Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Education des adultes

Anlässe eines Einzelcoaching unter Berücksichtigung seiner Grenzen

Titre: Anlässe eines Einzelcoaching unter Berücksichtigung seiner Grenzen

Dossier / Travail , 2005 , 16 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Claudia Michalek (Auteur)

Pédagogie - Education des adultes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Wenn man einen Menschen richtig beurteilen will, so frage man sich immer: „Möchtest du den zum Vorgesetzten haben?“
(Zit. Looss nach Tucholsky, 1993, S.43).

Coaching ist eine Beratung für Einzelpersonen, wobei es sich - gemäß Rauen – in besonderer Weise an Führungskräfte richtet, aber auch für ganze Teams gedacht ist (Rauen, 1999, S.64). Es sollen vornehmlich Potenziale des Ratsuchenden gefördert bzw. entdeckt werden. Vorhandene Probleme werden dabei konstruktiv besprochen und mit Hilfe der (entdeckten) Potenziale versucht auf stimmige Weise, im Einklang mit dem Coachee, zu lösen (Müller, 2003, S.7). Daraus ist zu erkennen, dass Coaching „nur“ ein Mittel zum Zweck ist – wie jede Art von Beratung, so Jäger. Der Zweck wird in diesem Falle über die soeben angedeuteten Zielvorstellungen definiert. Das bedeutet somit, dass die „Ziele“ einen zukünftig erwünschten Zustand beschreiben. Sie basieren auf der Beschreibung einer Diskrepanz zwischen dem Ist-Zustand und dem (erwünschten) Soll-Zustand. Dieser Soll-Zustand – so Jäger – erscheint einer Vielzahl der Coachees zunächst unklar, denn sie können den Anlass der Inanspruchnahme des Coachings oftmals nur diffus und undeutlich schildern. „Sie sind gefangen in ihrer Problemlage“ (Zit. Jäger, 2001, S.23) – und innerhalb eine Coachings sollen (unter anderem) eben jene eingeschränkte Sichtweisen als auch mentale Blockaden überwunden werden (Jäger, 2001, S.23).

Neben der Stärkung des Selbst- und Gesundheitsmanagements, so ergänzt Müller, geht es vor allem darum, verschiedene Arbeitssituationen flexibler bewältigen zu können. Darüber hinaus gerät auch der zwischenmenschliche Bereich in den Fokus der zu erarbeitenden Ziele: Durch bewusste Interaktion und Kommunikation soll dieser gefördert werden (Müller, 2003, S.8).

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Anlässe eines Einzelcoaching
    • Grenzen eines Coaching
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Anlässe für ein Einzelcoaching, wobei der Fokus auf die spezifischen Bedürfnisse von Führungskräften liegt. Die Arbeit beleuchtet die Rolle des Coachings bei der Förderung von Potenzialen, der Bewältigung von Problemen und der Entwicklung von Persönlichkeitsstärken. Dabei werden auch die Grenzen und Herausforderungen des Coaching-Prozesses betrachtet.

  • Die Bedeutung von Coaching für die Entwicklung von Führungskräften
  • Die Rolle von Coaching bei der Bewältigung von Problemen und der Förderung von Potenzialen
  • Grenzen und Herausforderungen des Coaching-Prozesses
  • Die Unterschiede zwischen Einzelcoaching und Teamcoaching
  • Die Anwendung von Coaching in verschiedenen Arbeitsbereichen und Kontexten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Coaching ein und definiert den Begriff sowie dessen Ziele. Sie stellt die Problematik von unklaren Zielvorstellungen bei Coachees und die Bedeutung von Coaching für die Entwicklung von Persönlichkeitsstärken heraus.

Das Kapitel "Anlässe eines Einzelcoaching" beleuchtet die spezifischen Bedürfnisse von Führungskräften in Bezug auf Coaching. Es werden Themen wie Kommunikation, Selbstvertrauen, ganzheitliche Denkweise und Selbstkritik als wichtige Anlässe für ein Coaching genannt.

Schlüsselwörter

Einzelcoaching, Führungskräfte, Kommunikation, Selbstvertrauen, Persönlichkeitsentwicklung, Problembewältigung, Potenzialentfaltung, Zielsetzung, Grenzen des Coachings, Supervision, Selbstmanagement, Gesundheitsmanagement, Arbeitssituationen, Interaktion, Kommunikation, Prozessorientierung, organisationsexterner Berater.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Anlässe eines Einzelcoaching unter Berücksichtigung seiner Grenzen
Université
University of Hamburg  (Institut der Erziehungswissenschaften (Erwachsenenbildung))
Cours
Beratung in der Weiterbildung
Note
1,0
Auteur
Claudia Michalek (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
16
N° de catalogue
V76110
ISBN (ebook)
9783638804905
ISBN (Livre)
9783640379989
Langue
allemand
mots-clé
Anlässe Einzelcoaching Berücksichtigung Grenzen Beratung Weiterbildung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Claudia Michalek (Auteur), 2005, Anlässe eines Einzelcoaching unter Berücksichtigung seiner Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76110
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint