Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Steuerungs- und Entscheidungsmöglichkeiten auf Basis der relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung

Title: Steuerungs- und Entscheidungsmöglichkeiten auf Basis der relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung

Seminar Paper , 2005 , 24 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Enrico Ebert (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit setzt sich mit den Möglichkeiten der Entscheidungsunterstützung und Verhaltenssteuerung mit Hilfe der Kostenrechnung, speziell der relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung, auseinander.
Aufgrund der Globalisierung und der daraus folgenden Verschärfung der Marktverhältnisse gewinnt unter anderem auch die Kostenrechnung eine immer größer werdende Bedeutung. So beschränkt sich deren Aufgabengebiet nicht mehr „nur“ auf den Aufbau einer Informationsgrundlage für die Auswertung vergangener Perioden, sondern auch zunehmend auf die Bereitstellung von Daten für entscheidungsorientierte Planungs- und Kontrollmaßnahmen. Das bedeutet zum einen, dass anhand historischer Daten zukünftige Ereignisse und deren Erfolg zu kalkulieren sind. Die darauf aufbauenden Probleme der Systeme auf Vollkostenbasis und die sich daraus ergebenden Chancen für die relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung werden in den folgenden Kapiteln ausführlich erläutert. Andererseits dient die Kostenrechnung nicht nur der Informationsauswertung, sondern auch der Unterstützung von Entscheidungsprozessen sowie der gezielten Steuerung des Verhaltens der Aufgabenträger. Dabei wird versucht, mit Hilfe der Kostenrechnung, neben der Unterstützung bei der Kontrolle des Betriebsgeschehens, auch bei der Ausarbeitung möglicher Anreizsysteme mitzuwirken. Für diese Aufgaben ist es umso wichtiger, ein richtiges und gut ausgearbeitetes Kostenrechnungssystem zur Grundlage zu haben. Bevor in Abschnitt 5.3.1 auf die Entscheidungsfunktion und in 5.3.2 auf die Steuerungsfunktion näher eingegangen wird, erfolgen zuerst eine begriffliche Abgrenzung und ein Einstieg in das Konzept der relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Betriebliches Rechnungswesen
  • Kostenrechnung
    • Merkmale der Kostenrechnung
    • Entscheidungs- und Verhaltenssteuerungsfunktion
  • Systeme der Teilkostenrechnung
  • Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung
    • Entscheidungsfunktion
      • Das Konzept der relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung
      • Grundrechnung
      • Steuerungs- und Entscheidungsmöglichkeiten
      • Kurzfristige Entscheidungen auf Grundlage der relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung
      • Preiskalkulation auf Grundlage von Einzelkosten
      • Absatzanalyse auf Grundlage der Deckungsbeitragsrechnung
    • Verhaltenssteuerungsfunktion
      • Behavioral Accounting
      • Principal-Agent-Theorie
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten der Entscheidungsfindung und Verhaltenssteuerung mithilfe der Kostenrechnung, speziell der relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung. Im Kontext der Globalisierung und dem daraus resultierenden verschärften Wettbewerb wird die Bedeutung der Kostenrechnung im Unternehmen hervorgehoben. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf der Analyse vergangener Perioden, sondern auch auf der Bereitstellung von Daten für entscheidungsorientierte Planungs- und Kontrollmaßnahmen.

  • Die Rolle der Kostenrechnung in der Entscheidungsfindung und Verhaltenssteuerung
  • Die Bedeutung der relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung
  • Die Anwendung der Kostenrechnung in Planungs- und Kontrollprozessen
  • Die Herausforderungen und Chancen der Kostenrechnung im Kontext der Globalisierung
  • Die Gestaltung von Anreizsystemen und deren Einfluss auf das Verhalten von Aufgabenträgern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt den Zusammenhang zwischen Kostenrechnung, Entscheidungsfindung und Verhaltenssteuerung im Unternehmen dar. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem betrieblichen Rechnungswesen und unterscheidet zwischen externem und internem Rechnungswesen. Kapitel drei definiert den Begriff der Kostenrechnung und erläutert deren Merkmale und Bedeutung für die Unternehmenssteuerung. Dabei werden insbesondere die Entscheidungs- und Verhaltenssteuerungsfunktion der Kostenrechnung im Detail betrachtet.

Im vierten Kapitel wird auf die verschiedenen Systeme der Teilkostenrechnung eingegangen. Die relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung steht im Fokus des fünften Kapitels, in dem das Konzept der relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung vorgestellt wird. Die Entscheidungsfunktion dieser Methode wird in verschiedenen Unterpunkten beleuchtet, z. B. in Bezug auf die Grundrechnung, die Steuerungs- und Entscheidungsmöglichkeiten sowie die Anwendung bei kurzfristigen Entscheidungen.

Des Weiteren werden die Preiskalkulation auf Grundlage von Einzelkosten und die Absatzanalyse auf Grundlage der Deckungsbeitragsrechnung erläutert. Das Kapitel endet mit einer Betrachtung der Verhaltenssteuerungsfunktion der relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung und analysiert die Konzepte des Behavioral Accounting und der Principal-Agent-Theorie.

Schlüsselwörter

Kostenrechnung, relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung, Entscheidungsfindung, Verhaltenssteuerung, Planungs- und Kontrollmaßnahmen, Globalisierung, Anreizsysteme, Behavioral Accounting, Principal-Agent-Theorie.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Steuerungs- und Entscheidungsmöglichkeiten auf Basis der relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung
College
Technical University of Chemnitz
Grade
1,7
Author
Enrico Ebert (Author)
Publication Year
2005
Pages
24
Catalog Number
V76660
ISBN (eBook)
9783638805384
Language
German
Tags
Steuerungs- Entscheidungsmöglichkeiten Basis Einzelkosten- Deckungsbeitragsrechnung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Enrico Ebert (Author), 2005, Steuerungs- und Entscheidungsmöglichkeiten auf Basis der relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76660
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint