Der technische Wandel verändert in immer schnellerem Tempo die Arbeitsbedingungen, mit denen Beschäftigte konfrontiert werden. Die einstige Dienstleistungsgesellschaft wandelt sich nach und nach zu einer Informationsgesellschaft.
Betrieblicher Druck, durch zum Beispiel Personalabbau, zwingen Arbeitnehmer und Arbeitgeber neue Wege zu gehen. Oft bleibt keine Zeit für den Besuch von Seminaren und oft ist es den Unternehmern auch ein zu hoher Kostenaufwand die Mitarbeiter mehrere Stunden oder gar Tage vom Dienst frei zu stellen und teures Weiterbildungspersonal zu bezahlen.
Eigeninitiative zum Selbstlernen, auch außerhalb der Arbeitszeit, ist keine Ausnahme mehr und wird von vielen Betrieben auch tatsächlich vorausgesetzt.
Die Softwareindustrie hat dieses Problem bereits erkannt und seine Konsequenzen daraus gezogen. In den letzten Jahren hat sich Einiges auf dem Markt für Lernangebote mit Hilfe elektronischer Medien getan. Rasend schnell entwickeln sich neue Möglichkeiten. Doch wo liegen Vor- und Nachteile solcher computergestützten Lernprogramme und werden sich diese Lernangebote etablieren?
Diese Arbeit wird sich mit diesen Fragen auseinander setzten und klären, wie es mit der Akzeptanz der neuen Möglichkeit des Lernens steht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist eigentlich E-Learning?
- Begriffsklärung
- Anwendungsgebiete
- Studien über E-Learning
- Kosten-Nutzen Analyse von E-Learning
- Anschaffung spezieller E-Learning Programme
- Rahmenbedingungen von erfolgreichem E-Learning
- Erfolgsfaktoren für E-Learning
- Unternehmensbezogene Erfolgsparameter für E-Learning
- Personenbezogene Erfolgsparameter für E-Learning
- Pädagogische Betreuung
- Welche Themen eignen sich für E-Learning
- E-Learning kombiniert mit Präsenztraining – Blended-Learning
- Fallbeispiel der IHK Augsburg zu E-Learning
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema E-Learning in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Ziel ist es, die Akzeptanz von E-Learning in der heutigen Zeit zu beleuchten und zu analysieren, welche Vor- und Nachteile diese Lernform bietet. Darüber hinaus soll geklärt werden, in welchen Branchen E-Learning vorrangig eingesetzt wird und wann es sinnvoll ist, diese Lernformen zu nutzen.
- Begriffsbestimmung und verschiedene Formen von E-Learning
- Einsatzgebiete und Akzeptanz von E-Learning
- Kosten-Nutzen-Analyse von E-Learning
- Rahmenbedingungen für erfolgreiches E-Learning
- Kombination von E-Learning mit Präsenztraining (Blended-Learning)
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Der technische Wandel verändert die Arbeitsbedingungen und erfordert neue Lernmethoden. E-Learning bietet eine Alternative zu klassischen Präsenztrainings, die für Arbeitnehmer und Arbeitgeber zunehmend attraktiv wird.
- Kapitel 2: Was ist eigentlich E-Learning? - E-Learning umfasst verschiedene Formen, wie z. B. Computer Based Training (CBT), Web Based Training (WBT), Virtual Classroom (VC) und Business TV (BTV). Die Akzeptanz dieser Formen ist unterschiedlich und die Kritik an E-Learning wächst, da es kein Allheilmittel ist.
- Kapitel 3: Studien über E-Learning - Dieser Abschnitt analysiert Kosten-Nutzen-Aspekte von E-Learning und die Anschaffung spezieller Programme. Die Analyse verdeutlicht die Vorteile und Herausforderungen von E-Learning.
- Kapitel 4: Rahmenbedingungen von erfolgreichem E-Learning - Erfolgsfaktoren für E-Learning lassen sich in unternehmensbezogene, personenbezogene und pädagogische Aspekte unterteilen. Unternehmen müssen eine geeignete Lernumgebung schaffen, Mitarbeiter benötigen die nötige Motivation und pädagogische Unterstützung ist essenziell.
- Kapitel 5: Welche Themen eignen sich für E-Learning - Dieser Abschnitt analysiert, welche Themen besonders gut für E-Learning geeignet sind. E-Learning ist besonders effektiv bei der Vermittlung von fachlichen Inhalten und bei der Vermittlung von komplexen Sachverhalten.
- Kapitel 6: E-Learning kombiniert mit Präsenztraining – Blended-Learning - Blended-Learning verbindet die Vorteile von E-Learning und Präsenztraining. Das Fallbeispiel der IHK Augsburg zeigt die erfolgreiche Umsetzung von Blended-Learning in der Praxis.
Schlüsselwörter
E-Learning, Computer Based Training (CBT), Web Based Training (WBT), Virtual Classroom (VC), Business TV (BTV), Aus- und Weiterbildung, Kosten-Nutzen-Analyse, Erfolgsfaktoren, Blended-Learning, Präsenztraining, Akzeptanz, Informationsgesellschaft, technischer Wandel.
- Quote paper
- Tanja Hauser (Author), 2006, E-Learning in der beruflichen Aus- und Weiterbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76216