Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Economie Industrielle

Begründungen und Ansätze für eine europäische Industriepolitik - dargestellt am Beispiel EADS/Airbus

Titre: Begründungen und Ansätze für eine europäische Industriepolitik - dargestellt am Beispiel EADS/Airbus

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2007 , 33 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Dipl.-Ing. (FH) Christoph Pelt (Auteur)

Economie politique - Economie Industrielle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Öffnung Osteuropas und Chinas sowie die immer stärker werdende Globalisierung auf den Wirtschaftsmärkten verstärken zunehmend den Einfluss internationaler Unternehmen auf den heimischen Märkten. Die Staatengemeinschaft der EU, aber auch die einzelnen Nationalstaaten sehen sich seither immer öfter mit wichtigen industriepolitischen Fragen konfrontiert, um Arbeitsplätze, ganze Industriezweige und die zukünftige Entwicklung gesamter Regionen zu sichern und mitzugestalten. So werden beispielsweise Unternehmen und sogar ganze Industriezweige subventioniert oder Unternehmensübernahmen durch staatliche Unterstützung forciert bzw. verhindert.

Staatliche Eingriffe in die Wirtschaft und deren Effekte werden allerdings nicht alleine von ökonomischen Prämissen bestimmt, sondern unterliegen in einem sehr hohen Maße politischen und institutionellen Bedingungen. Spätestens nach dem Anfang 2007 heftig diskutierten Sanierungsplan des Airbus-Konzerns erlebt auch das öffentliche Interesse an der Industriepolitik eine Renaissance.

In dieser Seminararbeit soll zunächst geklärt werden was unter Industriepolitik verstanden und mit welchen Mitteln und unterschiedlichen Zielrichtungen sie eingesetzt wird. Anschließend widmet sich der Autor den Ausrichtungen der europäischen Industriepolitik, welche in Kapitel 4 an dem „Fallbeispiel Airbus“ nochmals dargestellt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Industriepolitik?
    • Definition
    • Theoretischer Hintergrund
    • Verschiedene Ausrichtungen der Industriepolitik
  • Europäische Industriepolitik
    • Industriepolitik der EU
    • Probleme in der europäischen Industriepolitik
    • Industriepolitik Deutschlands
  • Fallbeispiel Airbus
    • Geschichte und Entwicklung
    • Sanierungsplan „Power8“
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Konzepte und Anwendungen der Industriepolitik, dargestellt am Beispiel des Airbus-Konzerns. Ziel ist es, die Bedeutung und Relevanz von Industriepolitik in der heutigen globalisierten Wirtschaft zu beleuchten.

  • Definition und theoretische Grundlagen der Industriepolitik
  • Verschiedene Ausrichtungen der Industriepolitik
  • Europäische Industriepolitik und ihre Herausforderungen
  • Der Fall Airbus als Beispiel für staatliche Eingriffe in die Wirtschaft
  • Analyse des Sanierungsplans „Power8“

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung von Industriepolitik in einer globalisierten Welt. Das zweite Kapitel definiert Industriepolitik und beleuchtet ihre theoretischen Grundlagen. Es werden verschiedene Ausrichtungen der Industriepolitik vorgestellt, die von nationalstaatlichen bis hin zu supranationalen Ebenen reichen. Kapitel drei behandelt die europäische Industriepolitik, die Herausforderungen und die Rolle des deutschen Staates in diesem Kontext. Das vierte Kapitel analysiert den Fall Airbus und untersucht die Rolle der Industriepolitik bei der Sanierung des Konzerns. Das Kapitel untersucht insbesondere den Sanierungsplan „Power8“ und seine Auswirkungen.

Schlüsselwörter

Industriepolitik, Europäische Union, Airbus, Sanierungsplan, Globalisierung, Wettbewerb, staatliche Eingriffe, Wirtschaftsförderung, Subventionen, Unternehmensübernahmen, Innovation, Beschäftigung.

Fin de l'extrait de 33 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Begründungen und Ansätze für eine europäische Industriepolitik - dargestellt am Beispiel EADS/Airbus
Université
Bochum University of Applied Sciences
Note
1,3
Auteur
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Pelt (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
33
N° de catalogue
V76189
ISBN (ebook)
9783638815413
Langue
allemand
mots-clé
Begründungen Ansätze Industriepolitik Beispiel EADS/Airbus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Pelt (Auteur), 2007, Begründungen und Ansätze für eine europäische Industriepolitik - dargestellt am Beispiel EADS/Airbus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76189
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint