Diese Arbeit soll sich mit den Bestattungssitten des frühen bis mittleren Jungpäläolithikums befassen. Es ist festzustellen, dass es dabei natürlich einige Schwierigkeit gibt, die hier vorweg erläutert werden sollen. So ist die Abgrenzung des Mittel- gegen das Jungpaläolithikum bereits mit einigen Schwierigkeit behaftet. Einige der frühstjungpaläolithischen Kulturen wie das Chatelperronien und Szeletin werden mit den Neandertalern in Verbindung gebracht. Es scheint sich hier um Neandertalerkulturen zu handeln, die nach der Wende des Mittel- zum Jungpaläolithikum weiter existierten und erst in der Frühphase des Jungpaläolithikum, aus bisher noch ungeklärten Ursachen, verschwanden.
Das Aurignacien ist die erste Kultur, die offensichtlich ausschließlich mit dem modernen Menschen, dem Homo sapiens sapiens in Verbindung zu bringen ist.
Es soll sich nun in dieser Arbeit ausschließlich mit den Bestattungen des modernen Menschen im frühen und mittleren Jungpaläolithikum befasst werden. Dazu wurden einige Bestattungsplätze ausgewählt und versucht diese näher zu betrachten um hier möglicherweise Gemeinsamkeiten, aber auch Trennendes festzustellen. Es handelt sich dabei um die mährischen Fundplätze des Pavlovian, Dolni Vestonice und Predmosti, den russischen Fundplatz Sungir, sowie die an der italienischen Riviera gelegen Fundplätze der Grimaldi Höhlen.
Es muss hier darauf verwiesen werden, dass es bereits einige Überblicke über dieses Thema gibt, so Harrod (1980) und Binant (1991). Diese Überblicke sind jedoch nicht frei von Fehlern, was sicherlich an der ursprünglichen Publikationsform der einzelnen Funde liegt. Aus diesem Grund soll sich in dieser Arbeit auf einige, wenige, Fundplätze beschränkt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kultgemeinschaft
- Einführung in die Kulturen des frühen und mittleren Jungpaläolithikums
- Allgemeiner Überblick
- Das früheste Jungpaläolithikum
- Das frühe Jungpaläolithikum
- Das mittlere Jungpaläolithikum
- Vorstellung der einzelnen Bestattungen
- Bestattungen des frühen Jungpaläolithikums
- Die Grimaldi Höhlen
- Grotte des Enfants
- Grotte de Caviglione
- Barma Grande
- Baousso da Torre (Caverna de la Cippa del Ponte)
- Zusammenfassung
- Die Grimaldi Höhlen
- Bestattungen des mittleren Jungpaläolithikums
- Die Bestattungen von Sungir
- Der Mann von Sungir
- Kinderbestattungen
- Zusammenfassung
- Die Bestattungen von Dolni Vestonice und Pavlov
- Dolni Vestonice
- Pavlov
- Zusammenfassung
- Predmosti
- Funde
- Verwandtschaftliche Beziehungen unter den Bestatteten
- Zusammenfassung
- Die Bestattungen von Sungir
- Bestattungen des frühen Jungpaläolithikums
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Bestattungssitten des frühen bis mittleren Jungpaläolithikums, wobei sie sich auf die Bestattungen des modernen Menschen konzentriert. Sie analysiert ausgewählte Bestattungsplätze, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Bestattungsbräuchen zu ermitteln.
- Die Herausforderungen der Abgrenzung des Mittel- vom Jungpaläolithikum und die Rolle der Neandertaler in der Frühphase des Jungpaläolithikums
- Die Bedeutung von Bestattungsbräuchen für die Rekonstruktion von Kultgemeinschaften und Jenseitsvorstellungen
- Die Analyse von Bestattungssitten in ausgewählten Fundstellen, einschließlich der Grimaldi Höhlen, Sungir, Dolni Vestonice, Pavlov und Predmosti
- Die Rolle von Knochenfragmenten in Bestattungsritualen, inklusive der Diskussion von möglichen Interpretationsansätzen wie Anthropophagie und rituellen Manipulationen
- Die Komplexität der Interpretation von paläolithischen Bestattungen aufgrund der begrenzten Anzahl an erhaltenen Funden.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage, die sich mit den Bestattungssitten des frühen bis mittleren Jungpaläolithikums auseinandersetzt. Es werden die Herausforderungen der Abgrenzung des Mittel- vom Jungpaläolithikum und die Rolle der Neandertaler in dieser Übergangsphase diskutiert. Außerdem wird der Fokus auf die Bestattungen des modernen Menschen im frühen und mittleren Jungpaläolithikum gelegt.
- Kultgemeinschaft: Dieses Kapitel erörtert die Bedeutung von Bestattungsbräuchen für die Rekonstruktion von Kultgemeinschaften und Jenseitsvorstellungen. Es wird gezeigt, wie Bestattungssitten als Ausdruck gemeinsamer Vorstellungen vom Jenseits interpretiert werden können, wobei das Christentum als Beispiel herangezogen wird. Auch die Unsicherheiten bei der Interpretation von paläolithischen Bestattungen aufgrund der begrenzten Anzahl an erhaltenen Funden werden aufgezeigt.
- Einführung in die Kulturen des frühen und mittleren Jungpaläolithikums: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Kulturen des frühen und mittleren Jungpaläolithikums und beleuchtet die klimatischen Bedingungen dieser Zeit.
- Vorstellung der einzelnen Bestattungen: Dieser Abschnitt präsentiert die einzelnen Bestattungsplätze des frühen und mittleren Jungpaläolithikums, darunter die Grimaldi Höhlen, Sungir, Dolni Vestonice, Pavlov und Predmosti. Die Analyse dieser Fundstellen ermöglicht es, spezifische Merkmale der Bestattungssitten und die mögliche Interpretation von Gemeinsamkeiten und Unterschieden aufzuzeigen. Die Diskussion um die Bedeutung von Knochenfragmenten in Bestattungsritualen wird ebenfalls aufgegriffen.
Schlüsselwörter
Jungpaläolithikum, Bestattungssitten, Kultgemeinschaft, Jenseitsvorstellung, Neandertaler, Homo sapiens sapiens, Grimaldi Höhlen, Sungir, Dolni Vestonice, Pavlov, Predmosti, Knochenfragmente, Anthropophagie, Rituale, Interpretation, Funde.
- Citar trabajo
- Heinz Tron (Autor), 2000, Bestattungen des frühen und mittleren Jungpaläolithikums, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76174