Die Erweiterung der Europäischen Union (EU) ist schon seit längerem eins der wichtigsten Themen des heutigen Europas. In der letzten Zeit hat sich seine Wichtigkeit und seine Aktualität infolge der Abstimmungen auf dem Gipfeltreffen in Helsinki (12/1999), welche zwischen den führenden Mitgliedstaaten der EU getroffen wurden, erhöht. Während kaum jemand die politische Auswirkung der Erweiterung in Frage stellen würde, sind die ökonomischen Konsequenzen heutzutage Gegenstand vieler Diskussionen. Als Beitrag zu dieser Diskussion habe ich versucht, die wirtschaftlichen Auswirkungen der Erweiterung zusammenzufassen.
In meiner Arbeit habe ich die ausländischen Direktinvestitionen (ADI) in der Tschechischen Republik (CR) und deren Einfluss auf die tschechische (tsch.) Wirtschaft analysiert sowie anschließend die Auswirkungen des EU-Beitritts abgeleitet. Ich habe mich auf die Analyse potentieller Auswirkungen auf die Entwicklung unternehmerischer Tätigkeit in Mittelosteuropa und vor allem in Tschechien (CZ) konzentriert.
Bei der Ausarbeitung dieser Arbeit stützte ich mich zum großen Teil auf tschechischbezogene Literaturquellen, sowohl aus dem Internet als auch aus wissenschaftlichen Beiträgen. Speziell beim Internet muss aus Datensicherheitsgründen auf die Zuverlässigkeit und Validität der Informationen hingewiesen werden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Tschechischer Markt „vor dem EU-Beitritt“
- 2.1 Charakteristika
- 2.2 Investitionsklima
- 2.3 Investitionsmöglichkeiten in der Tschechischen Republik
- 2.4 Investitionsförderung
- 3 Die Europäische Union
- 3.1 Geschichte der EU seit 1987
- 3.2 Grundsätze, Aufbau und Struktur
- 3.3 Der Stand des Beitrittsprozesses mit Tschechien
- 4 Direktinvestitionen
- 4.1 Begriff und Abgrenzung
- 4.2 Direktinvestitionen in Tschechien und deren Bedeutung
- 4.3 Auswirkungen der Direktinvestitionen auf die tschechische Wirtschaft
- 5 Auswirkungen des EU-Beitritts
- 5.1 Auswirkungen auf die Wirtschaft in Mitteleuropa
- 5.2 Vorteile für Mitteleuropa
- 5.3 Auswirkungen auf Tschechien
- 5.4 Auswirkungen auf die Investitionsflüsse
- 5.5 Branchenspezifische Auswirkungen in Mitteleuropa und Tschechien
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die ausländischen Direktinvestitionen (ADI) in der Tschechischen Republik (ČR) vor dem EU-Beitritt und deren Einfluss auf die tschechische Wirtschaft. Die Hauptzielsetzung ist die Ableitung der Auswirkungen des EU-Beitritts auf die unternehmerische Tätigkeit in Tschechien und Mitteleuropa. Die Arbeit konzentriert sich auf die potenziellen Auswirkungen auf die Investitionsflüsse.
- Ausländische Direktinvestitionen in Tschechien
- Wirtschaftscharakteristika der Tschechischen Republik vor dem EU-Beitritt
- Auswirkungen des EU-Beitritts auf die tschechische Wirtschaft
- Entwicklung der unternehmerischen Tätigkeit in Mitteleuropa
- Analyse der Investitionsflüsse nach dem EU-Beitritt
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der wirtschaftlichen Auswirkungen des EU-Beitritts auf Tschechien ein und benennt die Fokussierung der Arbeit auf ausländische Direktinvestitionen (ADI) und deren Einfluss auf die tschechische Wirtschaft. Die Methodik, die auf tschechischsprachigen Quellen basiert, wird kurz erläutert, wobei auf die potenziellen Herausforderungen bezüglich der Datenqualität hingewiesen wird.
2 Tschechischer Markt „vor dem EU-Beitritt“: Dieses Kapitel beschreibt die Charakteristika des tschechischen Marktes vor dem EU-Beitritt. Es beleuchtet geografische Aspekte, die Bevölkerungsstruktur, das Ausbildungsniveau und die wirtschaftliche Situation. Das hohe Ausbildungsniveau der Bevölkerung, insbesondere im technischen Bereich, wird hervorgehoben, während gleichzeitig Defizite im kaufmännischen und IT-Bereich benannt werden. Die Kapitel analysiert außerdem die Gehaltsstruktur im Vergleich zu anderen mitteleuropäischen Ländern und die Kaufkraftparität im Verhältnis zum EU-Durchschnitt.
3 Die Europäische Union: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Europäische Union, beginnend mit ihrer Geschichte seit 1987. Es werden die grundlegenden Prinzipien, der Aufbau und die Struktur der EU erläutert, um den Kontext für die anschließende Analyse des Beitrittsprozesses Tschechiens zu schaffen. Der Fokus liegt auf dem aktuellen Stand des Beitrittsprozesses im Verhältnis zu Tschechien.
4 Direktinvestitionen: Das Kapitel definiert den Begriff der Direktinvestitionen und grenzt ihn von anderen Investitionsformen ab. Im Fokus steht die Bedeutung von Direktinvestitionen für Tschechien und deren Auswirkungen auf die tschechische Wirtschaft. Es analysiert die Rolle dieser Investitionen in der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes und die konkreten Folgen für die nationale Wirtschaft.
5 Auswirkungen des EU-Beitritts: In diesem Kapitel werden die erwarteten Auswirkungen des EU-Beitritts auf die Wirtschaft Mitteleuropas und insbesondere Tschechiens untersucht. Die Analyse konzentriert sich auf die positiven und negativen Effekte für die tschechische Wirtschaft, die Veränderungen der Investitionsflüsse und branchenspezifische Auswirkungen. Die Kapitel versucht aufzuzeigen, wie sich der EU-Beitritt auf die Entwicklung von verschiedenen Wirtschaftszweigen auswirkt.
Schlüsselwörter
Ausländische Direktinvestitionen (ADI), Tschechische Republik (ČR), EU-Beitritt, Mitteleuropa, Wirtschaft, Investitionsklima, Investitionsförderung, Wirtschaftswachstum, Branchenspezifische Auswirkungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Ausländische Direktinvestitionen in der Tschechischen Republik vor und nach dem EU-Beitritt
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert ausländische Direktinvestitionen (ADI) in der Tschechischen Republik vor dem EU-Beitritt und deren Einfluss auf die tschechische Wirtschaft. Der Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen des EU-Beitritts auf die unternehmerische Tätigkeit in Tschechien und Mitteleuropa, insbesondere auf die Investitionsflüsse.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Ausländische Direktinvestitionen in Tschechien, die Wirtschaftscharakteristika der Tschechischen Republik vor dem EU-Beitritt, die Auswirkungen des EU-Beitritts auf die tschechische Wirtschaft, die Entwicklung der unternehmerischen Tätigkeit in Mitteleuropa und die Analyse der Investitionsflüsse nach dem EU-Beitritt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus sechs Kapiteln: einer Einleitung, einem Kapitel über den tschechischen Markt vor dem EU-Beitritt, einem Kapitel über die Europäische Union, einem Kapitel über Direktinvestitionen, einem Kapitel über die Auswirkungen des EU-Beitritts und einem Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik, beginnend mit einer Einführung und der Beschreibung des tschechischen Marktes vor dem Beitritt, gefolgt von Informationen zur EU und einer detaillierten Analyse von Direktinvestitionen und deren Auswirkungen.
Was sind die wichtigsten Erkenntnisse des Kapitels über den tschechischen Markt vor dem EU-Beitritt?
Dieses Kapitel beschreibt die Charakteristika des tschechischen Marktes vor dem EU-Beitritt, einschließlich geografischer Aspekte, Bevölkerungsstruktur, Ausbildungsniveau und wirtschaftlicher Situation. Es hebt das hohe Ausbildungsniveau, insbesondere im technischen Bereich, hervor, benennt aber gleichzeitig Defizite im kaufmännischen und IT-Bereich. Die Gehaltsstruktur im Vergleich zu anderen mitteleuropäischen Ländern und die Kaufkraftparität im Verhältnis zum EU-Durchschnitt werden ebenfalls analysiert.
Welche Aspekte der Europäischen Union werden behandelt?
Das Kapitel über die Europäische Union bietet einen Überblick über die Geschichte der EU seit 1987, erläutert die grundlegenden Prinzipien, den Aufbau und die Struktur der EU und fokussiert sich auf den Stand des Beitrittsprozesses Tschechiens.
Wie werden Direktinvestitionen definiert und analysiert?
Das Kapitel über Direktinvestitionen definiert den Begriff und grenzt ihn von anderen Investitionsformen ab. Es analysiert die Bedeutung von Direktinvestitionen für Tschechien, deren Auswirkungen auf die tschechische Wirtschaft und die Rolle dieser Investitionen in der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes.
Welche Auswirkungen des EU-Beitritts werden untersucht?
Das Kapitel über die Auswirkungen des EU-Beitritts untersucht die erwarteten Auswirkungen auf die Wirtschaft Mitteleuropas und insbesondere Tschechiens. Es analysiert positive und negative Effekte für die tschechische Wirtschaft, Veränderungen der Investitionsflüsse und branchenspezifische Auswirkungen.
Welche Methodik wurde verwendet?
Die Arbeit basiert auf tschechischsprachigen Quellen. Die Einleitung weist auf potenzielle Herausforderungen bezüglich der Datenqualität hin.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Ausländische Direktinvestitionen (ADI), Tschechische Republik (ČR), EU-Beitritt, Mitteleuropa, Wirtschaft, Investitionsklima, Investitionsförderung, Wirtschaftswachstum, Branchenspezifische Auswirkungen.
- Quote paper
- Petra Sedlackova (Author), 2002, Auswirkungen des EU-Beitritts auf die Investitionstätigkeit ausländischer Unternehmen in Tschechien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7618