Die Konfirmandenarbeit fällt bei den Jugendlichen in eine Zeit, die durch ihre Suche nach der eigenen Identität und nach Orientierung für ihr Verhalten zu ihrer Umwelt und im Umgang mit anderen bestimmt ist. Ihr Lernen ist in diesem Zusammenhang erfahrungsbezogen. Das gilt auch für ihr Verhältnis zur Kirche und zum christlichen Glauben. Für viele Jugendliche findet in der Konfirmandenzeit die erste Begegnung mit Kirche und christlichem Glauben statt. Insofern steht die Frage nach der Gestaltung dieser Begegnung im Vordergrund. Zugleich aber dient diese Zeit dem Kennen lernen einer Kirche, die durch geprägte Formen und ihr eigenen Inhalte bestimmt ist. Es ist also auch eine Aufgabe, sie mit diesen Formen bekannt zu machen, ihnen Inhalte des christlichen Glaubens nahe zu bringen und sie mit der Bibel vertraut zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Ziel und Inhalte der Konfirmandenarbeit
- Verhältnis der Konfirmandenarbeit zu Schule und Religionsunterricht
- Richtideen der Landeskirche von Kurhessen-Waldeck zur Konfirmandenarbeit
- Konfirmandenfreizeit (Konzept nach Willy Klawe)
- Zielgruppe
- Motivation der Teilnehmer
- Zielsetzung
- Inhalt / Programm
- Methode
- Organisation
- Auswertung
- Persönliches Schlusswort
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Konfirmandenarbeit in der evangelischen Kirche zu beleuchten. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Beziehung zwischen Kirche und ihren jungen Mitgliedern gelegt und es werden die Herausforderungen und Chancen der Gestaltung von Begegnungen zwischen Kirche und Jugendlichen im Kontext der Konfirmandenzeit analysiert.
- Die Konfirmandenarbeit als wichtige Begegnungsstätte zwischen Kirche und ihren Mitgliedern
- Die Rolle der Konfirmandenzeit in der Entwicklung der persönlichen Identität und im Umgang mit dem christlichen Glauben
- Die Bedeutung von erfahrungsorientiertem Lernen in der Konfirmandenarbeit
- Die Gestaltung der Konfirmandenzeit im Hinblick auf die Vermittlung von Inhalten des christlichen Glaubens und die Einführung in die Traditionen der Kirche
- Das Konzept der Konfirmandenfreizeit nach Willy Klawe als Beispiel für eine gelungene Gestaltung der Konfirmandenzeit.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Konfirmandenarbeit als eine wichtige Zeit für Jugendliche in ihrer Suche nach Identität und Orientierung dar. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen der Konfirmandenzeit und dem Verhältnis der Jugendlichen zu Kirche und christlichem Glauben. Außerdem wird die Bedeutung der Konfirmation als traditioneller Bestandteil der evangelischen Kirche erläutert.
- Ziel und Inhalte der Konfirmandenarbeit: Dieses Kapitel setzt sich mit den Zielen und Inhalten der Konfirmandenarbeit auseinander. Es beleuchtet das Verhältnis der Konfirmandenarbeit zu Schule und Religionsunterricht und zeigt auf, wie die Konfirmandenarbeit im Kontext der gesamten Bildungsarbeit der Kirche zu betrachten ist.
- Richtideen der Landeskirche von Kurhessen-Waldeck zur Konfirmandenarbeit: Dieses Kapitel präsentiert die Leitlinien der Landeskirche von Kurhessen-Waldeck zur Konfirmandenarbeit. Es beleuchtet die pädagogischen Grundprinzipien und die theologischen Vorgaben, die der Konfirmandenarbeit zugrunde liegen.
- Konfirmandenfreizeit (Konzept nach Willy Klawe): Dieses Kapitel widmet sich einer konkreten Form der Konfirmandenarbeit, nämlich der Konfirmandenfreizeit. Das Konzept von Willy Klawe wird vorgestellt und seine einzelnen Elemente, wie Zielgruppe, Motivation, Zielsetzung, Programm, Methoden, Organisation und Auswertung, werden detailliert analysiert.
Schlüsselwörter
Konfirmandenarbeit, evangelische Kirche, Jugend, Identität, Orientierung, christlicher Glaube, Konfirmation, Tradition, Begegnung, Erfahrungslernen, Willy Klawe, Konfirmandenfreizeit, Landeskirche von Kurhessen-Waldeck, Bildungsarbeit, Kirche und Jugend.
- Citar trabajo
- Sabine Klatt (Autor), 2006, Konfirmandenarbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76553