Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Gender Studies

Eine kritische Analyse des neuen Elterngeldes

Title: Eine kritische Analyse des neuen Elterngeldes

Term Paper , 2007 , 17 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Sabine Peschel (Author)

Gender Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Jetzt bekommen Familien das, was Ihnen am Anfang am meisten fehlt: ZEIT und GELD“

Mit diesem Motto wirbt die Bundesregierung auf ihrem Online-Portal, dem Familien-Wegweiser, für das neue Elterngeld. Ob diese positive Darstellung auch der Praxis entspricht und welche Kritikpunkte die neue Förderung belasten, soll im folgenden Text analysiert werden.

Die vorliegende Arbeit wurde im Rahmen des an der Universität Hamburg stattfindenden Kurses „Sozialstaat und Geschlechterverhältnisse in Deutschland und Europa“ verfasst.
Das Elterngeld als soziale Leistung des Staates und die Rolle der Frau in Gesellschaft und Arbeitswelt lassen sich thematisch in die Inhalte des Kurses integrieren.

Zu Beginn dieser Arbeit sollen in einem theoretischen Abriss zunächst die gesetzlichen Änderungen aufgezeigt werden. Dabei werden die alte und die neue Rechtslage verglichen und anhand der Ziele der Reform verdeutlicht. Im darauf folgenden Abschnitt sollen im Besonderen die Konsequenzen für Arbeitgeber dargestellt werden und welche Maßnahmen diese zum optimalen Umgang mit der neuen Rechtslage ergreifen können.

Wie bereits erwähnt, war die Einführung des Elterngeldes nicht unkritisch. Im vierten Kapitel werden die häufigsten Vorwürfe und Problempunkte thematisiert und einer Prüfung unterzogen. Abschließend wird im fünften Gliederungspunkt ein Fazit gezogen, in dem die Erkenntnisse dieser Arbeit zusammenfassend dargestellt werden.

Ziel dieser Arbeit ist es, den theoretischen Hintergrund des neuen Elterngeldes zu beleuchten und auf Basis dieser Feststellungen und Erkenntnisse Vorschläge zum praktischen Umgang für Unternehmen abzuleiten. Zudem sollen mögliche Diskriminierungsvorwürfe und Kritikpunkte untersucht und bewertet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Gesetzliche Änderungen im Überblick
    • 2.1. Die alte Rechtslage - Das Bundeserziehungsgeldgesetz
    • 2.2. Die neue Rechtslage - Bundeselterngeldgesetz
    • 2.3. Zielsetzung und Vorhaben
      • 2.3.1. Arbeitsmarktpolitische und volkswirtschaftliche Ziele
      • 2.3.2. Familienpolitische Ziele – Neuausrichtung der Familienpolitik
  • 3. Umsetzung des Elterngeldes in der betrieblichen Praxis
    • 3.1. Veränderungen im Unternehmen durch die Einführung des Elterngeldes
    • 3.2. Reaktionsmöglichkeiten der Unternehmen zur optimalen Gestaltung
  • 4. Kritikpunkte und Vorwürfe
    • 4.1. Die Anknüpfung an das Einkommen
    • 4.2. Geschlechterbezogene Benachteiligung
    • 4.3. Diskriminierung durch Stichtagsregelungen
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert das neue Elterngeld und untersucht dessen Auswirkungen auf Familien, Unternehmen und die deutsche Familienpolitik. Ziel ist es, die gesetzlichen Änderungen im Detail darzustellen, die Auswirkungen auf die betriebliche Praxis zu beleuchten und kritische Punkte und Vorwürfe zu beleuchten.

  • Gesetzliche Änderungen des Elterngeldes im Vergleich zur alten Rechtslage
  • Die Auswirkungen des Elterngeldes auf Unternehmen und deren Reaktionsmöglichkeiten
  • Kritische Analyse der Anknüpfung des Elterngeldes an das Einkommen
  • Bewertung der Geschlechtergerechtigkeit des neuen Elterngeldes
  • Diskussion der Diskriminierungspotenziale durch Stichtagsregelungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema Elterngeld und die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 stellt die gesetzlichen Änderungen im Überblick dar, vergleicht die alte und neue Rechtslage und beleuchtet die Zielsetzung der Reform. Kapitel 3 widmet sich der Umsetzung des Elterngeldes in der betrieblichen Praxis und diskutiert die Veränderungen im Unternehmen und die Reaktionsmöglichkeiten der Arbeitgeber. Kapitel 4 untersucht kritische Punkte und Vorwürfe, wie die Anknüpfung an das Einkommen, die Geschlechtergerechtigkeit und die Diskriminierung durch Stichtagsregelungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Elterngeld, Familienpolitik, Geschlechterverhältnisse, Arbeitsmarktpolitik, Einkommen, Diskriminierung, Stichtagsregelungen, Unternehmensreaktionen, betriebliche Praxis. Dabei wird die neue Rechtslage des Bundeselterngeldgesetzes analysiert und mit der alten Rechtslage des Bundeserziehungsgeldgesetzes verglichen.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Eine kritische Analyse des neuen Elterngeldes
College
University of Hamburg
Course
Sozialstaat und Geschlechterverhältnisse in Deutschland und Europa
Grade
2,0
Author
Sabine Peschel (Author)
Publication Year
2007
Pages
17
Catalog Number
V76122
ISBN (eBook)
9783638805049
Language
German
Tags
Eine Analyse Elterngeldes Sozialstaat Geschlechterverhältnisse Deutschland Europa
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabine Peschel (Author), 2007, Eine kritische Analyse des neuen Elterngeldes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76122
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint