Während die Volkswirtschaft hierzulande stagniert, macht die Volksrepublik China seit vielen Jahren mit hoher wirtschaftlicher Dynamik und traumhaften Zuwachsraten auf sich aufmerksam. Aus diesem Grund entschlossen sich bereits viele westliche Unternehmen, ihre Internationalisierungsstrategien auf China auszuweiten. Der gewaltige chinesische Absatzmarkt und die günstigen Produktionsbedingungen erscheinen verheißungsvoll. Ausländische Direktinvestitionen sind aber erst durch die seit 25 Jahren betriebene schrittweise Öffnung des chinesischen Marktes möglich geworden.
Die Gründung eines Joint Ventures zusammen mit einem chinesischen Partner war lange Zeit die vorherrschende Form des Markteintritts, denn zahlreiche Regelungen und Gesetze gaben Joint Ventures den Vorzug vor alternativen Investitionen. Obwohl mittlerweile auch reine Tochtergesellschaften die Genehmigung der Behörden bekommen, ist das Joint Venture nach wie vor die gebräuchlichste Strategie.
Der Markeintritt in China ist aber trotz aller Euphorie nicht unproblematisch. Empirische Untersuchungen belegen, dass die Hälfte aller Joint Ventures erfolglos bleiben (vgl. Nippa/Klossek 2004, 114). Deshalb sollten die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Marktbearbeitung vor der Entscheidung zum Markteintritt überdacht werden. Diese Arbeit befasst sich mit den Erfolgsfaktoren von Joint Ventures in China.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen zu Joint Ventures in China
- 2.1. Begriffsbestimmung
- 2.2. Die Entwicklung von Joint Ventures in China
- 2.3. Gründungsmotive und Gefahrenpotentiale von Joint Ventures
- 3. Erfolgsfaktoren für Joint Ventures in China
- 3.1. Der Erfolgsbegriff
- 3.2. Erfolgsfaktoren
- 3.2.1 Grundlagen von Erfolgsfaktoren
- 3.2.2 Ableitung der Erfolgsfaktoren für Joint Ventures in China
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Erfolgsfaktoren von Joint Ventures in China. Sie analysiert die Bedeutung von Joint Ventures als Markteintrittsstrategie in den chinesischen Markt vor dem Hintergrund der hohen wirtschaftlichen Dynamik Chinas. Die Arbeit beleuchtet sowohl die Grundlagen von Joint Ventures im chinesischen Kontext als auch die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren, die für ein erfolgreiches Geschäftsmodell entscheidend sind.
- Joint Ventures als Markteintrittsstrategie in China
- Rechtsformen und Entwicklung von Joint Ventures in China
- Gründungsmotive und Risiken von Joint Ventures
- Definition und Abgrenzung des Erfolgsbegriffs
- Ableitung von Erfolgsfaktoren für Joint Ventures in China
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Marktbearbeitung in China ein und hebt die wirtschaftliche Dynamik des Landes sowie die zunehmende Bedeutung von Joint Ventures als Markteintrittsstrategie hervor. Sie betont die hohe Misserfolgsrate von Joint Ventures und benennt das Ziel der Arbeit: die Untersuchung der Erfolgsfaktoren. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer gründlichen Analyse der Voraussetzungen für eine erfolgreiche Marktbearbeitung vor dem Markteintritt.
2. Grundlagen zu Joint Ventures in China: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis von Joint Ventures im chinesischen Kontext. Es beginnt mit einer Begriffsbestimmung von Joint Ventures, wobei die unterschiedlichen Definitionen in der Literatur berücksichtigt werden. Es wird zwischen Equity Joint Ventures und Contractual Joint Ventures unterschieden und die jeweiligen rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Kapitalbeteiligungsmodelle detailliert erläutert. Die Entwicklung von Joint Ventures in China wird im historischen Kontext der Öffnungspolitik und der parallelen Gesetzgebung für inländische und ausländische Geschäftsaktivitäten dargestellt. Der Einfluss der WTO-Mitgliedschaft auf die Regularien wird ebenfalls beleuchtet. Schließlich werden die Gründungsmotive und potenziellen Gefahren von Joint Ventures diskutiert, wobei die Systematisierung Harrigans als Grundlage dient. Hierbei werden interne, wettbewerbsbezogene und strategische Zielsetzungen unterschieden.
Schlüsselwörter
Joint Venture, China, Markteintritt, Erfolgsfaktoren, Direktinvestitionen, Equity Joint Venture, Contractual Joint Venture, Rechtsrahmen, wirtschaftliche Dynamik, Gründungsmotive, Risiken, Kooperation, Wettbewerbsvorteil, Marktbearbeitung.
Häufig gestellte Fragen zu: Erfolgsfaktoren von Joint Ventures in China
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Erfolgsfaktoren von Joint Ventures in China. Sie analysiert die Bedeutung von Joint Ventures als Markteintrittsstrategie in den chinesischen Markt vor dem Hintergrund der hohen wirtschaftlichen Dynamik Chinas und beleuchtet sowohl die Grundlagen als auch Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Geschäftsmodell.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Joint Ventures als Markteintrittsstrategie in China; Rechtsformen und Entwicklung von Joint Ventures in China; Gründungsmotive und Risiken von Joint Ventures; Definition und Abgrenzung des Erfolgsbegriffs; und die Ableitung von Erfolgsfaktoren für Joint Ventures in China.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die den Kontext und das Ziel der Arbeit beschreibt. Es folgt ein Kapitel zu den Grundlagen von Joint Ventures in China, inklusive Begriffsbestimmung, Entwicklung, Gründungsmotiven und Risiken. Ein weiteres Kapitel widmet sich den Erfolgsfaktoren für Joint Ventures in China. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Was wird unter "Grundlagen zu Joint Ventures in China" verstanden?
Dieses Kapitel erklärt die Begriffsbestimmung von Joint Ventures (inkl. Unterscheidung zwischen Equity und Contractual Joint Ventures), deren historische Entwicklung in China im Kontext der Öffnungspolitik und WTO-Mitgliedschaft, sowie die Gründungsmotive und potenziellen Gefahren (unter Verwendung der Systematisierung Harrigans).
Wie werden Erfolgsfaktoren für Joint Ventures in China definiert und abgeleitet?
Die Arbeit definiert den Erfolgsbegriff und leitet daraus konkrete Erfolgsfaktoren für Joint Ventures in China ab. Das Kapitel geht auf die Grundlagen der Erfolgsfaktoren ein und beschreibt den Prozess der Ableitung im chinesischen Kontext.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Joint Venture, China, Markteintritt, Erfolgsfaktoren, Direktinvestitionen, Equity Joint Venture, Contractual Joint Venture, Rechtsrahmen, wirtschaftliche Dynamik, Gründungsmotive, Risiken, Kooperation, Wettbewerbsvorteil, Marktbearbeitung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Zielsetzung ist die Untersuchung der Erfolgsfaktoren von Joint Ventures in China, um die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Marktbearbeitung vor dem Markteintritt zu analysieren und die hohe Misserfolgsrate von Joint Ventures zu adressieren.
Wie wird der Erfolg von Joint Ventures definiert?
Die Arbeit definiert den Erfolgsbegriff im Kontext von Joint Ventures in China und erläutert die Kriterien, die zur Bewertung des Erfolgs herangezogen werden. Dies ist ein zentraler Bestandteil der Analyse der Erfolgsfaktoren.
- Quote paper
- Andreas Schatz (Author), 2005, Erfolgsfaktoren von Joint Ventures in China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76428