Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Das Eherecht im Codex Hammurabi und in den Institutionen des Gaius

Title: Das Eherecht im Codex Hammurabi und in den Institutionen des Gaius

Term Paper , 2006 , 24 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Timo Maier (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es muss darauf hingewiesen werden, dass das Eherecht in den verschiedenen Rechtskulturen der Antike, so ungerecht und drakonisch auch manche der festgelegten Sanktionierungen innerhalb des damals geltenden Rechts aus heutiger Sicht anzumuten vermögen, in all seinen Facetten, der Praxis und den Umständen der jeweiligen Lebensführung Rechnung trug. Die Lebensumstände der Menschen in der Antike befanden sich wie auch heute in Abhängigkeit von den damalig gängigen Herrschafts- und Wirtschaftsystemen, dem technischen und kulturellen Niveau sowie den gesellschaftlichen Normen. Obwohl ein chronologischer Vergleich hier keinen Sinn macht, da beispielsweise die im Codex Hammurabi (ca. 18. Jh. v. Chr.) manifestierten Gesetze in einem völlig anderen Zeitkontext stehen als die Institutionen des Gaius (um 161 n. Chr.) oder das sog. Bundesbuch der antiken Israeliten (9. – 8. Jh. v. Chr.), ist es doch erstaunlich, wie sehr sich einige strukturelle Merkmale des Eherechts in nahezu allen antiken Rechtskulturen ähneln. Dies wirft nun die Frage auf, warum sich eine solche Kongruenz ausmachen lässt, wenn doch die Herrschafts- wie Gesellschaftssysteme, aufgrund derer auch das praktische Leben und die Rechtssysteme fußen, sehr stark variierten. Während sich der Codex Hammurabi zum Beispiel sehr deutlich auf Einzelfälle bezieht, begegnet uns im antiken Griechenland ein Polisrecht. Zusätzlich wird die Beweisführung durch die verschieden hohe Dichte der Quellenlage erschwert (die Quellenlage des antiken Roms ist bei Weitem dichter als unsere Erkenntnisse über das antike Zweistromland). Die Berührungspunkte und Annäherungen sind dennoch deutlich sichtbar. Vielleicht ist die Entwicklung des Eherechts am ehesten psychologisch aus der archaischen Natur des Menschen zu begründen, was sich mit einer wissenschaftlich historischen Methode allerdings kaum bewerkstelligen lässt; spekuliert werden darf trotzdem.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Das Eherecht in den Rechtskulturen der Antike
  • Der Codex Hammurabi
    • Ehe und Familie im Codex Hammurabi
  • Die Institutionen des Gaius
    • Ehe und Familie in den Institutionen des Gaius
  • Kongruenz und Abweichung im Eherecht bei Hammurabi und Gaius
  • Abschließende Stellungnahme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Eherecht in den Rechtskulturen der Antike und untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Codex Hammurabi und den Institutionen des Gaius.

  • Untersuchung des Einflusses von gesellschaftlichen Normen und Herrschaftsformen auf das Eherecht
  • Analyse der unterschiedlichen Funktionen und Ziele der Ehe in den verschiedenen Kulturen
  • Vergleich der rechtlichen Regulierung von Ehebruch und Scheidung
  • Bewertung der patriarchalen Strukturen im antiken Eherecht
  • Ermittlung von Kongruenzen und Divergenzen in der Rechtsetzung des antiken Eherechts

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Das Eherecht in den Rechtskulturen der Antike

Die Einleitung stellt fest, dass das Eherecht in der Antike, trotz unterschiedlicher Rechtskulturen, in seinen Grundzügen von Gemeinsamkeiten geprägt war. Dabei werden die spezifischen Lebensumstände und Herrschaftsformen der jeweiligen Epochen beleuchtet und ein Vergleich zwischen dem Codex Hammurabi, den Institutionen des Gaius und dem Bundesbuch der antiken Israeliten angestrebt.

Der Codex Hammurabi

Dieses Kapitel behandelt die rechtlichen Bestimmungen des Codex Hammurabi, der im 18. Jahrhundert v. Chr. in Babylonien entstand, und untersucht die spezifischen Regelungen zum Eherecht und zur Familie in dieser Kultur.

Die Institutionen des Gaius

Dieses Kapitel analysiert die Institution des Gaius, einem römischen Juristen des 2. Jahrhunderts n. Chr., und beleuchtet die Rolle der Ehe und der Familie im römischen Recht.

Kongruenz und Abweichung im Eherecht bei Hammurabi und Gaius

Dieses Kapitel vergleicht das Eherecht im Codex Hammurabi und den Institutionen des Gaius, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Rechtssetzung aufzuzeigen.

Schlüsselwörter

Das Eherecht in der Antike, Codex Hammurabi, Institutionen des Gaius, patriarchale Gesellschaft, Ehebruch, Scheidung, Familienrecht, antike Rechtskulturen, Kongruenz, Abweichung.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Das Eherecht im Codex Hammurabi und in den Institutionen des Gaius
College
RWTH Aachen University
Grade
1.0
Author
Timo Maier (Author)
Publication Year
2006
Pages
24
Catalog Number
V76234
ISBN (eBook)
9783638811316
ISBN (Book)
9783638835480
Language
German
Tags
Eherecht Codex Hammurabi Institutionen Gaius
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Timo Maier (Author), 2006, Das Eherecht im Codex Hammurabi und in den Institutionen des Gaius, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76234
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint