Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Volker Brauns "Fragen eines Arbeiters während der Revolution". Eine Parodie zu Brechts "Fragen eines lesenden Arbeiters"?

Title: Volker Brauns "Fragen eines Arbeiters während der Revolution". Eine Parodie zu Brechts "Fragen eines lesenden Arbeiters"?

Term Paper , 2000 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Felix Göpel (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mein Dozent schreibt zur Arbeit: "Beide Gedichte analysieren und interpretieren Sie äußerst treffend und gründlich. Dabei setzen Sie Informationen über beide Autoren äußerst zweckmäßig ein, führen beider Poetik auf Grundlagen des dialektischen Materialismus zurück, verwerten also (zum Teil kritisch) die Sekundärliteratur und diskutieren auch den Parodiebegriff auf sehr originelle, wiederum zweckmäßige Weise. Sehr Gut!"

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Bertolt Brechts „Fragen eines lesenden Arbeiters“: Allgemeines, Formales, Strukturelles
  • Volker Brauns „Fragen eines Arbeiters während der Revolution“: Allgemeines, Formales, Strukturelles
  • Brecht in der Tradition der dialektischen Aufklärung
  • Braun in der Tradition Brechts
  • Handelt es sich um eine Parodie?
  • Abschlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Bertolt Brechts „Fragen eines lesenden Arbeiters“ und Volker Brauns „Fragen eines Arbeiters während der Revolution“. Ziel ist es, die formalen und inhaltlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Gedichte zu analysieren und die Frage nach einer möglichen parodistischen Beziehung zu untersuchen. Die Analyse betrachtet die Gedichte im Kontext ihrer jeweiligen Entstehungszeit und der literarischen Traditionen, aus denen sie hervorgehen.

  • Formale Analyse der Gedichte (Metrik, Stilmittel, Sprache)
  • Inhaltliche Analyse der Gedichte (Thematik, Botschaft, Perspektive)
  • Brechts und Brauns Stellung in der literarischen Tradition
  • Die Frage nach Parodie und Intertextualität
  • Historischer Kontext der Gedichte

Zusammenfassung der Kapitel

Bertolt Brechts „Fragen eines lesenden Arbeiters“: Allgemeines, Formales, Strukturelles: Dieses Kapitel analysiert Brechts Gedicht "Fragen eines lesenden Arbeiters" hinsichtlich seiner formalen Struktur und seines inhaltlichen Kerns. Es beleuchtet die Gedichtform, bestehend aus Fragen, die den Arbeiter als autodidaktischen Lernenden präsentieren, der durch das Lesen von Geschichtsbüchern die Widersprüche zwischen den Repräsentanten der Geschichte und den tatsächlichen Arbeitern entdeckt. Die Analyse untersucht die verschiedenen Strophen, die rhetorischen Mittel und die sprachliche Gestaltung, die den Fokus auf die Diskrepanz zwischen geschichtlicher Darstellung und der Realität der Arbeiterschaft legen. Die Verwendung von Enjambements und das Fehlen eines konsistenten Metrums werden als stilistische Mittel interpretiert, die die Fragwürdigkeit der traditionellen Geschichtsschreibung unterstreichen. Die Gegenüberstellung von pathetischer Sprache der Geschichtsbücher und der einfachen Ausdrucksweise des Arbeiters erzeugt einen grotesken und komischen Effekt, der die Illusion der traditionellen Geschichtsschreibung dekonstruiert.

Volker Brauns „Fragen eines Arbeiters während der Revolution“: Allgemeines, Formales, Strukturelles: Im Gegensatz zu Brechts Gedicht steht hier Volker Brauns Werk im Mittelpunkt. Das Kapitel untersucht die formale Struktur und den Inhalt von Brauns „Fragen eines Arbeiters während der Revolution“. Es analysiert den Unterschied zur Brechtschen Perspektive und beleuchtet, wie die Fragen des Arbeiters in einem revolutionären Kontext gestellt werden. Der Fokus liegt auf der Analyse der unterschiedlichen Ausdrucksformen und der Rolle der Medien im Kontext der Revolution. Die Analyse untersucht, wie Braun die Machtstrukturen und die Beteiligung der Arbeiter an der Revolution darstellt und welche Fragen der Arbeiter sich in dieser Situation stellt. Die Sprache und die Struktur des Gedichtes werden im Hinblick auf ihre Wirkung auf den Leser untersucht, mit dem Ziel, die Beziehung des Gedichtes zu Brechts Werk zu verstehen. Die Unterschiede in der Anzahl der Fragen, der Informationsdichte und dem Gesamteindruck werden als zentrale Aspekte der Analyse betrachtet.

Schlüsselwörter

Bertolt Brecht, Volker Braun, Fragen eines lesenden Arbeiters, Fragen eines Arbeiters während der Revolution, Parodie, dialektische Aufklärung, Geschichtsschreibung, Arbeiterklasse, Revolution, Formale Analyse, Inhaltliche Analyse, Intertextualität.

Häufig gestellte Fragen zu „Fragen eines lesenden Arbeiters“ und „Fragen eines Arbeiters während der Revolution“

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Beziehung zwischen Bertolt Brechts „Fragen eines lesenden Arbeiters“ und Volker Brauns „Fragen eines Arbeiters während der Revolution“. Es werden die formalen und inhaltlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Gedichte untersucht, insbesondere die Frage nach einer möglichen parodistischen Beziehung.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Formale Analyse der Gedichte (Metrik, Stilmittel, Sprache), inhaltliche Analyse der Gedichte (Thematik, Botschaft, Perspektive), Brechts und Brauns Stellung in der literarischen Tradition, die Frage nach Parodie und Intertextualität sowie den historischen Kontext der Gedichte.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit umfasst Kapitel zu den einzelnen Gedichten (Brechts und Brauns), die deren formale und strukturelle Aspekte untersuchen. Weitere Kapitel befassen sich mit Brechts Platz in der Tradition der dialektischen Aufklärung, Brauns Bezug zu Brecht, der Frage nach einer möglichen Parodie und einer abschließenden Betrachtung.

Was wird in der Analyse von Brechts Gedicht untersucht?

Die Analyse von Brechts „Fragen eines lesenden Arbeiters“ konzentriert sich auf die Gedichtform (Fragen des Arbeiters), die rhetorischen Mittel, die sprachliche Gestaltung und die Gegenüberstellung von pathetischer Sprache der Geschichtsbücher und der einfachen Ausdrucksweise des Arbeiters. Stilmittel wie Enjambements und das Fehlen eines konsistenten Metrums werden im Hinblick auf ihre Wirkung interpretiert.

Wie wird Brauns Gedicht analysiert?

Die Analyse von Brauns „Fragen eines Arbeiters während der Revolution“ untersucht die formale Struktur und den Inhalt im Vergleich zu Brechts Werk. Der Fokus liegt auf der Analyse der unterschiedlichen Ausdrucksformen, der Rolle der Medien im revolutionären Kontext und der Darstellung von Machtstrukturen und der Arbeiterbeteiligung. Vergleiche zur Anzahl der Fragen, der Informationsdichte und des Gesamteindrucks werden angestellt.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Bertolt Brecht, Volker Braun, Fragen eines lesenden Arbeiters, Fragen eines Arbeiters während der Revolution, Parodie, dialektische Aufklärung, Geschichtsschreibung, Arbeiterklasse, Revolution, Formale Analyse, Inhaltliche Analyse, Intertextualität.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Gedichten zu analysieren und die Frage nach einer möglichen parodistischen Beziehung zwischen ihnen zu untersuchen. Die Gedichte werden dabei im Kontext ihrer Entstehungszeit und der literarischen Traditionen betrachtet.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Volker Brauns "Fragen eines Arbeiters während der Revolution". Eine Parodie zu Brechts "Fragen eines lesenden Arbeiters"?
College
Free University of Berlin  (Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften)
Course
Lyrik-Parodien im 20. Jhd.
Grade
1,0
Author
Felix Göpel (Author)
Publication Year
2000
Pages
23
Catalog Number
V76590
ISBN (eBook)
9783638818933
ISBN (Book)
9783656829034
Language
German
Tags
Bertolt Brecht Arbeiters“ Volker Braun Arbeiters Revolution“ Beziehung Gedichten Lyrik-Parodien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Felix Göpel (Author), 2000, Volker Brauns "Fragen eines Arbeiters während der Revolution". Eine Parodie zu Brechts "Fragen eines lesenden Arbeiters"?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76590
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint