Ich möchte hierbei nicht direkt auf nötige Konjunkturmaßnahmen in der Einzelhandelsbranche eingehen, sondern anhand der gegenwärtigen Strukturdaten, die Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer in diesem dominanten Wirtschaftsbereich des Dienstleistungssektors versuchen darzustellen. Einhergehend mit dieser Aufgabenstellung ist die Frage, ob die betriebliche Mitbestimmung und die tarifvertraglichen Bedingungen im Einzelhandel im erhöhten Maße erodieren.
Die Funktion der verschiedenen Mitbestimmungsinstrumente werden in Kapitel zwei kurz vorgestellt.
In Kapitel drei wird der Einzelhandel der BRD mit seinen verschiedenen internen und auch externen Beeinflussungsfaktoren untersucht. Die daraus resultierenden Ergebnisse sind wichtig bei einer Analyse der Beeinflussungsfaktoren, die auf die betriebliche Mitbestimmung im Einzelhandel wirken.
In Kapitel vier meiner Arbeit werde ich auf die Warenwirtschaftssysteme und den neuen Leistungsanforderungen der Arbeitgeber an den Arbeitnehmer eingehen . Vor allem das Betriebsverfassungsgesetz kollidiert in diesem Punkt oft mit den Vorstellungen des Arbeitgebers, der darauf bedacht ist eine flexible Personalplanung und ein konkurrenzfähiges Controlling auf dem Markt zu realisieren.
In Kapitel fünf werden Praxisbeispiele aus bekannten Unternehmen und ihrer Arbeitsbedingungen im Einzelhandel aufgezeigt. Hier stellt sich die Frage, wie die Gewerkschaft ver.di auf die veränderten strukturellen Bedingungen der Einzelhandelbranche, wie z.B. Teilzeitbeschäftigung und Minijobs, überhaupt reagieren kann, wenn sie die Mitbestimmung und die tarifvertraglichen Regelungen schützen will. Die rückläufigen Mitgliederzahlen machen auch hier eine Untersuchung notwendig, auch wenn dieser Punkt nur einen kleinen Teil dieses Kapitels ausmacht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Grundlagen der Mitbestimmung
- 2.1 Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)
- 2.1.1 Funktion des Betriebsrates
- 2.1.2 Mitwirkungsrechte des Betriebsrates
- 2.1.3 Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates
- 2.1.4 Die Betriebsvereinbarung
- 2.1.5 Novellierung des BetrVG aus dem Jahr 2001
- 2.2 Mitbestimmungsgesetz
- 2.3 Tarifvertragssystem
- 2.3.1 Arbeitgeberverbände
- 2.3.2 Gewerkschaften
- 2.3.4 Die Rolle des Staates
- 2.3.5 Tarifvertragsgesetz (TVG)
- 2.3.5.1 Flächen- und Branchentarifverträge
- 2.3.5.2 Tarifverhandlungen
- 2.3.5.3 Arbeitskampfformen
- 2.4 Entwicklungstendenzen bei der Mitbestimmung
- 2.4.1 Tarifbindung der Unternehmen
- 2.4.2 Der tariflose Zustand im Einzelhandel
- 2.4.3 Differenzierung und Dezentralisierung
- 3. Der Einzelhandel in der BRD
- 3.1 Relevante Faktoren in der Entwicklungstendenz des Einzelhandels
- 3.1.1 Der Wettbewerbskampf im Einzelhandel
- 3.1.2 Rationalisierungsstrategien im Einzelhandel
- 3.2 Zusammenfassung
- 4. Neue Leistungsanforderungen im Einzelhandel
- 4.1 Die betriebliche und überbetriebliche Organisation von Verkaufsarbeit
- 4.2 Innovationen in der Betriebslogistik und die einhergehende Probleme für die Beschäftigten
- 4.3 Die Beziehung zwischen dem Kunden und dem Mitarbeiter
- 4.4 Die leistungspolitischen Instrumente der Unternehmer
- 4.5 Das Paradoxon in der Organisation von Verkaufsarbeit
- 4.6 Ausblick
- 5. Die Unternehmer und die Gewerkschaft
- 5.1 Der Schwarz-Konzern
- 5.2 Aldi und der Rest
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Arbeitsbedingungen von Arbeitnehmern im Einzelhandel in der Bundesrepublik Deutschland. Sie untersucht, ob die betriebliche Mitbestimmung und die tarifvertraglichen Bedingungen in diesem Wirtschaftsbereich erodieren und analysiert die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Beschäftigten. Der Fokus liegt dabei auf den Rationalisierungsstrategien der Einzelhandelsunternehmen und deren Einfluss auf die Arbeitsbedingungen.
- Die Entwicklung des Einzelhandels in der BRD
- Die Bedeutung der betrieblichen Mitbestimmung im Einzelhandel
- Die Auswirkungen von Rationalisierungsstrategien auf die Arbeitsbedingungen
- Die Rolle der Gewerkschaft ver.di in der Einzelhandelsbranche
- Die Herausforderungen der Mitbestimmung in der Dienstleistungsgesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel stellt die aktuelle Situation des Einzelhandels in Deutschland dar und beleuchtet die Herausforderungen, denen die Branche gegenübersteht. Insbesondere die Auswirkungen von Rationalisierungsstrategien auf die Beschäftigtenzahlen und die Arbeitsbedingungen werden thematisiert.
Kapitel 2: Die Grundlagen der Mitbestimmung
In diesem Kapitel werden die wichtigsten rechtlichen Grundlagen der Mitbestimmung in Deutschland erläutert, darunter das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) und das Mitbestimmungsgesetz. Die verschiedenen Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates sowie das Tarifvertragssystem werden ebenfalls vorgestellt.
Kapitel 3: Der Einzelhandel in der BRD
Kapitel 3 beleuchtet die Entwicklung des Einzelhandels in Deutschland und analysiert die verschiedenen Faktoren, die diese Entwicklung beeinflussen. Dazu gehören der Wettbewerbskampf, die Rationalisierungsstrategien der Unternehmen und der Trend zur "grünen Wiese".
Kapitel 4: Neue Leistungsanforderungen im Einzelhandel
Dieses Kapitel befasst sich mit den neuen Leistungsanforderungen, die Arbeitgeber im Einzelhandel an ihre Arbeitnehmer stellen. Dabei werden die Auswirkungen von Innovationen in der Betriebslogistik und die veränderten Kundenbeziehungen auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten untersucht.
Kapitel 5: Die Unternehmer und die Gewerkschaft
In diesem Kapitel werden Praxisbeispiele aus bekannten Einzelhandelsunternehmen, wie z.B. dem Schwarz-Konzern und Aldi, vorgestellt. Die Reaktionen der Gewerkschaft ver.di auf die veränderten strukturellen Bedingungen in der Einzelhandelsbranche werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Mitbestimmung, Rationalisierung, Arbeitsbedingungen, Einzelhandel, Dienstleistungsgesellschaft, Gewerkschaft ver.di, Tarifvertragssystem, Betriebsverfassungsgesetz, Wettbewerbskampf und "grüne Wiese".
- Citation du texte
- Demir Cesar (Auteur), 2006, Mitarbeiter minus Mitbestimmung = Die neuen Leistungsanforderungen im Einzelhandel?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76152