Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la Tierra / Geografía - Demografía, planeamiento urbanístico y ordenación territorial

Interkommunale Kooperation

Título: Interkommunale Kooperation

Trabajo de Seminario , 2006 , 23 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Björn Mokwinski (Autor)

Ciencias de la Tierra / Geografía - Demografía, planeamiento urbanístico y ordenación territorial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Interkommunale Kooperationen gewinnen zunehmend an Beachtung, sei es nun zur Stärkung von strukturschwachen Regionen oder gar wie in der laufenden Diskussion, „nur“ um Verwaltungskosten zu reduzieren und Synergien zu nutzen - aktuelles Stichwort „Föderalismusreform“.
Die Komplexität der in unserer Gesellschaft auftretenden Probleme ökonomischer, sozialer und gesellschaftlicher Art wird nur gelöst werden können, wenn die öffentliche Hand effektiv einen Rahmen für das gemeinschaftliche Leben stellen kann. Dieses wird immer mehr die Kooperationen von Gemeinden und Städten erfordern, damit auf diese sich aufzeigenden Probleme adäquat reagiert werden kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Historische Entwicklung Interkommunaler Kooperation
    • 2.1 Interkommunale Kooperation in den 1960er und 1970er Jahren
    • 2.2 Interkommunale Kooperation in den 1980er und 1990er Jahren
  • 3 Grundlegende Elemente Interkommunaler Kooperation
  • 4 Organisationsformen Interkommunaler Kooperation
    • 4.1 Informelle Kooperationsansätze
      • 4.1.1 Regionalkonferenzen
      • 4.1.2 Netzwerke und Foren
    • 4.2 Formelle Ansätze
      • 4.2.1 Funktionale oder aufgabenorientierte Ansätze
      • 4.2.2 Territoriale oder großraumorientierte Ansätze
  • 5 Interkommunale Kooperation unter der Beachtung des demographischen Wandels

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die historische Entwicklung und aktuelle Bedeutung interkommunaler Kooperationen in Deutschland. Sie beleuchtet die verschiedenen Formen der Kooperation, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben, und untersucht die Rolle der interkommunalen Zusammenarbeit im Kontext des demographischen Wandels.

  • Historische Entwicklung interkommunaler Kooperation
  • Grundlegende Elemente interkommunaler Kooperation
  • Organisationsformen interkommunaler Kooperation
  • Interkommunale Kooperation im Kontext des demographischen Wandels
  • Bedeutung interkommunaler Kooperation für die Stärkung von Regionen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung legt den Fokus auf die wachsende Bedeutung interkommunaler Kooperationen zur Stärkung von Regionen und zur Bewältigung der Herausforderungen des demographischen Wandels.
  • Kapitel 2: Historische Entwicklung Interkommunaler Kooperation: Dieser Abschnitt beleuchtet die Entwicklung interkommunaler Kooperationen von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis hin zur Gegenwart. Dabei wird deutlich, dass die Formen und Ziele der Kooperation sich im Laufe der Zeit stets an die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen angepasst haben.
  • Kapitel 2.1: Interkommunale Kooperation in den 1960er und 1970er Jahren: Die 1960er und 1970er Jahre waren geprägt von einer verstärkten Suburbanisierung und selektiven Stadt-Land-Wanderungen. Diese Entwicklungen führten zu einer zunehmenden Notwendigkeit der interkommunalen Kooperation, um den Herausforderungen der Stadt-Umland-Problematik zu begegnen.
  • Kapitel 2.2: Interkommunale Kooperation in den 1980er und 1990er Jahren: Die 1980er und 1990er Jahre waren durch eine Liberalisierung und Deregulierung der Verwaltungsstrukturen geprägt. Die Wiedervereinigung 1990 stellte eine weitere Herausforderung dar, die neue Formen der interkommunalen Zusammenarbeit erforderlich machte.
  • Kapitel 3: Grundlegende Elemente Interkommunaler Kooperation: In diesem Kapitel werden die wesentlichen Elemente der interkommunalen Kooperation erläutert.
  • Kapitel 4: Organisationsformen Interkommunaler Kooperation: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Organisationsformen der interkommunalen Kooperation, wobei zwischen informellen und formellen Ansätzen unterschieden wird.
  • Kapitel 5: Interkommunale Kooperation unter der Beachtung des demographischen Wandels: In diesem Kapitel wird der Einfluss des demographischen Wandels auf die Interkommunale Kooperation untersucht.

Schlüsselwörter

Interkommunale Kooperation, Stadt- und Regionalentwicklung, demographischer Wandel, Föderalismusreform, Synergienutzung, Verwaltungsstrukturen, Gebietsreform, Funktionalreform, Stadt-Umland-Beziehungen, Konnexitätsprinzip.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Interkommunale Kooperation
Universidad
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Geographisches Institut)
Curso
Stadt- und Regionalentwicklung - Strategien im demographischen Wandel“
Calificación
1,7
Autor
Björn Mokwinski (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
23
No. de catálogo
V76141
ISBN (Ebook)
9783638798396
Idioma
Alemán
Etiqueta
Interkommunale Kooperation Stadt- Regionalentwicklung Strategien Wandel“
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Björn Mokwinski (Autor), 2006, Interkommunale Kooperation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76141
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint