Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Sistemas políticos en general y en comparación

Singapur - Zwitterdasein im Halbdunkel zwischen Demokratie und Autokratie

Ein Versuch der Einordnung des politischen Systems Singapurs in die Typologie des Konzeptes der "defekten Demokratie"

Título: Singapur - Zwitterdasein im Halbdunkel zwischen Demokratie und Autokratie

Trabajo Escrito , 2007 , 14 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Marlies Bayha (Autor)

Política - Sistemas políticos en general y en comparación
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

INHALT

1. EINLEITUNG 2

2. DAS KONZEPT DER DEFEKTEN DEMOKRATIE 3
2.1 Zugrundeliegender Demokratiebegriff und Konzeption 3
2.2 Typen defekter Demokratien 5

3. DAS POLITISCHE SYSTEM SINGAPURS 6
3.1 Wahlsystem, Stellung der PAP und politische Opposition 6
3.2 Presse- und Meinungsfreiheit 9

4. FAZIT 11
5. QUELLEN 14

1. EINLEITUNG
Mit den Parlamentswahlen im Mai vergangenen Jahres und einem erzielten Stimmenanteil von 66,6 % verlängerte die People’s Action Party (im Folgenden PAP) ihre Regierungszeit und Vormachtsstellung auf dem politischen Parkett Singapurs auf aktuell insgesamt 42 Jahre seit der Erlangung der Unabhängigkeit Singapurs. Insbesondere im Vergleich zu der politischen Entwicklung innerhalb der anderen neun Staaten der Association of South East Asian Nations (ASEAN) stellt dies eine außergewöhnliche Entwicklung dar, die ihres Gleichen sucht. Unter anderem im Zusammenhang mit dieser Vormachtsstellung der PAP wurde das Herrschaftssystem Singapurs in der Literatur oftmals mit Begriffen wie „sanfter Autoritarismus“ oder „Semi-Demokratie“ beschrieben.
Das gesamte Anwachsen der als demokratisch deklarierten Flächen auf der politischen Weltkarte, insbesondere im Zuge der dritten Demokratisierungs-welle, und die daraus hervorgehende zunehmende Verwischung der Grenzen zwischen demokratischen und autoritären Systemen stellt hierbei neue Herausforderungen an eine eindeutige Systematisierung von politischen Herrschaftssystemen.Davon ausgehend wurde mit dem Konzept der „defekten Demokratie“, ein Versuch unternommen, „die ‚Grauzone’ zwischen autokratischen Regimen und liberalen Demokratien zu erhellen“ , die sich in Form von zahlreichen Grenzfällen, die weder eindeutig als liberale Demokratien bezeichnet werden können, noch ein eindeutig autokratisches System aufweisen, darstellt. Im folgenden Text soll dies als theoretischer Unterbau für die Analyse des politischen Systems Singapurs dienen...Hierzu widmet sich das erste Kapitel der Darstellung des Konzeptes der „defekten Demokratie“ und dem darin zugrundegelegten Demokratiebegriff sowie der von den Autoren abgeleiteten Typologie defekter Demokratien, um anschließend zu versuchen, die Frage zu klären, in welchen Aspekten Singapur als „defekte Demokratie“ zu bezeichnen ist, und inwiefern sich Singapur anhand dieser „spezifischer Defekte“ in die abgeleiteten Typologie einordnen lässt....

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das Konzept der defekten Demokratie
    • 2.1 Zugrunde liegender Demokratiebegriff und Konzeption
    • 2.2 Typen defekter Demokratien
  • 3. Das politische System Singapurs
    • 3.1 Wahlsystem, Stellung der PAP und politische Opposition
    • 3.2 Presse- und Meinungsfreiheit
  • 4. Fazit
  • 5. Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das politische System Singapurs und versucht, es anhand des Konzepts der „defekten Demokratie“ einzuordnen. Ziel ist es, die spezifischen „Defekte“ im singapurischen System zu identifizieren und dessen Positionierung innerhalb der Typologie defekter Demokratien zu bestimmen.

  • Das Konzept der defekten Demokratie und dessen zugrunde liegender Demokratiebegriff.
  • Das singapurische Wahlsystem und die Rolle der People's Action Party (PAP).
  • Die Presse- und Meinungsfreiheit in Singapur.
  • Die Einordnung Singapurs in die Typologie defekter Demokratien.
  • Analyse der "Defekte" im singapurischen politischen System im Hinblick auf die Prinzipien von Gleichheit, Freiheit und Kontrolle.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Ausgangssituation dar: Die langjährige Regierungsmacht der PAP in Singapur (seit der Unabhängigkeit) und die Schwierigkeiten, das politische System Singapurs eindeutig als demokratisch oder autoritär zu klassifizieren. Der Begriff der „defekten Demokratie“ wird als analytisches Werkzeug eingeführt, um die „Grauzone“ zwischen Demokratie und Autokratie zu beleuchten und Singapur in diesem Kontext zu untersuchen. Die Arbeit gliedert sich in die Darstellung des Konzepts der „defekten Demokratie“ und die anschließende Analyse des singapurischen Systems, um dessen Einordnung in die Typologie defekter Demokratien zu ermöglichen.

2. Das Konzept der defekten Demokratie: Dieses Kapitel beschreibt das Konzept der „defekten Demokratie“, basierend auf einer liberaleren Definition von Demokratie als der Polyarchie nach Dahl. Es werden drei Dimensionen des Demokratiebegriffs herausgearbeitet: Volkssouveränität, Handlungsfreiheit der gewählten Akteure und Prinzipien des liberalen Rechts- und Verfassungsstaates. Defekte Demokratien erfüllen diese Kriterien nicht vollständig, weisen aber ein Mindestmaß an demokratischen Grundprinzipien auf, insbesondere ein freies und faires Wahlsystem. Das Kapitel erläutert, wie das Konzept eine Differenzierung von „Grauzonen-Regimen“ in „defektspezifische“ Subtypen ermöglicht.

3. Das politische System Singapurs: Dieses Kapitel analysiert Teilaspekte des singapurischen politischen Systems, fokussiert auf das Wahlsystem, die Rolle der PAP und der Opposition, sowie die Presse- und Meinungsfreiheit. Die Analyse soll klären, in welchen Aspekten Singapur als „defekte Demokratie“ zu bezeichnen ist und wie es sich anhand spezifischer „Defekte“ in die Typologie einordnen lässt. Der begrenzte Umfang der Analyse aufgrund der Datenlage wird explizit erwähnt.

Schlüsselwörter

Defekte Demokratie, Singapur, People's Action Party (PAP), Wahlsystem, Pressefreiheit, Meinungsfreiheit, Polyarchie, embedded democracy, Autoritarismus, Semi-Demokratie, politische Partizipation, politischer Wettbewerb, Rechtsstaatlichkeit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des politischen Systems Singapurs

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert das politische System Singapurs und untersucht, ob und wie es sich anhand des Konzepts der „defekten Demokratie“ einordnen lässt. Die Analyse konzentriert sich auf die Identifizierung spezifischer „Defekte“ im singapurischen System und dessen Positionierung innerhalb einer Typologie defekter Demokratien.

Welche Konzepte werden verwendet?

Die zentrale analytische Kategorie ist das Konzept der „defekten Demokratie“. Dieses wird im Vergleich zu einer liberaleren Demokratiedefinition (im Gegensatz zur Polyarchie nach Dahl) erläutert. Drei Dimensionen des Demokratiebegriffs – Volkssouveränität, Handlungsfreiheit gewählter Akteure und Prinzipien des liberalen Rechts- und Verfassungsstaates – werden herausgearbeitet, um Defekte zu identifizieren. Die Arbeit differenziert zwischen verschiedenen Subtypen defekter Demokratien.

Welche Aspekte des singapurischen politischen Systems werden untersucht?

Die Analyse fokussiert auf das singapurische Wahlsystem, die Rolle der People's Action Party (PAP) und der politischen Opposition sowie die Presse- und Meinungsfreiheit. Der begrenzte Umfang der Analyse wird aufgrund der Datenlage explizit erwähnt.

Wie wird Singapur in der Arbeit eingeordnet?

Die Arbeit zielt darauf ab, Singapur anhand spezifischer „Defekte“ im politischen System in die Typologie defekter Demokratien einzuordnen. Es wird untersucht, inwiefern das System die Kriterien einer „defekten Demokratie“ erfüllt und in welchen Aspekten es von einer idealtypischen Demokratie abweicht.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Konzept der defekten Demokratie, ein Kapitel zur Analyse des politischen Systems Singapurs, ein Fazit und eine Literaturliste. Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation und den Forschungsansatz. Das Kapitel zur defekten Demokratie erläutert das theoretische Fundament. Das Kapitel zu Singapur analysiert das politische System. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die relevanten Schlüsselwörter umfassen: Defekte Demokratie, Singapur, People's Action Party (PAP), Wahlsystem, Pressefreiheit, Meinungsfreiheit, Polyarchie, embedded democracy, Autoritarismus, Semi-Demokratie, politische Partizipation, politischer Wettbewerb und Rechtsstaatlichkeit.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit verfolgt das Ziel, die spezifischen „Defekte“ im singapurischen politischen System zu identifizieren und dessen Positionierung innerhalb der Typologie defekter Demokratien zu bestimmen. Sie untersucht, inwiefern Singapur die Kriterien einer defekten Demokratie erfüllt und welche spezifischen „Defekte“ im Hinblick auf die Prinzipien von Gleichheit, Freiheit und Kontrolle zu beobachten sind.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Singapur - Zwitterdasein im Halbdunkel zwischen Demokratie und Autokratie
Subtítulo
Ein Versuch der Einordnung des politischen Systems Singapurs in die Typologie des Konzeptes der "defekten Demokratie"
Universidad
Johannes Gutenberg University Mainz  (Institut für Politikwissenschaft)
Curso
Grundseminar: Analyse und Vergleich politischer Systeme
Calificación
1,7
Autor
Marlies Bayha (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
14
No. de catálogo
V76668
ISBN (Ebook)
9783638805452
ISBN (Libro)
9783638820530
Idioma
Alemán
Etiqueta
Singapur Zwitterdasein Halbdunkel Demokratie Autokratie Grundseminar Analyse Vergleich Systeme
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marlies Bayha (Autor), 2007, Singapur - Zwitterdasein im Halbdunkel zwischen Demokratie und Autokratie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76668
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint