersuchen und deren Einfluss auf das Lernen der Schüler zu beleuchten. Der Bericht basiert auf einer eigenen Unterrichtseinheit und nutzt qualitative Forschungsmethoden, um die Entstehung und Anwendung der Lehrerfrage in der Praxis zu analysieren.
- Die Bedeutung der Lehrerfrage für das Lernen der Schüler
- Die Entstehung der Problemstellung im Kontext einer konkreten Unterrichtseinheit
- Die Analyse von verschiedenen Fragearten und deren Einsatzmöglichkeiten
- Die Bedeutung von Wartezeiten und deren Einfluss auf das Schülerverhalten
- Die Formulierung von effektiven und problematischen Fragestellungen im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung beschreibt das Seminar „Lernen in und für sozial-ökonomische Handlungsfelder“ und die damit verbundene Praxisphase des Autors in einem Berufskolleg. Die Relevanz der Handlungsforschung im Kontext von Schule und Gesellschaft wird hervorgehoben.
- Die Reflexion der eigenen Unterrichtseinheit beleuchtet die Vorbereitung, Durchführung, Kontrolle und abschließende Beurteilung einer bestimmten Unterrichtseinheit. Die Schwierigkeiten bei der Einhaltung der zeitlichen Rahmenbedingungen und die Notwendigkeit, den Unterricht flexibel an die Bedürfnisse der Schüler anzupassen, werden erläutert.
- Der Abschnitt „Problemstellung“ befasst sich mit der Entstehung der Fragestellung im Kontext der Unterrichtseinheit und definiert die Lehrerfrage als ein zentrales Element im Unterrichtsprozess.
- Der vierte Abschnitt stellt verschiedene Formen der systematischen Problemserfassung vor, insbesondere die qualitative Sozialforschung. Die Anwendung dieser Methoden auf die Lehrerfrage wird beleuchtet.
- Im Kapitel „Darstellung des Sachverhaltes“ wird die Entwicklung einer Hypothese beschrieben und die Güte der Ergebnisse der Untersuchung analysiert.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Lehrerfrage im Kontext von Unterricht und Lernen. Im Mittelpunkt stehen die Analyse von Fragestellungen, Fragearten und deren Anwendung im Klassenzimmer, sowie die Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Wirksamkeit von Fragen im Unterricht.
- Arbeit zitieren
- Silke Lübbert (Autor:in), 2007, Forschendes Lehren - eine Praktikumsreflexion unter Analyse der Lehrerfrage, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76101