Neben Akteuren des Staats- und Wirtschaftssektors sind Stiftungen ein wichtiger Bestandteil des so genannten Dritten Sektors und tragen zunehmend Verantwortung in verschiedensten Bereichen des gesellschaftlichen Lebens (z.B. Kultur, Bildung, Wissenschaft, Umweltschutz, Wohlfahrtspflege). Auf Grund der angespannten Haushaltslagen von Bund, Ländern und Kommunen werden staatliche Leistungen in vielen Bereichen immer weiter gekürzt und privates Engagement (z.B. in Form von Stiftungen) immer wichtiger.
Aktuell erlebt besonders das deutsche Stiftungswesen einen regelrechten Gründungsboom. Die Zahl und Größe der Stiftungen in Deutschland wächst stetig und einiges spricht dafür, dass dieser Trend auch in den nächsten Jahren anhalten wird. Trotzdem ist das Thema Stiftungen in der Öffentlichkeit wenig bekannt, was auch in der mangelnden Bereitschaft zur Publizität vieler Stiftungen begründet liegt. Die vorliegende Arbeit soll deshalb das deutsche Stiftungswesen genauer beleuchten. Der Schwerpunkt soll dabei auf dem Umgang der Stiftungen mit ihrem Vermögen liegen.
Jede Stiftung hat dabei zum einen die Aufgabe hohe Erträge zur Erfüllung des Stiftungszwecks zu erwirtschaften und muss auf der anderen Seite dafür sorgen, dass das Stiftungsvermögen real erhalten bleibt (was den Ausgleich inflationär bedingter Kaufkraftverluste einschließt). Für den dauerhaften Erfolg sind beide Aufgaben gleichermaßen entscheidend. Folglich muss das Management einer Stiftung der Vermögensanlage und –verwaltung besonderes Augenmerk schenken.
Trotzdem wurde dem Vermögensmanagement lange Zeit in deutschen Stiftungen nur wenig Beachtung gezollt. Auf Grund der für Stiftungsanlagen positiven Kapitalmarktkonstellation in der Vergangenheit bis zum Jahre 2000 hatten Stiftungen recht selten Probleme mit der Erfüllung ihres Zwecks. Die Aktienmärkte stiegen recht kontinuierlich und Rentenanlagen leisteten hohe Ausschüttungen. Heute ist die Situation anders, viele Stiftungen scheuen die Anlage in Aktien, nachdem sie im Zuge des Aktiencrashs von 2000/2001 teilweise erhebliche Verluste erlitten. Auf der anderen Seite befinden sich die Zinsen auf dem Rentenmarkt auf historisch sehr niedrigem Niveau, was gerade für die Neuanlage freiwerdender Gelder problematisch ist. Diese neue anspruchsvolle Situation hat das Thema Vermögensmanagement für Stiftungen wieder weiter in den Mittelpunkt gerückt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problematik
- 1.2 Vorgehensweise
- 2. Das deutsche Stiftungswesen
- 2.1 Geschichte der Stiftungen in Deutschland.
- 2.2 Stiftungsrecht
- 2.2.1 Definition Stiftung.
- 2.2.2 Stiftungszweck
- 2.2.3 Stiftungsvermögen.
- 2.2.4 Stiftungsorganisation
- 2.2.5 steuerliche Rahmenbedingungen für Stifter
- 2.3 Stiftungsarten
- 2.4 Der deutsche Stiftungsmarkt heute
- 2.4.1 Überblick
- 2.4.2 Stiftungsboom: Zahlen und Steigerungsraten..
- 2.4.3 Vermögen und Ausgaben von Stiftungen
- 2.4.4 Stiftungszwecke....
- 2.4.5 internationaler Vergleich.
- 3. Vermögensverwaltung....
- 3.1 Überblick..........\n
- 3.2 Der Investmentprozess
- 3.3 Rechtliche Beschränkungen für Stiftungen.
- 3.3.1 Bestandserhaltungsgebot
- 3.3.2 Auswirkung der Ausschüttungs- und Rückstellungsregelungen
- 3.3.3 Anlagebeschränkungen.....
- 3.3.4 Haftungsregelungen.
- 3.3.5 Rolle der Stiftungsaufsicht.......
- 3.4 Anlagemöglichkeiten für Stiftungen ..
- 3.4.1 Assetklassen.....
- 3.4.1.1 Anleihen
- 3.4.1.2 Aktien
- 3.4.1.3 Immobilien
- 3.4.1.4 Private Equity.
- 3.4.1.5 Hedgefonds.......
- 3.4.1.6 Nachhaltige Kapitalanlagen.......
- 3.4.1.7 Rohstoffe
- 3.4.2 Investmentfonds..\n
- 3.4.2.1 Überblick.\n
- 3.4.2.2 Publikumsfonds
- 3.4.2.2 Spezialfonds
- 3.4.2.3 Stiftungsfonds.\n
- 3.4.3 Zertifikate……………………………..\n
- 3.4.4 Zusammenfassung
- 4. Das Anlageverhalten in der Praxis.
- 4.1 Stiftungsstudien - Kurzcharakteristik
- 4.2 Ergebnisse der Studien
- 4.2.1 Asset Allokation
- 4.2.2 Planung der Vermögensanlage
- 4.2.3 Nachhaltige Vermögensanlage
- 4.2.4 Vermögensentwicklung ..
- 4.2.5 Kosten der Vermögensverwaltung.....
- 4.2.6 Zufriedenheit mit der Vermögensverwaltung.
- 4.3 Beispiel: VolkswagenStiftung..\n
- 4.4 Exkurs in die USA...\n
- 4.4.1 rechtliche Rahmenbedingungen in den USA...\n
- 4.4.2 Vermögensverwaltung der Yale-Stiftung.\n
- 5. Fazit..\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Vermögensmanagement von Stiftungen in Deutschland. Ziel ist es, die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Vermögensverwaltung für Stiftungen zu beleuchten und einen umfassenden Überblick über das Anlageverhalten in der Praxis zu liefern.
- Das deutsche Stiftungswesen und seine rechtlichen Rahmenbedingungen
- Der Investmentprozess für Stiftungen und die Auswahl geeigneter Anlageinstrumente
- Die Bedeutung der nachhaltigen Vermögensanlage für Stiftungen
- Die Analyse des Anlageverhaltens von Stiftungen in der Praxis
- Der Vergleich des deutschen Stiftungswesens mit dem amerikanischen System
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Vermögensmanagements von Stiftungen ein und erläutert die Problematik und Vorgehensweise der Arbeit. Kapitel zwei gibt einen Überblick über das deutsche Stiftungswesen, seine Geschichte, rechtlichen Rahmenbedingungen, Stiftungsarten und den aktuellen Stiftungsmarkt. Kapitel drei behandelt die Vermögensverwaltung von Stiftungen und beleuchtet den Investmentprozess, rechtliche Beschränkungen und Anlagemöglichkeiten.
Kapitel vier analysiert das Anlageverhalten von Stiftungen in der Praxis anhand von Studien und Beispielen. Dabei werden die Asset-Allokation, die Planung der Vermögensanlage, die Nachhaltige Vermögensanlage, die Vermögensentwicklung, die Kosten der Vermögensverwaltung sowie die Zufriedenheit mit der Vermögensverwaltung untersucht. Im letzten Kapitel wird ein Fazit gezogen und ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Vermögensmanagements von Stiftungen gegeben.
Schlüsselwörter
Stiftungsmanagement, Vermögensverwaltung, Investmentprozess, Anlagemöglichkeiten, Assetklassen, Nachhaltigkeit, Stiftungsrecht, Stiftungsaufsicht, Anlageverhalten, Stiftungsfonds, Stiftungsstudien, VolkswagenStiftung, Yale-Stiftung.
- Citation du texte
- Dipl. Kfm. Nick Dimler (Auteur), 2006, Vermögensmanagement von Stiftungen in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76688