Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Historia de la pedagogía

Die Braunschweiger Reichsakademie für Jugendführung - Zur Struktur, Konzeption und Geschichte einer Institution der Hitlerjugend

Título: Die Braunschweiger Reichsakademie für Jugendführung - Zur Struktur, Konzeption und Geschichte einer Institution der Hitlerjugend

Ensayo , 2006 , 10 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Florian Reifenrath (Autor)

Pedagogía - Historia de la pedagogía
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der vorliegende Essay widmet sich der Reichsakademie für Jugendführung in Braunschweig, einer Einrichtung der Hitlerjugend (im Folgenden auch als HJ abgekürzt). Das Beispiel der Akademie soll Charakteristika nationalsozialistischer Pädagogik und hierbei insbesondere des Führungsstils in der HJ und des Ausleseverfahrens zur Eliteförderung darstellen. Zu Beginn des Essays ist jedoch vorgesehen, einen Einblick in die Konzeption der Reichsakademie und in ihre Nutzung durch die HJ zu geben. Die spezifische Baugeschichte des Gebäudes in Braunschweig findet schließlich in einem dritten Kapitel Beachtung.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung
  • 1. Struktur, Konzeption und Nutzung der Akademie für Jugendführung
    • Die Akademie als „höchste Schule“ der Hitlerjugend
    • Die „Entwicklung von der Führerschaft zum Korps“
    • Die „Ausbildungsordnung für das Führerkorps der Hitler-Jugend“
    • Die Akademie im Zweiten Weltkrieg
  • 2. Pädagogische Grundsätze und Aspekte des Ausleseverfahrens der Akademie
    • Der Beruf des Jugendführers und die „Führererziehung“
    • Die „elitäre Selbstgefühl“ des Führerkorps
    • Das Ausleseverfahren: Ideologie, Abstammung, Leistung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay analysiert die Reichsakademie für Jugendführung in Braunschweig als Institution der Hitlerjugend (HJ). Im Fokus steht die Darstellung der Struktur, Konzeption und Geschichte dieser Einrichtung. Der Essay beleuchtet, wie die Akademie zur Ausbildung von Führungskräften der HJ und zur Förderung einer nationalsozialistischen Elite konzipiert war. Darüber hinaus werden die pädagogischen Prinzipien und das Ausleseverfahren der Akademie untersucht.

  • Die Rolle der Reichsakademie für Jugendführung in der Hitlerjugend
  • Die pädagogischen Prinzipien und der Führungsstil in der HJ
  • Das Ausleseverfahren und die Eliteförderung in der nationalsozialistischen Jugendbewegung
  • Die Geschichte der Akademie und ihre Nutzung im Zweiten Weltkrieg
  • Die Bedeutung der Akademie im Kontext der nationalsozialistischen Pädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

0. Einleitung

Dieser Essay befasst sich mit der Reichsakademie für Jugendführung in Braunschweig als Institution der Hitlerjugend. Er soll die nationalsozialistische Pädagogik und insbesondere den Führungsstil in der HJ sowie das Ausleseverfahren zur Eliteförderung beleuchten.

1. Struktur, Konzeption und Nutzung der Akademie für Jugendführung

Die Reichsakademie, die 1936 in Braunschweig eröffnet wurde, diente als höchste Schule der Hitlerjugend und sollte junge Männer für eine hauptberufliche Führerschaft ausbilden. Das Ziel war die Sicherung des Führernachwuchses und die Ausbildung eines Führerkorps, das die Erziehung der kommenden Generation sichern sollte. Die Ausbildung umfasste politische, wirtschaftliche, kulturelle, natur- und geisteswissenschaftliche Belange sowie einen Schwerpunkt auf Pädagogik. Mit dem Kriegsbeginn 1939 wurden die Schulungen unterbrochen und die Akademie diente während des Krieges verschiedenen Zwecken, u.a. als Lazarett.

2. Pädagogische Grundsätze und Aspekte des Ausleseverfahrens der Akademie

Die Ausbildung an der Akademie orientierte sich an den Prinzipien der „Führererziehung“ und sollte weniger Theorie als vielmehr praktische Fähigkeiten vermitteln. Ein besonderer Fokus lag auf der Vermittlung der nationalsozialistischen Ideologie, die ein „elitäres Selbstgefühl“ im Führerkorps erzeugen sollte. Die Auswahl der Akademie-Schüler erfolgte anhand strenger Kriterien, die sowohl ideologische Reinheit, Abstammung, körperliche und geistige Leistungsfähigkeit als auch ein „einwandfreies“ Verhalten in der HJ voraussetzten.

Schlüsselwörter

Reichtsakademie für Jugendführung, Hitlerjugend, Nationalsozialismus, Pädagogik, Führungsstil, Eliteförderung, Ausleseverfahren, Führererziehung, Ideologie, Kriegszeit, HJ-Führer.

Final del extracto de 10 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Braunschweiger Reichsakademie für Jugendführung - Zur Struktur, Konzeption und Geschichte einer Institution der Hitlerjugend
Universidad
Ruhr-University of Bochum  (Institut für Pädagogik)
Curso
Proseminar „Pädagogik in der Zeit des Nationalsozialismus“, Sommersemester 2006
Calificación
2,0
Autor
Florian Reifenrath (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
10
No. de catálogo
V76369
ISBN (Ebook)
9783638804653
Idioma
Alemán
Etiqueta
Braunschweiger Reichsakademie Jugendführung Struktur Konzeption Geschichte Institution Hitlerjugend Proseminar Zeit Nationalsozialismus“ Sommersemester
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Florian Reifenrath (Autor), 2006, Die Braunschweiger Reichsakademie für Jugendführung - Zur Struktur, Konzeption und Geschichte einer Institution der Hitlerjugend, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76369
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  10  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint