Vor 17 Jahren fiel die Mauer, die zuvor die beiden deutschen Staaten über 40 Jahre lang voneinander trennte. Doch nicht alles, was durch das vorherrschende System jahrzehntelang geprägt wurde, fiel mit ihr. Durch Verschiedenartigkeit der ökonomischen, politischen und sozialen Systeme in Ost- und Westdeutschland haben sich spezifische Sozialisationsprozesse entwickelt, die zu unterschiedlichen Einstellungen, Wertemuster und Verhaltensweisen von Personen führen. Mit dem Fall der Mauer prallten zwei Kulturen aufeinander, die sich in wesentlichen Persönlichkeitsdimension voneinander unterscheiden. Aber auch in wirtschaftlicher Hinsicht sind die konträren Zielvorgaben des Kapitalismus und Sozialismus kaum zu übersehen. Seit der Wiedervereinigung sind die Medien gefüllt mit Schlagzeilen wie: „Am Tropf des Westens“ oder „Verpasste Chance der Zweisamkeit“ , es ist von der „Ost-Misere“ die Rede und „Rekordarbeitslosigkeit“ gilt schon fast als Synonym für das Gebiet der ehemaligen DDR. Die Begriffe „Ossi“ und „Wessi“ haben sich seit der Wende in die Köpfe der Deutschen gepflanzt und besitzen bereits einen eigenen Eintrag im Duden. Diesem zufolge ist „Ossi“ eine meist abwertende Bezeichnung für eine aus den neuen Bundesländern stammende Person und impliziert bereits die Defizite in der Ost- West- Beziehung.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Auswirkung der Teilung Deutschlands in wirtschaftlicher Hinsicht und in Bezug auf die Entwicklung konfligierender Wertesysteme sowie unterschiedlicher Denk- und Führungsstile in Ost- und Westdeutschland. Dabei sollen vor allem die Ursachen konträrer Verhaltensmuster untersucht und anhand einer selbst durchgeführten Befragung auf aktuelle Relevanz hin überprüft werden. Dabei erhebt die Untersuchung keinen Anspruch auf Repräsentativität, sondern versucht herauszufinden, in welchen Bereichen Unterschiede zu konstatieren sind und welche Bedeutung Ost- West- Kategorisierungen im heutigen gesellschaftlichen Leben einnehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau der Arbeit
- Daten und Fakten
- „Aufbau Ost“
- Arbeitslosenquote und Wachstum
- Einkommen und Abwanderung
- Vergleich der Kernstrukturen in der BRD und DDR
- Wirtschaftssysteme
- Erziehungsstile und Erziehungsziele
- Mentalität und Werteorientierung
- Bildungssysteme
- Befragung
- allgemeine Angaben
- Einschätzung der beruflichen Situation
- individuelle Werte
- persönliche Eigenschaften
- Führungseigenschaften
- Zusammenfassung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der deutschen Teilung auf die Wirtschaftsentwicklung sowie die Entwicklung konfligierender Wertesysteme und unterschiedlicher Denk- und Führungsstile in Ost- und Westdeutschland. Die Ursachen konträrer Verhaltensmuster sollen untersucht und anhand einer selbst durchgeführten Befragung auf ihre aktuelle Relevanz überprüft werden. Die Untersuchung erhebt keinen Anspruch auf Repräsentativität, sondern zielt darauf ab, Unterschiede zu identifizieren und die Bedeutung von Ost-West-Kategorisierungen im heutigen gesellschaftlichen Leben zu erforschen.
- Wirtschaftliche Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland
- Entwicklung konfligierender Wertesysteme in Ost- und Westdeutschland
- Unterschiede in Denk- und Führungsstilen zwischen Ost- und Westdeutschland
- Analyse der Ursachen für konträre Verhaltensmuster
- Relevanz von Ost-West-Kategorisierungen im heutigen gesellschaftlichen Leben
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problematik der deutschen Teilung und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung von Einstellungen, Werthaltungen und Verhaltensweisen in Ost- und Westdeutschland dar. Sie beleuchtet die konträren Zielvorgaben des Kapitalismus und Sozialismus sowie die Herausforderungen der Wiedervereinigung.
- Aufbau der Arbeit: Dieses Kapitel präsentiert den theoretischen Bezugsrahmen und die Struktur der Arbeit. Es zeigt den Zusammenhang zwischen Sozialisationskontext, Ost-West-Unterschiede in Persönlichkeitsdimensionen und Berufsverhalten sowie der Relevanz dieser Unterschiede in der Gegenwart.
- Daten und Fakten: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die aktuelle wirtschaftliche Situation in Ost- und Westdeutschland, inklusive Informationen zum „Aufbau Ost“, der Arbeitslosenquote, dem Wachstum, dem Einkommen und der Abwanderung.
- Vergleich der Kernstrukturen in der BRD und DDR: Dieser Abschnitt analysiert die unterschiedlichen Kernstrukturen der BRD und DDR, insbesondere die Wirtschaftssysteme, Erziehungsstile und Bildungssysteme. Er beleuchtet, wie diese Strukturen die Entwicklung unterschiedlicher Persönlichkeitsdimensionen beeinflussen.
- Befragung: Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse der Befragung, die sich mit den Auswirkungen der unterschiedlichen Sozialisationsprozesse auf persönliche Eigenschaften, Wertorientierungen und Führungseigenschaften befasst. Er untersucht, wie sich diese Unterschiede in der heutigen Gesellschaft manifestieren.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie der deutschen Teilung, dem Vergleich der Wirtschaftssysteme und Sozialisationsprozesse in Ost- und Westdeutschland, der Entwicklung konfligierender Wertesysteme, unterschiedlichen Denk- und Führungsstilen sowie den Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung und das Berufsverhalten. Weitere wichtige Begriffe sind: „Aufbau Ost“, Arbeitslosenquote, Einkommen, Abwanderung, Erziehungsstile, Bildungssysteme, Wertorientierung, Führungseigenschaften und Ost-West-Kategorisierung.
- Quote paper
- Wencke Elsner (Author), 2007, Vereinigtes Deutschland? Wertesysteme, Denk- und Führungsstile in Ost- und Westdeutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76181