Die Novellen von María de Zayas lassen erkennen, dass sie sich der Situation ihres Landes im 17. Jahrhundert vollauf bewusst war. So werden Grausamkeit und Laszivität in ihren Novellen thematisiert und reflektiert. Das zentrale Thema ist die Beziehung zwischen beiden Geschlechtern, die auf Kampf und Konflikten basieren. Anders als die männlichen Schriftsteller ihrer Zeit, sind bei María de Zayas die Frauen die Opfer. Die zu dieser Zeit verbreitete Misogynie, die die Männer als Opfer der Bosheiten der Frauen darstellt, wird von María de Zayas umgekehrt . In den novelas amorosas gibt es, im Gegensatz zu den desengaños amorosos, noch Personen, die ehrlich, rein und loyal lieben, auch wenn dort auch schon Opportunismus, Betrügereien und Wankelmut zu sehen sind.
Inhaltsverzeichnis
- Erzählweise der Novellen
- Einführung
- Prolog
- Rahmenerzählung
- Hierarchie unter den Gästen bzw. Gastgebern
- Bedeutung der Farben der Kleidung
- Zum locus amoenus - Definition
- Inhalt der Novelle La Burlada Aminta y Venganza del Honor
- Topos der Rache
- La honra y la deshonra
- Engaño und desengaño
- Art und Weise der Rache
- Von der Passivität zur Aktivität der Protagonistin
- Wiederkehrendes Thema der Verkleidung als Mann, um Rache üben zu können
- Thema der Blutrache durch Tod
- Eine gewagte Lösung Zayas
- Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Novelle "La Burlada Aminta y Venganza del Honor" von María de Zayas setzt sich mit der Rolle der Frau in der Gesellschaft des 17. Jahrhunderts auseinander und beleuchtet die Konflikte, die aus den unterschiedlichen Machtpositionen von Mann und Frau resultieren.
- Die Bedeutung von Ehre und Schande in der Gesellschaft
- Die Auswirkungen von Betrug und Täuschung auf die Beziehungen zwischen den Geschlechtern
- Die Rolle der Rache als Mittel zur Wiederherstellung von Ehre und Gerechtigkeit
- Die Ambivalenz und Komplexität der weiblichen Figur in der Literatur des 17. Jahrhunderts
- Die Herausforderungen, vor denen Frauen im Kontext eines patriarchalischen Systems standen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Novelle beginnt mit einer Rahmenerzählung, in der sich eine Gruppe von adligen Damen und Herren anlässlich der Weihnachtsfeiertage treffen. Die kranke Lisis, die in don Juan verliebt ist, wird von ihren Freundinnen mit Geschichten aufgemuntert. Diese Geschichten spiegeln die Themen von Ehre, Schande und Rache wider, die im Zentrum der Novelle stehen.
Das Kapitel über die Erzählweise der Novellen stellt die literarische Position von María de Zayas dar und beleuchtet die spezifischen Merkmale ihrer Werke im Kontext der zeitgenössischen Literatur. Zayas widersetzt sich in ihren Novellen der verbreiteten Misogynie ihrer Zeit und gibt den Frauen eine Stimme, die sich gegen die patriarchale Ordnung stellt.
Das Kapitel über den Topos der Rache fokussiert auf die verschiedenen Aspekte des Rachemotivs, das in der Novelle eine zentrale Rolle spielt. Zayas erforscht die Motivationen für Rache, die Formen der Rache und die Konsequenzen, die sich daraus ergeben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Novelle sind Ehre, Schande, Rache, Liebe, Betrug, Täuschung, Geschlechterrollen, patriarchalisches System, weibliche Figur, literarische Tradition, Misogynie, María de Zayas.
- Citar trabajo
- Christine Schroer (Autor), 2003, Das Motiv der Rache als Strukturelement der Novelle "La Burlada Aminta y Venganza del Honor", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76504