Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Alemania - 1848, Imperio alemán, Imperialismo

Die Rolle des Reichspräsidiums und der Reichsregierung im Bismarckstaat 1866 - 1878

Título: Die Rolle des Reichspräsidiums und der Reichsregierung im Bismarckstaat 1866 - 1878

Trabajo de Seminario , 2003 , 26 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Matthias Schmid (Autor)

Historia de Alemania - 1848, Imperio alemán, Imperialismo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Zeichen der Industriellen Revolution und unter Führung des preußischen Militärstaats kam es in den Jahren 1866 bis 1871 zu einer umfassenden Neugestaltung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland.

Hierbei ist vor allem die Gründung des Norddeutschen Bundes 1867 und die Reichsgründung 1871 von entscheidender Bedeutung. Maßgeblichen Anteil an dieser Neugestaltung hatte der preußische Ministerpräsident und spätere Bundes- bzw. Reichskanzler Otto von Bismarck, der die Konzeption einer Verfassung für den Norddeutschen Bund ausarbeitete.

In diser Arbeit soll die Rolle des Bundes- bzw. Reichspräsidiums und der Bundes- bzw. Reichsregierung im Bismarckstaat von den Jahren 1866 bis 1878 näher erläutert werden. Welche Machtbefugnisse und Rechte sollte das Bundespräsidium und die Bundesregierung nach dem von Bismarck ausgearbeiteten Verfassungsentwurf für den Norddeutschen Bund erhalten? Wie standen die Parteien im Reichstag zu diesem Verfassungsentwurf und welche weitreichenden Änderungen konnten sie durchsetzen? Welche Rechte besaß der Deutsche Kaiser und die Reichsregierung nach der Reichsverfassung von 1871 und welche Rolle spielten die Institutionen in der Verfassungswirklichkeit? Diese zentralen Fragen sollen erörtert werden.

Im ersten Kapitel steht die Norddeutsche Bundesverfassung im Mittelpunkt der Betrachtun-gen. Der erste Punkt behandelt dabei die Rechte und Machtbefugnisse des Bundespräsidiums und der Bundesregierung, wie sie nach dem preußischen Verfassungsentwurf vorgesehen waren. Der zweite Teil des ersten Kapitels befasst sich mit den Reichtagsdebatten 1867 über die Institutionen Bundespräsidium und Bundesregierung. Dabei wird zu untersuchen sein, inwieweit das Parlament Änderungsvorschläge einbrachte und ob diese auch durchgesetzt werden konnten.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich dann mit der bismarckschen Reichsverfassung von 1871. Im ersten Punkt soll gezeigt werden, welche Rolle dem Deutschen Kaiser nach der Reichsverfassung zustand und wie er diese Rolle in der Verfassungswirklichkeit ausfüllte. Der zweite Punkt des zweiten Kapitels versucht abschließend zu klären, welche Institutionen in welchem Maße an der Regierungspolitik beteiligt waren und ob ihre Rolle der Intention der Reichsverfassung noch entsprach.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Die Norddeutsche Bundesverfassung
    • 1. Der preußische Verfassungsentwurf
    • 2. Der Reichstag und die Bundesverfassung in den Debatten 1867
  • II. Die Bismarcksche Reichsverfassung von 1871
    • 1. Der Deutsche Kaiser
    • 2. Die Reichsregierung
    • 3. Das Stellvertretergesetz von 1878
  • Resümee
  • Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Rolle des Bundes- bzw. Reichspräsidiums und der Bundes- bzw. Reichsregierung im Bismarckstaat zwischen 1866 und 1878. Sie untersucht die Machtbefugnisse und Rechte dieser Institutionen, die durch den preußischen Verfassungsentwurf für den Norddeutschen Bund und die Reichsverfassung von 1871 definiert wurden. Die Arbeit beleuchtet auch die Debatten im Reichstag über die Verfassungsentwürfe sowie die tatsächliche Rolle der Institutionen in der Verfassungswirklichkeit.

  • Die Machtkonstellation des Bundespräsidiums und der Bundesregierung im preußischen Verfassungsentwurf
  • Die Debatten im Reichstag über den Verfassungsentwurf und die Durchsetzung von Änderungsvorschlägen
  • Die Rolle des Deutschen Kaisers und der Reichsregierung nach der Reichsverfassung von 1871
  • Die Beteiligung der Institutionen an der Regierungspolitik und die Übereinstimmung ihrer Rolle mit der Intention der Reichsverfassung
  • Die Auswirkungen des Stellvertretergesetzes von 1878 auf die Machtbefugnisse des Bundespräsidiums

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel analysiert die Norddeutsche Bundesverfassung, insbesondere den preußischen Verfassungsentwurf. Es beleuchtet die Machtbefugnisse des Bundespräsidiums und der Bundesregierung sowie die Debatten im Reichstag über diese Institutionen. Das zweite Kapitel untersucht die Bismarcksche Reichsverfassung von 1871, indem es die Rolle des Deutschen Kaisers und die Machtstruktur der Reichsregierung analysiert.

Schlüsselwörter

Norddeutscher Bund, Reichsverfassung, Bundespräsidium, Bundesregierung, Reichsregierung, Deutscher Kaiser, Reichskanzler, Bundesrat, Reichstag, Verfassungsentwurf, Debatten, Verfassungswirklichkeit, Machtbefugnisse, Rechte, Stellvertretergesetz, Bismarckstaat.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Rolle des Reichspräsidiums und der Reichsregierung im Bismarckstaat 1866 - 1878
Universidad
University of Constance
Curso
Die Weimarer Verfassung
Calificación
2,0
Autor
Matthias Schmid (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
26
No. de catálogo
V76138
ISBN (Ebook)
9783638805674
ISBN (Libro)
9783638837798
Idioma
Alemán
Etiqueta
Rolle Reichspräsidiums Reichsregierung Bismarckstaat Weimarer Verfassung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Matthias Schmid (Autor), 2003, Die Rolle des Reichspräsidiums und der Reichsregierung im Bismarckstaat 1866 - 1878, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76138
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint