Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Der Nutzen des Lifestyle-Konzeptes für die Segmentierung des Marktes für Sportzeitschriften

Titre: Der Nutzen des Lifestyle-Konzeptes für die Segmentierung des Marktes für Sportzeitschriften

Mémoire (de fin d'études) , 2001 , 81 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Sandra Schmidt (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Medienlandschaft in Deutschland befindet sich seit mehr als zehn Jahren in einer Phase des Umbruchs (vgl. Bruck 1993, S. 15). Dafür existieren eine Reihe vielfältiger Gründe. Beispielsweise herrscht am Zeitschriftenmarkt ein Wettbewerbsdruck, der dafür verantwortlich ist, daß sich seit einigen Jahren ein Wandel vollzieht. Ein Blick auf die ständig wachsende Anzahl von IVW-gemeldeten Publikumszeitschriften (IVW = Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V.) verdeutlicht, daß immer mehr Titel auf den Markt drängen. Damit befinden sich pro Marktnische meist mehrere Titel auf dem Markt. Da aber Spezialzeitschriften, die nur ganz bestimmte Zielgruppen ansprechen, keine große Leserschaft besitzen, reicht meist nur ein Titel aus, um den Markt vollständig abzudecken. Um diese Marktposition entbrennt daher ein Konkurrenzkampf, den nur der stärkste Titel überleben kann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Umbruch in der Medienbranche
  • Marktsegmentierung als Mittel zur Identifikation von Zielgruppen
    • Begriff und Aufgaben der Segmentierung von Märkten
    • Ansätze zur Segmentierung und deren Eignung für die Analyse
      • Demografische Segmentierungskriterien
      • Segmentierungskriterien auf Basis des beobachtbaren Kaufverhaltens
      • Psychografische Kriterien als Basis zur Marktsegmentierung
    • Lifestyle-Konzept als Möglichkeit zur Typisierung von Sportzeitschriftennutzern
  • Empirische Analyse im Überblick
    • Verbraucher-Analyse 1999 als Ausgangspunkt
    • Verwendete Sportzeitschriften im Überblick
    • Untersuchungsdesign und Ablauf der Analyse
  • Bedeutung der einzelnen Cluster für den Sportzeitschriften-Markt
    • Cluster männlicher und weiblicher Probanden auf Basis ihrer Einstellungen
    • Gruppen männlicher und weiblicher Leser hinsichtlich ihrer Interessen
    • Anwendung des Marketing-Instrumentariums auf ausgewählte Zielgruppen
      • Kommunikationspolitik
      • Produktpolitik
      • Preispolitik
      • Distributionspolitik
    • Ausarbeitung eines Marketing-Mix für eine Sportzeitschrift für Frauen
  • Kritik am Lifestyle-Konzept

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit des Lifestyle-Konzeptes für die Segmentierung des Marktes für Sportzeitschriften. Der Fokus liegt auf der Analyse von Verbraucherdaten und der Identifikation von Zielgruppen anhand ihrer Einstellungen und Interessen. Das Ziel ist es, den Nutzen des Lifestyle-Konzeptes für die Entwicklung eines erfolgreichen Marketing-Mix für Sportzeitschriften aufzuzeigen.

  • Anwendung des Lifestyle-Konzeptes zur Segmentierung des Sportzeitschriftenmarktes
  • Analyse von Verbraucherdaten und deren Aussagekraft für die Zielgruppenbestimmung
  • Entwicklung eines Marketing-Mix für Sportzeitschriften auf Basis von Lifestyle-Segmenten
  • Bewertung der Stärken und Schwächen des Lifestyle-Konzeptes für die Marktsegmentierung
  • Relevanz von Lifestyle-Aspekten für das Konsumverhalten von Sportzeitschriftenlesern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Dieses Kapitel beleuchtet den Umbruch in der Medienbranche und die wachsende Bedeutung von Marktsegmentierung zur Identifikation von Zielgruppen. Es werden die Herausforderungen der sich verändernden Medienlandschaft für Sportzeitschriften dargestellt.
  • Kapitel 2: Das Kapitel erläutert den Begriff und die Aufgaben der Marktsegmentierung. Es werden verschiedene Segmentierungskriterien und ihre Eignung für die Analyse von Zielgruppen vorgestellt, darunter demografische, verhaltensbezogene und psychografische Kriterien. Das Lifestyle-Konzept wird als ein möglicher Ansatz zur Typisierung von Sportzeitschriftennutzern hervorgehoben.
  • Kapitel 3: In diesem Kapitel wird die empirische Analyse der Verbraucherdaten vorgestellt. Es werden die verwendeten Sportzeitschriften, das Untersuchungsdesign und der Ablauf der Analyse erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der Erfassung der Einstellungen und Interessen der Befragten.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung der einzelnen Cluster für den Sportzeitschriftenmarkt. Es werden die Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Probanden hinsichtlich ihrer Einstellungen und Interessen sowie die Anwendung des Marketing-Instrumentariums auf ausgewählte Zielgruppen untersucht. Das Kapitel stellt einen möglichen Marketing-Mix für eine Sportzeitschrift für Frauen vor.

Schlüsselwörter

Lifestyle-Konzept, Marktsegmentierung, Sportzeitschriften, Zielgruppenanalyse, Verbraucherdaten, Einstellungen, Interessen, Marketing-Mix, Kommunikationspolitik, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, empirische Analyse, Clusteranalyse.

Fin de l'extrait de 81 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Nutzen des Lifestyle-Konzeptes für die Segmentierung des Marktes für Sportzeitschriften
Université
Dresden Technical University
Note
2,0
Auteur
Sandra Schmidt (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
81
N° de catalogue
V76579
ISBN (ebook)
9783638745154
Langue
allemand
mots-clé
Nutzen Lifestyle-Konzeptes Segmentierung Marktes Sportzeitschriften
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sandra Schmidt (Auteur), 2001, Der Nutzen des Lifestyle-Konzeptes für die Segmentierung des Marktes für Sportzeitschriften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76579
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  81  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint