Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Comparée

Der Roman Extenion du domaine de la lutte und seine Verfilmung

Titre: Der Roman  Extenion du domaine de la lutte  und seine Verfilmung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2002 , 18 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Comparée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Michel Houellebecq und seine Grundthese

Die Rezeption des Romans Extension du domaine de la lutte aus dem Jahre 1994 scheint mir entscheidend durch die öffentliche Rolle seines Autors Michel Houellebecq geprägt zu sein, welcher gerne den Eindruck vermittelt, bei seinen Büchern handele es sich nicht um Romane, sondern, im Sinne Gerhard Rupps um dokumentarische Autobiografien "von Repräsentanten sozialer Bewegungen". Der ehemalige Informatiker Houellebecq schreibt in der Ich-Form einen Roman über einen schreibenden Informatiker, der an der Welt zerbricht, nennt die Helden seiner beiden nächsten Romane Michel (Les particules elementaires und Plateforme) und verkörpert auf Fotos und in Interviews das Dilemma seiner Figuren häufig ein Stück weit auch selbst: Auf Presse- und Verlagsfotos ist er stets bleich und mit resigniertem Blick zu sehen, nicht selten im existentialistisch-schwarzen Rollkragenpullover und fast immer rauchend - getreu dem Motto seines Helden aus Extension:

"Fumer des cigarettes, c′est devenu la seule part de véritable liberté dans mon existence. La seule action à laquelle j′adhère pleinement, de tout mon être"

Diese Aspekte führen zu dem Schluss, bei seinen Romanen handele es sich, wie bei seinem Auftreten, am ehesten um Gesten, Ausdrücke eines Erregungszustandes, die der Autor angesichts seiner Umwelt empfindet, und die sich zusammen mit seinen Essays, Gedichten, Liedern, Interviews und Leserbriefen ein einen gemeinsamen Kontext einfügen lassen. Es geht ihm um die Vermittlung einer soziologischen Theorie, die sich in letztlich jedem seiner Romane wiederfindet.

Es ist die Idee eines zweidimensionalen Systems, in dem zur Beschreibung der sozialen Stellung eines Individuums nur zwei Komponenten wichtig sind: Die seines materiellen Besitzes, und die seiner erotischen Attraktivität:

"Alles andere, das Glück und das Unglück der Leute, leitet sich daraus ab. Für mich handelt es sich in keiner Weise um eine Theorie. Wir leben tatsächlich in einer simplen Gesellschaft, für deren komplette Beschreibung diese wenigen Sätze ausreichen"

Diese Weltsicht, im Roman Extension ähnlich konkret formuliert, ist es, die Houellebecqs Romanen ihre spezifische Stimmung verleiht. Sie macht die Welt alltäglichen Erlebens tatsächlich zur "Kampfzone", in der der Kauf eines Bettes für einen alleinstehenden Menschen eine Tortur ist und in manchen Fällen zum Selbstmord führen kann:
[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Ausgesuchte Aspekte in Buch und Film
    • 1. Die Exposition
    • 2. Die Hauptfigur
    • 3. Tisserand
    • 4. Der kalte Blick
    • 5. Das Ende
  • III. Schluss
  • IV. Literatur- und Filmliste

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die filmische Transformation des Romans "Extension du domaine de la lutte" von Michel Houellebecq und analysiert ausgewählte Aspekte des Buches und seiner Verfilmung. Sie setzt sich mit der besonderen Stimmung der Welt in Houellebecqs Roman auseinander, die durch seine zweidimensionale Sicht auf das Individuum geprägt ist. Dabei werden die Umsetzung dieser Sichtweise ins filmische Medium und die Rolle des Autors bei der Verfilmung beleuchtet.

  • Die spezifische Weltsicht von Houellebecq im Roman "Extension du domaine de la lutte"
  • Die Bedeutung der "kalten" Sicht auf die Welt für die Geschichte
  • Die Umsetzung der Houellebecqschen Weltsicht in die Verfilmung
  • Die Rolle des Autors bei der Entstehung des Drehbuchs
  • Die Intentionen des Autors für die Verfilmung im Vergleich zur realen Umsetzung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die zentrale These der Arbeit ein, die die Rezeption von Houellebecqs Roman "Extension du domaine de la lutte" durch die öffentliche Rolle des Autors als entscheidend betrachtet. Sie stellt Houellebecqs Weltsicht und die Stimmung des Romans vor.

Schlüsselwörter

Michel Houellebecq, "Extension du domaine de la lutte", Filmische Transformation, Weltsicht, "Kalter Blick", Soziologische Theorie, Autorenfilm, Drehbuch, Verfilmung, Intentionen, Arthouse, Skandalfaktor

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Roman Extenion du domaine de la lutte und seine Verfilmung
Université
Johannes Gutenberg University Mainz  (Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft)
Cours
PrS Literatur und Film: Filmische Transformationen literarischer Texte
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
18
N° de catalogue
V7654
ISBN (ebook)
9783638148337
Langue
allemand
mots-clé
Houellebecq Literaturverfilmung Philippe Harel
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2002, Der Roman Extenion du domaine de la lutte und seine Verfilmung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7654
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint