Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › English Language and Literature Studies - Linguistics

Präpositionen im Zweitspracherwerb - Ein integrativer Ansatz

Title: Präpositionen im Zweitspracherwerb - Ein integrativer Ansatz

Thesis (M.A.) , 2007 , 104 Pages , Grade: 2

Autor:in: M.A. Thorsten Witting (Author)

English Language and Literature Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Präpositionen stellen seit jeher ein immenses Problem im Lernen einer neuen Sprache dar. Semantisch und formal oft als idiosynkratisch betrachtet, gibt und gab es dennoch in der Linguistik immer wieder Ansätze zur systematischen Beschreibung insbesondere der semantischen Prinzipien und Systematiken hinter den präpositionalen Verwendungen. Diese Arbeit widmet sich den im kognitiven Paradigma entwickelten Ansätzen und überprüft die Möglichkeiten ihrer praktischen Umsetzung in Lehrwerken. Der Autor favorisiert dabei eine "integrative" Vorgehensweise, die im Gegensatz zur auf Modularität basierenden Herangehensweise im nativistischen UG-Paradigma möglichst viele Ebenen der linguistischen Beschreibung einschließt, so z.B. auch soziolinguistische und pragmatische Faktoren. Die Verbindung zum Kompetenzbegriff der modernen Didaktik (Stichwort: Interkulturelle Kommunikative Kompetenz) liegt hier auf der Hand.
Im ersten Teil diskutiert der Autor ausführlich Theorien des Spracherwerbs. Er legt dabei eine fundierte Kritik des Nativismus Chomsky'scher Prägung vor. In einem zweiten Schritt betont der Autor die Vorzüge konnektivistischer Sichtweisen, wonach sich Assoziationen als Netzwerke durch Erfahrungsprozesse stabilisieren. Er räumt allerdings ein, daß diese Ansätze noch nicht ausgereift genug sind, um gewinnbringend in die Praxis umgesetzt zu werden. Kap. 2 enthält eine umfassende Darstellung gängiger Sprachlehrmethoden, während Kap. 3 der Grammatikvermittlung gewidmet ist. Der Autor betont die Wichtigkeit der Vermittlung grammatischen Wissens bei der Bildung sprachlicher Kompetenz, wobei sprachliche Kompetenz in Übereinstimmung mit modernen didaktischen Ansätzen umfassend, d.h. nicht auf rein mikrolinguistische Kompetenz begrenzt, aufgefaßt wird. Kap. 4 enthält zunächst eine formale Analyse der Präpositionen. Im zweiten Teil dieses Kapitels wird die semantische Analyse von over und verwandter Präpositionen ausführlich dargestellt, wonach Präpositionen als polyseme Elemente angesehen werden, deren Bedeutungen sich anhand unterschiedlicher, aber verwandter Prototypen beschreiben lassen. In Kap. 5 werden dann 4 Lehrwerke aus unterschiedlichen Schularten der Sek. I im Hinblick auf die praktische Umsetzbarkeit des Schemas nach Brugman-Lakoff analysiert.
Diese Arbeit zeichnet sich besonders durch einen ausgezeichneten Theorieteil aus, der auf fundierte Kenntnisse des wissenschaftlichen Diskurses schließen läßt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Theorien des Zweitspracherwerbs
    • 1.1 Behavioristische Theorien
      • 1.1.1 Kontrastivhypothese
        • 1.1.1.1 Interferenz
        • 1.1.1.2 Transfer
    • 1.2 Universalgrammatik
      • 1.2.1 Positive und negative Evidenz
      • 1.2.2 Prinzipien und Parameter
      • 1.2.3 UG Prinzipien
      • 1.2.4 UG Parameter
      • 1.2.5 Universalgrammatik im Zweitspracherwerb
      • 1.2.6 Bewertung des Ansatzes der Universalgrammatik
    • 1.3 Identitätshypothese
    • 1.4 Neuere kognitive Modelle
      • 1.4.1 Verarbeitungstheorien
        • 1.4.1.1 Informationsverarbeitendes Modell
        • 1.4.1.2 Das ACT Modell
      • 1.4.2 Konstruktionistischer Ansatz: Connectionism
        • 1.4.2.1 Connectionism und Zweitspracherwerb
      • 1.4.3 Bewertung kognitiver Ansätze
  • 2 Didaktische Methoden
    • 2.1 Grammatik-Übersetzungsmethode
    • 2.2 Audiolinguale Methode
    • 2.3 Communicative language learning
    • 2.4 Total physical response
    • 2.5 The silent way
    • 2.6 Task-based language learning
  • 3 Grammatikvermittlung
    • 3.1 Definition von Grammatik
    • 3.2 Induktive und deduktive Grammatikvermittlung
    • 3.3 Stand der Unterrichtspraxis
    • 3.4 Methodische Operationen in der Grammatikvermittlung
      • 3.4.1 Feedback-Optionen
      • 3.4.2 Performanz-Optionen für Lerner
        • 3.4.2.1 Aktivitäten in der fokussierten Kommunikation
        • 3.4.2.2 Merkmals-fokussierte Vermittlung
          • 3.4.2.2.1 Explizite Grammatikvermittlung
          • 3.4.2.2.2 Implizite Instruktion
            • 3.4.2.2.2.1 Input-orientierte Optionen
            • 3.4.2.2.2.2 Output-orientierte Optionen
    • 3.5 Fazit
  • 4 Präpositionen
    • 4.1 Syntaktische Funktionen
      • 4.1.1 Partikelverben und Präpositionalverben
    • 4.2 Grammatikalisierung
    • 4.3 Grammatikalisierte Präpositionen
      • 4.3.1 Syntaktische Funktionen der grammatikalisierten Präposition “of”
        • 4.3.1.1 Komplement in NPs
        • 4.3.1.2 Komplement in AdjPs und AdvPs
        • 4.3.1.3 Komplement in VPs und PPs
        • 4.3.1.4 Andere Funktionen von “of”
    • 4.4 Semantische Eigenschaften von Präpositionen
      • 4.4.1 Lexikalische Eigenschaften englischer Präpositionen
    • 4.5 Die Präposition “over”: eine polyseme Kategorien
      • 4.5.1 Merkmale räumlicher Kategorien
        • 4.5.1.1 Ein prototypisches Modell am Beispiel der Präposition “over”
          • 4.5.1.1.1 ABOVE/ACROSS
          • 4.5.1.1.2 ABOVE
          • 4.5.1.1.3 BEDECKUNG
          • 4.5.1.1.4 Anwendungsbeispiele für das prototypische Modell
    • 4.6 Fazit
  • 5 Schulbuchanalyse
    • 5.1 Lexikalische Präpositionen
    • 5.2 Präpositional- und Partikelverben
    • 5.3 Gerundium
    • 5.4 Temporale Präpositionen
    • 5.5 Fazit der Schulbuchanalyse
  • 6 Schlußfolgerungen
    • 6.1 Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht
  • 7 Ausblick
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Erwerb von Präpositionen in der Zweitsprache Englisch. Sie verfolgt einen integrativen Ansatz, der Theorien des Zweitspracherwerbs, didaktische Modelle und kognitive Ansätze miteinander verbindet. Ziel ist es zu untersuchen, wie Präpositionen in Schulbüchern vermittelt werden und welche Möglichkeiten es gibt, diese komplexen sprachlichen Elemente für Lerner zugänglicher zu gestalten. Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: * Die Rolle von Präpositionen im Zweitspracherwerb und die Herausforderungen für Lerner. * Die Anwendung verschiedener Theorien des Zweitspracherwerbs auf den Erwerb von Präpositionen. * Die Relevanz von kognitiv-linguistischen Modellen für das Verständnis und die Vermittlung von Präpositionen. * Die Analyse von Präpositionen in Schulbüchern und die Identifizierung von didaktischen Ansätzen zur Verbesserung des Präpositionserwerbs.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Präpositionen im Zweitspracherwerb und stellt die zentrale Forschungsfrage der Arbeit vor. Kapitel 1 befasst sich mit Theorien des Zweitspracherwerbs, darunter behavioristische, kognitive und universalgrammatische Ansätze. Kapitel 2 untersucht verschiedene didaktische Modelle, die im Fremdsprachenunterricht zur Anwendung kommen. Kapitel 3 widmet sich der Grammatikvermittlung und beleuchtet insbesondere die Methoden, die sich für die Vermittlung von Präpositionen eignen. Kapitel 4 untersucht die komplexen Funktionen und die semantische Struktur von Präpositionen. Kapitel 5 analysiert die Darstellung von Präpositionen in Schulbüchern und diskutiert mögliche didaktische Implikationen. Die Arbeit schließt mit Schlussfolgerungen und einem Ausblick auf zukünftige Forschung.

Schlüsselwörter

Präpositionen, Zweitspracherwerb, Englisch, Grammatikvermittlung, Didaktische Methoden, Kognitive Ansätze, Schulbuchanalyse, Polysemie, Prototypenmodell.
Excerpt out of 104 pages  - scroll top

Details

Title
Präpositionen im Zweitspracherwerb - Ein integrativer Ansatz
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Grade
2
Author
M.A. Thorsten Witting (Author)
Publication Year
2007
Pages
104
Catalog Number
V76303
ISBN (eBook)
9783638712637
ISBN (Book)
9783656206651
Language
German
Tags
Präpositionen Zweitspracherwerb Ansatz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Thorsten Witting (Author), 2007, Präpositionen im Zweitspracherwerb - Ein integrativer Ansatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76303
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  104  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint