Fundierter Ausfürlicher Unterrichtsentwurf zu Buch "Flussfahrt mit Huhn", weiter Anregungen für folgende Stunden, 26 Seiten, Note 1,...
A Didaktische Analyse
1. Sachanalyse
Das Buch „Flussfahrt mit Huhn“, nach dem gleichnamigen Film (1983) von Arend Agthe, wurde 1989 im Rowohlt Taschenbuch Verlag veröffentlicht.
1.1 Kurze Biographie der Autoren
• „Monika Seck-Agthe, geb. 1954, studierte in Frankfurt Sonder- und Heilpädagogik und Kunsterziehung. Seit ihrem Examen 1979 arbeitet sie als freie Autorin und Journalistin für Zeitschriften, Buchverlage und für das deutsche Kinderfernsehen. [ … ]
• Arend Agthe, geb. 1949, studierte in Marburg und Frankfurt Germanistik, Politik, Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte und Philosophie. Während des Studiums sammelte er Erfahrungen bei Theater und Film; seit 1970 ist er als Autor und Regisseur tätig und hat zahlreiche Kino- und Fernsehfilme produziert“ (Agthe / Seck-Agthe 1989, S. 2)...
Inhaltsverzeichnis
- A Didaktische Analyse
- 1. Sachanalyse
- 1.1 Kurze Biographie der Autoren
- 1.2 Kurze Inhaltsangabe
- 1.3 Aufbau
- 1.4 Zeitgerüst und Erzähltechnik
- 1.5 Themenschwerpunkte
- 1.6 Personengestaltung
- 1.7 Genre und Erzählstruktur
- 1.8 Illustrationen
- 2. Didaktische Aspekte
- 2.1 Lesealter
- 2.2 Einordnung in den Bildungsplan
- 2.3 Lernzielanalyse
- 1. Sachanalyse
- B Methodische Analyse
- 1. Vorstellung der Unterrichtseinheit
- 1.1 Gliederung der Unterrichtseinheit
- 1.2 Methodische Analyse der ausgewählten Doppelstunde
- 1.3 Verlaufsplanung
- 2 Literatur
- 1. Vorstellung der Unterrichtseinheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Jugendroman „Flussfahrt mit Huhn“ von Arend Agthe und Monika Seck-Agthe und entwickelt daraus einen Unterrichtsentwurf für eine Doppelstunde im Deutschunterricht.
- Die Entwicklung von Beziehungen und das Thema Freundschaft
- Die Bedeutung von Mut, Eigeninitiative und Durchhaltevermögen
- Der Spannungsbogen zwischen kindlicher Abenteuerlust und den Grenzen der Selbständigkeit
- Die Rolle der Familie und des Zusammenhalts in verschiedenen Generationen
- Die Darstellung von Abenteuer und Spannung in der kindlichen Erzählperspektive
Zusammenfassung der Kapitel
Der Roman „Flussfahrt mit Huhn“ erzählt die Geschichte der jungen Johanna, die während ihrer Ferien bei ihrem Cousin Robert und Opa Ewald in Speele eine abenteuerliche Bootsfahrt mit ihrer Clique unternimmt. Die Kinder begeben sich auf die Suche nach der „Nord-Ost-Passage“ zwischen Fulda und Nordsee und erleben dabei eine Reihe von spannenden Ereignissen und Herausforderungen. Die Geschichte zeichnet sich durch einen dynamischen Erzählstil aus, der die Abenteuerlust und die jugendlichen Konflikte der Protagonisten authentisch darstellt. Jedes Kapitel widmet sich einem bestimmten Abschnitt der Reise und der Entwicklung der Beziehungen zwischen den Kindern, insbesondere zwischen Johanna und Robert. Neben den Abenteuern der Kinder werden auch die Bemühungen des Opa Ewalds, seine Enkel zu finden und zu beschützen, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Der Jugendroman „Flussfahrt mit Huhn“ thematisiert Themen wie Freundschaft, Abenteuer, Mut, Eigeninitiative, familiäre Beziehungen und die Spannung zwischen Selbständigkeit und Abhängigkeit von Erwachsenen. Die kindliche Perspektive und der dynamische Erzählstil zeichnen die Geschichte aus, die die Abenteuerlust und die Herausforderungen des Erwachsenwerdens für Kinder greifbar macht. Der Roman eignet sich hervorragend für den Einsatz im Deutschunterricht, um verschiedene Aspekte der Sprache und des Erzählens zu beleuchten.
- Citar trabajo
- Daniela Schmid (Autor), 2006, Ausführlicher Unterrichtsentwurf einer Doppelstunde der Unterrichtseinheit zum Buch 'Flussfahrt mit Huhn', Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76309