Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Système politique de l'Allemagne

Auf der Suche nach einer allgemeinen Theorie zu extremistischem Wahlverhalten

Ein Vergleich der theoretischen Ansätze von Kitschelt und Scheuch/Klingemann

Titre: Auf der Suche nach einer allgemeinen Theorie zu extremistischem Wahlverhalten

Dossier / Travail , 2006 , 20 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Marlies Bayha (Auteur)

Politique - Système politique de l'Allemagne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1. EINLEITUNG 2

2. EXTREMISMUSBEGRIFF UND ANSÄTZE AUS DER EXTREMISMUSFORSCHUNG 3
2.1 Der Extremismusbegriff 3
2.1 Persönlichkeitsbezogene Ansätze der Extremismusforschung 5
2.2 Deprivationstheorie und Statusunsicherheit 6

3. UMFASSENDE ANSÄTZE ZUR ERKLÄRUNG DER ERFOLGE EXTREMISTISCHER PARTEIEN 8
3.1 Modell der räumlichen Parteienkonkurrenz nach Kitschelt 8
3.2 Theorie des Rechtsradikalismus in westlichen Industriegesellschaften 10
3.3 Vergleich der Erklärungskraft und Probleme beider Konzepte 12

4. EMPIRISCHE BEFUNDE 15

5. FAZIT 17
6. LITERATUR 19

1. EINLEITUNG

Wie der Mensch die Luft zum Atmen, so braucht das politische System der BRD Wahlen. Es ist kaum ein Geheimnis, dass Wahlen das Grundgerüst für eine funktionierende parlamentarische Demokratie darstellen - kaum verwunderlich also, dass die Wahlforschung innerhalb der Politikwissenschaft einen beträchtlichen Platz einnimmt und auch in der Fülle der Publikationen und Theorien zum Wahlverhalten breit gefächert ist.
Trotz dem Anspruch, möglichst allgemeine, einfache und eindeutige Theorien hervor-zubringen, zeigen sich innerhalb des Forschungszweiges, der sich mit der Erklärung der Wahl (rechts)extremistischer Parteien beschäftigt, verschiedenste Ansätze und empirische Befunde, die eher eine Aneinanderreihung möglicher, spezifischer Ursachen darstellen und hauptsächlich nebeneinander existieren, anstatt sich aufeinander zu Beziehen und eine fruchtbare Synthese auf dem Weg zu einer allgemeinen, „denkökonomisch[en]“ Theorie zu bilden.In Anbetracht der Fülle von Ansätzen zu extremistischem Wahlverhalten, bei denen oft kaum zwischen Theorie und Hypothese unterschieden wird , liegt der Fokus dieser Arbeit auf den beiden Konzepten von Kitschelt und Keusch/ Klingemann, da diese die umfassendsten Erklärungskonzepte zu Wahlerfolgen extremistischer Parteien darlegen und versuchen einige ältere Konzepte miteinander zu verbinden. Diesbezüglich widmet sich das erste Kapitel des vorliegenden Textes einer kurzen Auseinandersetzung mit der allgemeinen Problematik des Extremismusbegriffs innerhalb der Forschungs-literatur und der Definition nach Backes und Jesse. Des weiteren sollen kurz einzelne Ansätze der älteren Extremismusforschung vorgestellt werden, die im Grundgedanken für die Arbeiten von Kitschelt und Keusch/Klingemann von Bedeutung sind und zum Verständnis der beiden Konzepte dienen...

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • EXTREMISMUSBEGRIFF UND ANSÄTZE AUS DER EXTREMISMUSFORSCHUNG
    • Der Extremismusbegriff
    • Persönlichkeitsbezogene Ansätze der Extremismusforschung
    • Deprivationstheorie und Statusunsicherheit
  • UMFASSENDE ANSÄTZE ZUR ERKLÄRUNG DER ERFOLGE EXTREMISTISCHER PARTEIEN
    • Das Modell der räumlichen Parteienkonkurrenz nach Kitschelt
    • Die Theorie des Rechtsradikalismus in westlichen Industriegesellschaften
    • Vergleich der Erklärungskraft und Probleme beider Konzepte
  • EMPIRISCHE BEFUNDE
  • FAZIT
  • LITERATUR

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob sich die Wahl extremistischer Parteien durch eine allgemeine Theorie erklären lässt. Sie analysiert zwei umfassende Konzepte, die von Herbert Kitschelt und Erwin Scheuch/Hans Klingemann entwickelt wurden, um die Wahlerfolge extremistischer Parteien zu erklären. Die Arbeit beleuchtet die Schwächen und Stärken der beiden Konzepte und setzt diese in Bezug zu empirischen Befunden.

  • Der Extremismusbegriff und seine vielfältigen Interpretationen
  • Die Analyse von persönlichkeits- und kollektivbezogenen Erklärungsmodellen für Extremismus
  • Die Untersuchung von Kitschelt's Modell der räumlichen Parteienkonkurrenz und der Theorie des Rechtsradikalismus von Scheuch/Klingemann
  • Die Überprüfung der theoretischen Annahmen anhand empirischer Befunde
  • Die Bewertung des Potenzials beider Konzepte als Basis für eine allgemeine Theorie der Wahl extremistischer Parteien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Definiert den Extremismusbegriff und stellt verschiedene Ansätze aus der älteren Extremismusforschung vor. Diese Ansätze, wie der Autoritarismusansatz und die Deprivationstheorie, bilden die Grundlage für die im zweiten Kapitel dargestellten Konzepte von Kitschelt und Scheuch/Klingemann.
  • Kapitel 2: Stellt die Konzepte von Kitschelt und Scheuch/Klingemann vor und vergleicht ihre Erklärungskraft und Probleme. Kitschelt's Modell erklärt Wahlerfolge extremistischer Parteien durch die Positionierung von Individuen auf einer wirtschaftlichen und einer gesellschaftspolitischen Achse, während Scheuch/Klingemann von einem "rigiden Denkstil" ausgehen, der durch gesellschaftliche Spannungen in Industriegesellschaften entsteht und Menschen anfällig für extremistische Ideologien macht.
  • Kapitel 3: Behandelt empirische Befunde, die die theoretischen Annahmen der beiden Konzepte stützen oder widerlegen. Die Arbeit zeigt, dass Kitschelt's These, dass rechtsextreme Parteien sich auf freie Märkte fokussieren, nicht immer zutrifft. Sie konzentriert sich außerdem auf die Untersuchung des Scheuch-Klingemann-Modells anhand einer empirischen Studie von Arzheimer/Falter, die belegen, dass ein "rigider Denkstil" tatsächlich eine Rolle bei der Wahl rechtsextremistischer Parteien spielt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche der Arbeit sind Extremismus, Wahlverhalten, rechtsextreme Parteien, politische Theorie, räumliche Parteienkonkurrenz, Deprivationstheorie, Statusunsicherheit, rigider Denkstil, gesellschaftliche Spannungen, empirische Befunde, allgemeine Theorie.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Auf der Suche nach einer allgemeinen Theorie zu extremistischem Wahlverhalten
Sous-titre
Ein Vergleich der theoretischen Ansätze von Kitschelt und Scheuch/Klingemann
Université
Johannes Gutenberg University Mainz  (Institut für Politikwissenschaft)
Cours
Grundseminar: Politisches System der BRD
Note
1,3
Auteur
Marlies Bayha (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
20
N° de catalogue
V76665
ISBN (ebook)
9783638805421
ISBN (Livre)
9783640394999
Langue
allemand
mots-clé
Suche Theorie Wahlverhalten Grundseminar Politisches System
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marlies Bayha (Auteur), 2006, Auf der Suche nach einer allgemeinen Theorie zu extremistischem Wahlverhalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76665
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint