Problemstellung und Gang der Untersuchung
Diese Arbeit befasst sich mit zwei Hauptfragestellungen. Wie ist die soziale Absicherung des Individuums im Islam geregelt, und wie werden diese Regelungen in islamischen Ländern umgesetzt?
Im Christentum, im Judentum sowie im Islam wird das Zusammenleben der Gläubigen durch Regeln, Gebote und Verbote bestimmt. Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit ist einmal, wie der Islam die soziale Absicherung seiner Gläubigen regelt. Gibt es ein weitreichendes Gebot der Nächstenliebe, unter dem alle weiteren Maßnahmen subsumiert werden können? Oder gibt es im Islam genaue Regelungen zu den einzelnen Aspekten, die im Detail festgelegt sind? Wenn ja, wie sehen diese aus und in welcher Quelle werden sie dargelegt? Wie können sie in einem idealtypischen islamischen Staat umgesetzt werden?
Die zweite Frage beschäftigt sich mit der Umsetzung der Regelungen in islamischen Ländern. Werden die Regelungen, die im Islam getroffen wurden, angewandt, und wenn ja, in welchem Maße? Gibt es Unterschiede in der Umsetzung zwischen den einzelnen Ländern?
Zuerst wird der Islam nach Regelungen der sozialen Absicherung untersucht. Dazu wird ein kurzer, problembezogener geschichtlicher Abriss der Entstehung des Korans gegeben. Danach werden die einzelnen Sicherungselemente vorgestellt. Abschließend wird erörtert, wie die soziale Sicherung in einem Staat, die nach den Regeln des Islam aufgebaut ist, aussehen könnte.
Im Zweiten Teil der Arbeit wird die soziale Sicherung in drei Staaten untersucht. Dabei wird, sofern vorhanden, auf die staatliche Absicherung, die Absicherung durch karitativ-religiöse Organisationen, die Absicherung durch die Familie sowie durch privatwirtschaftliche Maßnahmen eingegangen. Zuerst wird, als armes islamisches Land, das Osmanische Reich untersucht. Saudi-Arabien dient als Beispiel eines reichen islamischen Landes. Als dritter Staat wird die Türkei untersucht, deren Bevölkerung zwar in der Mehrheit Moslems sind, der Staat sich aber zur Trennung von Staat und Kirche bekennt.
Abschließend werden die Ergebnisse einer kritischen Würdigung unterzogen.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Gang der Untersuchung
- Der Islam als Quelle eines Systems der sozialen Sicherung
- Die Entstehung des Koran
- Die soziale Absicherung im Islam
- Erbschaft als Teil der sozialen Absicherung
- Der Zakat als besonderes Element der sozialen Sicherung
- Ein islamischer Modellstaat: soziale Sicherung nach dem Koran
- Soziale Sicherung in einem armen islamischen Land: das historische Beispiel des Osmanischen Reichs
- Geschichtlicher Hintergrund
- Die soziale Absicherung durch den Staat
- Die soziale Absicherung durch Zünfte, Bünde und Stiftungen
- Die Zünfte
- Die Fütüvvet-Bünde und der Derwischorden
- Die frommen Stiftungen
- Die soziale Absicherung durch die Familie
- Die soziale Absicherung durch privatwirtschaftliche Maßnahmen
- Kompatibilität mit dem Islam
- Soziale Sicherung in einem reichen islamischen Land: das aktuelle Beispiel Saudi Arabien
- Hintergrundinformationen über Saudi-Arabien
- Die Entstehung des modernen Saudi-Arabien
- Das Herrschaftssystem in Saudi-Arabien
- Die soziale Absicherung auf familiärer Ebene
- Die soziale Absicherung auf religiös-caritativer Ebene
- Die soziale Absicherung durch den Staat
- Grundlagen und Gründe der staatlichen Absicherung
- Die staatlichen Sozialversicherungen
- Altersrente, Arbeitsunfähigkeitsrente und Hinterbliebenenrente
- Berufsunfallversicherung
- Krankenfürsorge, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und bei Mutterschaft, Arbeitslosenversicherung
- Weitere staatliche Sozialleistungen
- Die soziale Absicherung durch privatwirtschaftliche Maßnahmen
- Soziale Sicherung in einem islamischen Land mit Trennung von Staat und Kirche: der Fall der modernen Türkei
- Hintergrundinformationen über die Türkei
- Die Entstehung der modernen Türkei
- Die aktuelle Lage der Türkei
- Die soziale Absicherung auf familiärer Ebene
- Die soziale Absicherung durch Vereine und Stiftungen
- Die soziale Absicherung durch den Staat
- Die Verankerung der sozialen Sicherung in der türkischen Verfassung
- Die Sozialversicherungsanstalt: Sosyal Sigortalar Kurumu (SSK)
- Berechtigter Personenkreis, Versicherungsdauer und Beitragsbemessung
- Kranken- und Mutterschaftsversicherung
- Invaliditäts- und Hinterbliebenenrente
- Arbeitsunfall- und Berufskrankheitsversicherung
- Pensionsversicherungsanstalt: Bag-Kur
- Anspruchsberechtigter Personenkreis
- Krankenversicherung
- Altersrente
- Invaliditäts- und Hinterbliebenenrente
- Kritik und Probleme der Bag-Kur
- Die Pensionskasse für Beamte und Angestellte des öffentlichen Dienstes: Emekli Sandigi
- Anspruchsberechtigter Personenkreis
- Altersrente
- Regelinvaliditäts-, Dienstunfähigkeits- und Kriegsinvalidenrente
- Hinterbliebenenrente
- Krankenversicherung
- Die Arbeitslosenversicherung
- Anspruchsberechtigter Personenkreis und Anspruchsvoraussetzungen
- Leistungen, Bezugsdauer und Finanzierung
- Krankenversicherung für Bedürftige: Die Grüne Karte
- Probleme und Kritik der staatlichen sozialen Absicherung
- Generelle Kritik an der Organisation der Sozialversicherungsträger
- Die Probleme des türkischen Gesundheitssystems
- Beitragseinbußen durch Schattenwirtschaft und falsche Anmeldung
- Reform des Sozialversicherungssystems
- Die soziale Absicherung durch privatwirtschaftliche Maßnahmen
- Altersvorsorge
- Gesetzliche Anforderungen an die privaten Versicherungen
- Versicherungsfähiger Personenkreis
- Beiträge und staatliche Förderung
- Versicherungsleistungen und Leistungsvoraussetzungen
- Überblick über den Altersvorsorgemarkt
- Krankenversicherung
- Beurteilung der Sicherungssysteme und Kompatibilität mit dem Islam
- Kritische Gesamtbetrachtung
- Die Rolle des Islam in der Gestaltung von sozialen Sicherungssystemen
- Die Bedeutung von Zakat, Erbschaft und anderen islamischen Prinzipien für die soziale Absicherung
- Die historischen und gegenwärtigen Praktiken der sozialen Sicherung in verschiedenen islamischen Ländern
- Die Herausforderungen und Chancen der Umsetzung islamischer Prinzipien in modernen sozialen Sicherungssystemen
- Die Kompatibilität von islamischen und säkularen Ansätzen zur sozialen Absicherung
- Problemstellung und Gang der Untersuchung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach den islamischen Regelungen zur sozialen Absicherung und ihrer Umsetzung in islamischen Ländern. Sie erläutert die Vorgehensweise der Untersuchung, die den Islam als Quelle der sozialen Sicherung und konkrete Beispiele aus verschiedenen islamischen Ländern analysiert.
- Der Islam als Quelle eines Systems der sozialen Sicherung: Dieses Kapitel bietet einen geschichtlichen Abriss der Entstehung des Korans und erläutert die Bedeutung des Korans als Quelle für die soziale Absicherung im Islam. Es werden verschiedene Elemente der islamischen sozialen Sicherung vorgestellt, wie z.B. Erbschaft und Zakat.
- Soziale Sicherung in einem armen islamischen Land: das historische Beispiel des Osmanischen Reichs: Dieses Kapitel beleuchtet die soziale Sicherung im Osmanischen Reich, einem historischen Beispiel eines armen islamischen Landes. Es analysiert die Rolle des Staates, von Zünften, Bünde und Stiftungen sowie der Familie in der sozialen Absicherung.
- Soziale Sicherung in einem reichen islamischen Land: das aktuelle Beispiel Saudi Arabien: Dieses Kapitel untersucht die soziale Sicherung in Saudi Arabien, einem reichen islamischen Land. Es analysiert die sozialen Sicherungssysteme auf familiärer, religiös-caritativer und staatlicher Ebene sowie die Rolle privatwirtschaftlicher Maßnahmen.
- Soziale Sicherung in einem islamischen Land mit Trennung von Staat und Kirche: der Fall der modernen Türkei: Dieses Kapitel analysiert die soziale Sicherung in der Türkei, einem Land mit einer muslimischen Mehrheit, das sich zur Trennung von Staat und Kirche bekennt. Es untersucht die soziale Absicherung auf familiärer, zivilgesellschaftlicher und staatlicher Ebene sowie die Rolle privatwirtschaftlicher Maßnahmen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Konzept der sozialen Sicherung im Islam, indem sie sowohl idealtypische Ausgestaltungen als auch realpolitische Umsetzungen in islamischen Ländern untersucht. Sie beleuchtet die islamischen Prinzipien und Regeln zur sozialen Absicherung und untersucht, wie diese in verschiedenen historischen und aktuellen Kontexten umgesetzt werden.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen soziale Sicherung, Islam, Zakat, Erbschaft, Osmanisches Reich, Saudi Arabien, Türkei, staatliche soziale Sicherung, familiäre soziale Sicherung, religiöse soziale Sicherung, privatwirtschaftliche soziale Sicherung, Kompatibilität von Islam und modernen Sozialsystemen.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Kaufmann Univ. Christian Ostermeier (Autor:in), 2006, Elemente einer sozialen Sicherung im Islam: Eine Analyse idealtypischer Ausgestaltungen und realpolitischer Umsetzungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76426