Eingangs sollen kurz der Anfang und die Entwicklung der Basler Akkorde geschildert werden, um die besondere und aktuelle Brisanz zu verdeutlichen. Dabei sollen historische Hintergrundinformationen dem Leser erleichtern, die Ziele der Verordnung besser zu verstehen und damit die Auswirkungen auf die einzelnen Bereiche des Kapitalmarktes nachvollziehbar zu machen.
Aus diesem Grund werden am Beginn die Inhalte von Basel I angesprochen, da sie das Grundgerüst für Basel II bilden und damit existenziell wichtig sind.
Im dritten Teil werden die drei Säulen (Elemente) von Basel II erklärt und die Neuerungen im Vergleich zu Basel I herausgestellt. Für den Mittelstand ist zwar die erste Säule (Mindestkapitalanforderungen) von besonderer Signifikanz, aber um das Ganze zu komplettieren, werden auch die zwei weiteren Elemente dem Leser kurz erläutert.
Den vierten, und damit den Hauptteil bildet das "Rating". Es werden beide Ansätze für dieses Verfahren (Standardansatz; IRB-Ansatz) dem Leser vorgestellt. Dazu wird auf den Ablauf und die relevanten Informationen näher eingegangen, um den Ratingprozess für den Leser anschaulich zu gestalten und somit besser verständlich zu machen. Am Ende wird die Ratingmethode kritisch bewertet. Dabei werden Vor- und Nachteile beschrieben und die Meinung des Verfassers dargestellt.
Im fünften Teil wird durch ein Fazit die Auswirkung auf den Mittelstand begutachtet. Es wird erläutert, wie sich die aktuelle Situation des Mittelstandes in Sachen Kreditvergabe durch vorherige Bonitätsprüfung darstellt und welche Finanzierungsalternativen zukünftig an Bedeutsamkeit gewinnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Relevanz des Themas
- Ziel und Gang der Hausarbeit
- Grundlagen
- Die Entstehungsgeschichte der ersten Basler Kapitalregel
- Die Inhalte von Basel I
- Die drei Säulen von Basel II
- Historische Entwicklung
- Erste Säule: Mindestkapitalanforderung
- Zweite Säule: Bankaufsichtlicher Überprüfungsprozess
- Dritte Säule: Erweiterte Offenlegung
- Das Rating
- Grundlagen des Kreditratings
- Der Standardansatz
- Ablauf eines externen Ratings (Standardansatz)
- Kritische Betrachtung des externen Ratings
- Das bankinterne Rating (IRB-Ansatz)
- Ablauf eines bankinternen Ratings (IRB-Ansatz)
- Kritische Betrachtung des internen Ratings
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Auswirkungen der neuen Kapitalregeln in Basel II, insbesondere die quantitativen Eigenkapitalanforderungen, auf den Mittelstand. Sie beleuchtet die Veränderungen in der Kreditvergabe durch die Einführung eines Rating-Systems und die damit verbundenen Herausforderungen für mittelständische Unternehmen.
- Entwicklung und Inhalte der Basler Kapitalregeln
- Auswirkungen von Basel II auf Kreditvergabe und Finanzierungsmöglichkeiten
- Einfluss des Ratings auf die Kreditvergabe
- Herausforderungen für den Mittelstand im Kontext der neuen Kapitalregeln
- Finanzierungsalternativen für mittelständische Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Dieses Kapitel führt in die Relevanz der neuen Kapitalregeln in Basel II ein und skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Hausarbeit. Der Fokus liegt dabei auf den Auswirkungen der neuen Regeln auf den Mittelstand und die Kreditvergabe.
- Grundlagen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung der Basler Kapitalregeln, insbesondere der ersten Regelungen in Basel I. Es erläutert die Inhalte und Ziele von Basel I und legt die Grundlage für das Verständnis der Neuerungen in Basel II.
- Die drei Säulen von Basel II: Dieses Kapitel beschreibt die drei Säulen der neuen Kapitalregeln in Basel II und stellt deren Neuerungen im Vergleich zu Basel I heraus. Es erläutert die Bedeutung der ersten Säule, die Mindestkapitalanforderungen, für den Mittelstand und liefert einen Überblick über die weiteren Elemente von Basel II.
- Das Rating: Dieses Kapitel fokussiert auf das Rating-System, das zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von Unternehmen eingesetzt wird. Es beschreibt die beiden Ansätze, den Standardansatz und den IRB-Ansatz, und erläutert deren Anwendung und Relevanz für den Mittelstand.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Basel II, Kapitalanforderungen, Kreditvergabe, Rating, Mittelstand, Finanzierung, Standardansatz, IRB-Ansatz, Kreditwürdigkeit, Bonität.
- Citar trabajo
- Helge Scheel (Autor), 2007, Neue Kapitalregeln in Basel II - Quantitative Eigenkapitalanforderungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76301