Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Divers

Das Domkapitel in Rechtsgeschichte und Gegenwart

Titre: Das Domkapitel in Rechtsgeschichte und Gegenwart

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2004 , 34 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Dip.-Theol. Michael Bollesen (Auteur)

Théologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Gerade in den letzten Jahren wurden in Deutschland Bischofsstühle vakant und mußten neu besetzt werden. Ein gewisses Mitspracherecht bei der Besetzung der Bischofssitze haben in Deutschland aufgrund geltender Staatskirchenverträge (Konkordate) die an den Bischofskirchen ansässigen Domkapitel.
Doch ist dies nicht die einzige Aufgabe dieser alten Institution. Die Mitglieder der Domkapitel werden heute vielfach als Mitglieder bzw. Bereichsleiter in den diözesanen Verwaltungen eingesetzt. Darüber hinaus können sie vom Bischof zu weiteren Aufgaben herangezogen werden.
Da sich mit den Ämtern, die die Mitglieder der Kapitel innehaben, ein großer Einfluß und vielfältige Aufgaben verbinden, scheint es sinnvoll, sich in dieser Arbeit näher mit dem Rechtsinstitut zu beschäftigen.

Dazu soll in einem ersten Teil die Geschichte der Domkapitel skizziert werden. Eine Skizze, weil der hier erfaßte Zeitraum nahezu anderthalb Jahrtausende umfaßt. Die Darstellung erfolgt in drei Teilen. Zunächst wird die Entwicklung von sich an den Bischofskirchen ansiedelnden Klerikergemeinschaften bis zum voll entwickelten und nach der Säkularisation neu errichteten Domkapitel beschrieben. Darauf folgt eine Schilderung der stark verrechtlichten Situation der Klerikergemeinschaften zur Zeit des CIC/1917. Da es für die Erörterung des geltenden Rechts wichtig ist, muß auch auf die Diskussion über das Domkapitel vor, während und nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil und die dort eingeleiteten Änderungen sowie den Priesterrat als eigentliches Nachfolgeorgan eingegangen werden.

Schließlich folgt im zweiten Hauptteil die Darstellung des geltenden Rechts. Hierbei wird auf das Statutenwesen, auf Ämter und Gruppen innerhalb und um die Kapitel eingegan-gen, jedoch nicht auf die mit den Kathedralkapiteln angesprochenen Kollegiatskapitel sowie auf die Rechtslage außerhalb Deutschlands.
An diese Darstellung schließt sich ein Exkurs über das einzige im allgemeinen Recht genannte Amt neben dem des Vorstehers, den „Bußkanoniker“ an. Die Arbeit endet mit einer Schlußbetrachtung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kurze Geschichte der Domkapitel
    • Von den Anfängen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts
  • Das Domkapitel im CIC von 1917
    • Das Domkapitel vor, während und nach dem II. Vatikanischen Konzil
    • Das Domkapitel im CIC/1983
    • Aufgaben
    • Mitglieder der Kapitel und andere Personengruppen, Ämter und Ämtervergabe
    • Ein spezielles Amt: Der Bußkanoniker – paenitentiarius canonicus
    • Trennung von Kapitel- und Pfarrkirche
  • Schlußbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der historischen und rechtlichen Entwicklung des Domkapitels, einer zentralen Institution im kirchlichen Leben. Das Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Aufgaben, Funktionen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Domkapitels zu bieten.

  • Die historische Entwicklung des Domkapitels von seinen Anfängen bis zum 20. Jahrhundert.
  • Die rechtliche Situation des Domkapitels im CIC von 1917 und die Änderungen durch das II. Vatikanische Konzil.
  • Die Aufgaben und Funktionen des Domkapitels im geltenden CIC/1983.
  • Die Zusammensetzung des Domkapitels und die verschiedenen Ämter innerhalb der Institution.
  • Das spezielle Amt des Bußkanonikers (paenitentiarius canonicus).

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Domkapitels im Kontext der Besetzung von Bischofssitzen und weiteren diözesanen Aufgaben dar. Anschließend bietet Kapitel 1 eine historische Skizze der Entwicklung des Domkapitels von seinen Anfängen im 4./5. Jahrhundert bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Der Fokus liegt dabei auf der rechtlichen Entwicklung der Institution. Kapitel 2 beleuchtet die rechtliche Situation des Domkapitels im CIC von 1917, mit einem Schwerpunkt auf den Auswirkungen des II. Vatikanischen Konzils und dem CIC/1983. Die Aufgaben, Mitglieder und Ämter des Domkapitels werden in diesem Kapitel im Detail behandelt. Der Abschnitt über das Amt des Bußkanonikers im allgemeinen Recht bildet einen Exkurs im zweiten Hauptteil. Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie der rechtlichen und historischen Entwicklung des Domkapitels, den Aufgaben und Funktionen dieser Institution, der rechtlichen Rahmenbedingungen im CIC, den Mitgliedern und Ämtern des Domkapitels sowie dem speziellen Amt des Bußkanonikers. Weiterhin spielt die Bedeutung der Domkapitel im Kontext von Bischofssitzbesetzungen und diözesaner Verwaltung eine Rolle.

Fin de l'extrait de 34 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Domkapitel in Rechtsgeschichte und Gegenwart
Université
University of Freiburg  (AB Kirchenrecht und Kirchliche Rechtsgeschichte)
Cours
Die Teilkirche und ihre Leitung
Note
1,0
Auteur
Dip.-Theol. Michael Bollesen (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
34
N° de catalogue
V76492
ISBN (ebook)
9783638800976
ISBN (Livre)
9783638928991
Langue
allemand
mots-clé
Domkapitel Rechtsgeschichte Gegenwart Teilkirche Leitung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dip.-Theol. Michael Bollesen (Auteur), 2004, Das Domkapitel in Rechtsgeschichte und Gegenwart, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76492
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint