Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Sistema político de Alemania

Politische Kultur in der BRD - Ist eine Angleichung zwischen Ost und West möglich?

Título: Politische Kultur in der BRD - Ist eine Angleichung zwischen Ost und West möglich?

Trabajo Escrito , 2007 , 15 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Bianca Hühnerfuß (Autor)

Política - Sistema político de Alemania
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Als am 3. Oktober 1990 die deutsche Einheit durch den Beitritt von fünf neuen Bundesländern zur Bundesrepublik Deutschland rechtlich vollzogen wurde, stießen zwei politische Kulturen aufeinander, wie sie unterschiedlicher nicht sein konnten. Auf der einen Seite stand die demokratisch gefestigte politische Kultur der Bundesrepublik, auf der anderen Seite die sozialistisch-autoritär geprägte politische Kultur der DDR.
Es ist also nicht verwunderlich, dass von Anfang an die skeptische Frage gestellt wurde, ob es neben der rechtlichen auch eine sogenannte „innere Einheit“ gibt. Eine Frage die in den letzten Jahren noch sehr unterschiedlich eingeschätzt wurde. So stellte, beispielsweise Hans- Joachim Veen bereits 1997 fest: „wir habe sie bereits“. Demgegenüber behauptet Max Kaase: „… die Herstellung der inneren Einheit [sei] ein langwieriger Prozess, in dem immer wieder Rückschlage zu verzeichnen sein werden. Von einer inneren Einheit […] ist die Bundesrepublik noch weit entfernt“.1 Die Frage: “ vereint und doch geschieden?“ Ist nach vierzig jähriger Trennung Deutschlands eine Annäherung der beiden politischen Kulturen überhaupt noch möglich?
Im Folgenden soll dieses Problem nun näher erörtert werden.
Der Begriff der Politischen Kultur bezeichnet im engeren Verständnis „die Gesamtheit der Werte, Glaubensüberzeugungen und Einstellungen der Bürger zu den politischen Institutionen, den politischen Vorgängen und der Staatstätigkeit. Im weiteren Verständnis umfasst die Politische Kultur zusätzlich das tatsächliche Verhalten, mitunter auch die Struktur und Funktionsweise politischer Institutionen.“2 Im wissenschaftlichen Sprachgebrauch wird der Begriff der politischen Kultur wertfrei verwendet.

1 Vgl. Fuchs, Dieter/ Edeltraud Roller: Die Einstellung zur Demokratie in Deutschland, in: Breit, Gotthard (Hrsg.): Politische Kultur in Deutschland. Eine Einführung, 2. Aufl., Schwalbach/ Ts. 2004, S. 30.
2 Schmidt, Manfred G.: Wörterbuch zur Politik, 2. Aufl., Stuttgart 2004, S. 549-550

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Untersuchungsgegenstand und Problemstellung
    • Forschungsstand
    • Aufbau
  • Theoretische Grundlagen und politisch- kulturelle Ausgangssituation
    • Theoretische Grundlagen und Methoden
    • Die politische Kultur der „alten Bundesrepublik❝
    • Die politische Kultur der DDR
  • Politischen Kultur nach der Vereinigung Deutschlands
    • „Innere Einheit“, „Identität oder „Integration\"?
    • Die Einstellung zur Demokratie
    • Der Umgang mit der Vergangenheit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Frage der inneren Einheit Deutschlands nach der Vereinigung 1990, indem er die Unterschiede und Annäherungsprozesse zwischen den politischen Kulturen der ehemaligen Bundesrepublik und der DDR untersucht.

  • Entwicklung und Wandel der politischen Kultur in Deutschland
  • Der Einfluss der politischen Kultur auf die gesellschaftliche Integration
  • Vergleichende Analyse der politischen Kulturen von West- und Ostdeutschland
  • Die Bedeutung der politischen Kultur für die demokratische Stabilität
  • Die Auswirkungen der Vergangenheit auf die gegenwärtige politische Kultur

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt den Untersuchungsgegenstand und die Problemstellung des Buches vor: die Frage nach der inneren Einheit Deutschlands nach der Vereinigung 1990. Hierbei werden die unterschiedlichen politischen Kulturen von West- und Ostdeutschland beleuchtet und der Forschungsstand dargestellt. Kapitel zwei beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen und der politischen Kultur der Bundesrepublik und der DDR. Die Methode der vergleichenden Analyse wird vorgestellt und die Bedeutung des Bildungssystems für die Herausbildung eines demokratischen Bewusstseins hervorgehoben. Das dritte Kapitel analysiert die politische Kultur Deutschlands nach der Vereinigung und beleuchtet die Frage nach der „inneren Einheit“ durch die Betrachtung verschiedener Themen wie „Identität oder „Integration“ und die Einstellung zur Demokratie.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Konzepte des Textes umfassen politische Kultur, innere Einheit, Demokratie, Integration, Identität, Vergleichende Analyse, Bildung, gesellschaftliche Stabilität und die Geschichte Deutschlands.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Politische Kultur in der BRD - Ist eine Angleichung zwischen Ost und West möglich?
Universidad
Technical University of Chemnitz
Calificación
2,0
Autor
Bianca Hühnerfuß (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
15
No. de catálogo
V76520
ISBN (Ebook)
9783638801249
ISBN (Libro)
9783638803458
Idioma
Alemán
Etiqueta
Politische Kultur Angleichung West
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bianca Hühnerfuß (Autor), 2007, Politische Kultur in der BRD - Ist eine Angleichung zwischen Ost und West möglich?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76520
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint