Zu Beginn dieser Arbeit werden die Gemeinwesenarbeit und ihre Entstehung beleuchtet. Es folgt eine Annäherung an den Begriff und das Verständnis von Empowerment, bevor dann eine Darstellung des Empowerment-Konzepts in seiner Anwendung im Bereich der Gemeinwesenarbeit diese Seminararbeit abschließt.
Die Darstellung rückt besonders folgende Fragen in den Blickpunkt: Welchen Beitrag kann Empowerment in der Gemeinwesenarbeit leisten? Und welche Bedeutung nimmt dabei die Soziale Arbeit ein?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gemeinwesenarbeit - Begrifflichkeiten und Definitionen
- Geschichte der Gemeinwesenarbeit
- Empowerment
- Begrifflichkeiten und Definitionen
- Geschichte des Empowerments
- Vier Phasen
- Ressourcenorientierung
- Empowerment und Gemeinwesenarbeit - Blickrichtungen und Ziele
- Die Bedeutung für die Soziale Arbeit
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Konzept des Empowerments im Kontext der Gemeinwesenarbeit. Sie beleuchtet die Entstehung und Entwicklung beider Bereiche und beleuchtet deren Zusammenhänge und die Bedeutung für die Soziale Arbeit.
- Definition und Entwicklung der Gemeinwesenarbeit
- Definition und Entwicklung des Empowerment-Konzepts
- Die Anwendung von Empowerment in der Gemeinwesenarbeit
- Der Beitrag von Empowerment zur Verbesserung der Lebensqualität in benachteiligten Stadtteilen
- Die Rolle der Sozialen Arbeit im Empowerment-Prozess
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problematik sozialer Ungleichheit in benachteiligten Stadtteilen dar und führt in die Thematik des Empowerment in der Gemeinwesenarbeit ein.
- Gemeinwesenarbeit - Begrifflichkeiten und Definitionen: Dieses Kapitel erläutert den Begriff der Gemeinwesenarbeit und bietet verschiedene Definitionen sowie die Unterscheidung in verschiedene Formen der Gemeinwesenarbeit.
- Geschichte der Gemeinwesenarbeit: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Gemeinwesenarbeit, beginnend mit den Herausforderungen der Industriellen Revolution und der Entstehung von "Community Organizations".
- Empowerment - Begrifflichkeiten und Definitionen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff des Empowerments, seinen Definitionen und verschiedenen Verständnissen.
- Empowerment - Geschichte des Empowerments: Dieses Kapitel spürt den Ursprüngen und der Entwicklung des Empowerment-Konzepts nach und beleuchtet verschiedene Phasen der Empowerment-Bewegung.
- Empowerment und Gemeinwesenarbeit - Blickrichtungen und Ziele: Dieses Kapitel beleuchtet die Verbindung von Empowerment und Gemeinwesenarbeit, erörtert verschiedene Zielsetzungen und die Bedeutung für die Lebensqualität in benachteiligten Stadtteilen.
- Die Bedeutung für die Soziale Arbeit: Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Sozialen Arbeit im Empowerment-Prozess und die Bedeutung für die Unterstützung von benachteiligten Menschen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Seminararbeit sind: Gemeinwesenarbeit, Empowerment, Soziale Arbeit, benachteiligte Stadtteile, soziale Ungleichheit, Ressourcenorientierung, Beteiligung, Lebensqualität, Selbstbestimmung, soziale Strukturen, Community Organizations, Sozialhilfe.
- Quote paper
- Daniela Friedrich (Author), 2006, Empowerment in der Gemeinwesenarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76316