Eine Erklärung der unterschiedlichen Reaktionen auf das Hörspiel „War of the Worlds“ mit Fokus auf den Rezipienten


Dossier / Travail, 2007

16 Pages, Note: 1,0


Extrait


Inhaltsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Theoretische Grundlage: Individuelle Informationsverarbeitung und das dynamisch-transaktionale Modell

3 Kategorisierung des Kontrollverhaltens der Rezipienten nach Cantril

4 Die Kritikfähigkeit der Rezipienten
4.1 Formale Bildung und Intelligenz
4.2 Hintergrundwissen der Rezipienten
4.3 Beeinträchtigung der Kritikfähigkeit durch Panik

5 Die persönliche Beeinflussbarkeit
5.1 Nachweis, dass die persönliche Beeinflussbarkeit eine Rolle bei der Reaktion auf das Hörspiel hatte
5.2 Die Auswirkungen von Ängsten und Unsicherheiten auf die Beeinflussbarkeit einer Person
5.3 Der Glaube an eine höhere Macht: Ein ausschlaggebender Faktor auf die Stärke der Beeinflussbarkeit

6 Rezeption in der Gruppe

7 Resümee

Literaturverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Anteil der Zuhörerschaft an den verschiedenen Kontrollgruppen

Tabelle 2: Der Zusammenhang zwischen Hörsituation und Einordnung des Hörspiels 10

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1 : Wahrnehmung des Hörspiels durch Personen mit hoher Beeinflussbarkeit

Abb. 2 : Wahrnehmung des Hörspiels durch Personen mit niedriger Beeinflussbarkeit

1 Einleitung

Ständig wird der Mensch in den Industriestaaten mit Medienbotschaften konfrontiert, ob durch Printmedien, Fernsehen, Hörfunk oder Internet. Nicht immer gelingt es allen Rezipienten Realität und Fiktion auseinanderzuhalten. Dieses Problem betrifft nicht etwa nur Kinder sondern auch Jugendliche und Erwachsene. Als ein Beispiel der letzten Jahre kann der Film „Blair Witch Project“ angesehen werden (vgl. Pietraß 2005: 101). Auch heute, acht Jahre nach Erscheinen des Films, besteht weiterhin bei einem Teil der Zuschauer Unklarheit darüber, in wie weit und ob der Film auf Realität beruht (vgl. Cineclub o.J.). Ende des letzten Jahres sorgte ebenfalls ein missverstandener Fernsehbericht des Senders „Radio-Télevision belge de la Communauté francaise“ für Aufregung (vgl. ZEIT online 2006). In diesem wurde die Abspaltung Flanderns von der Wallonie und damit ein Ende Belgiens verkündet, was laut einer Umfrage des Senders von 89 Prozent der Zuschauer zuerst geglaubt wurde (vgl. ZEIT online 2006).

„War of the Worlds“[1], ein Hörspiel von Orson Welles und dem „Mercury Theatre on the Air“, das eine Attacke Außerirdischer auf die Vereinigten Staaten von Amerika in Form eines Vor-Ort-Berichts beschreibt, wurde am 31. Oktober 1938 gesendet und rief unter den rund sechs Millionen Zuhörern teilweise ähnliche Zweifel hervor (vgl. Cantril 2005: 3-44, 47). Mindestens eine Millionen Zuhörer waren verängstigt (vgl. Cantril 2005: 47). Panikattacken führten zu unüberlegten Reaktionen, die noch Wochen die Zeitungsmeldungen beherrschten (vgl. Cantril 2005: 62). Besonders hoch war der Anteil derjenigen, die das Hörspiel als Nachricht auffassten bei denjenigen, die zu spät einschalteten und die Ankündigung des Hörspiels zu Beginn verpassten (vgl. Cantril 2005: 78 f.)[2].

Doch warum reagierten auch bei solchen die spät einschalteten nur manche Menschen panisch auf das Hörspiel „War of the Worlds“ und andere nicht? Die vorliegende Hausarbeit geht dieser Frage nach.

Theoretische Grundlagen wurden durch Erkenntnisse der kognitiven Psychologie über die Informationsverarbeitung sowie durch das dynamisch-transaktionale Modell gewonnen. Aus diesem Grund sollen die wichtigsten Elemente und Ergebnisse dieser erläutert werden.

Anschließend folgt eine Kategorisierung des Kontrollverhaltens der Zuhörer, da dieses mitentscheidend für die Reaktion war. Daraufhin wird auf persönliche Eigenschaften der Rezipienten eingegangen, die die Wahrnehmung des Stücks beeinflussten. Zu nennen sind hier Kritikfähigkeit sowie Faktoren der persönlichen Beeinflussbarkeit. Der Hörsituation wird ebenfalls Beachtung geschenkt. Auch diese hatte, wie sich herausstellen wird, Einfluss auf die Verarbeitung der Informationen. Zum Abschluss der Arbeit werden die wichtigsten Aspekte zusammengefasst präsentiert.

Im Rahmen dieser Arbeit muss darauf verzichtet werden, auf Besonderheiten des Hörspiels selbst einzugehen. Schließlich tragen diese zwar zur Klärung der panikartigen Situation bei, allerdings nicht zur Beantwortung der Fragestellung dieser Arbeit, in welcher der Rezipient im Vordergrund steht. Das Hörspiel an sich blieb schließlich bei jedem Hörer gleich und kann daher kein Grund dafür gewesen sein, dass es zu unterschiedlichen Reaktionen kam.

2 Theoretische Grundlage: Individuelle Informationsverarbeitung und das dynamisch-transaktionale Modell

Wie aus der Einleitung hervorgeht, wird diese Arbeit versuchen, die unterschiedlichen Hörerreaktionen durch die Eigenschaften der Rezipienten zu erklären. Demnach wird nicht entsprechend dem Stimulus-Response-Modell davon ausgegangen, dass die Wirkung der Medien auf alle Menschen zu jeder Zeit gleich ist. Diesem Modell widersprechen die sehr unterschiedlichen Wirkungen des Hörspiels „War of the Worlds“, die von Resignation bis Panik reichten (vgl. Brosius/Esser 1998: 352 f.).

Die Theorie, dass die Wirkung des Stimulus von einer Interaktion mit dem Rezipienten und den persönlichen Eigenschaften des Rezipienten bestimmt wird, ist in der Literatur weitverbreitet. Zum einen kann auf Forschungen zur Informationsverarbeitung in der kognitiven Psychologie zurückgegriffen werden, die annimmt, dass Individuen Botschaften unterschiedlich verarbeiten und Stimuli daher unterschiedlich interpretieren (vgl. Bandura 1994: 61; Bommert et al. 2000: 27; Schulz 1982: 58; Vitouch 2000: 139). Zum anderen sind medientheoretische Modelle entstanden, die von einer Interaktion zwischen Stimulus und Rezipient ausgehen (vgl. DeFleur 1966: 122; Donsbach 1991: 67; Früh 1991: 242; Früh/Schönbach 1991: 38; Goffman 1993: 22; Jäckel 2002: 88; Pietraß 2005). Diese verdeutlichen, dass die Medienwirkung nicht alleine vom Kommunikator sondern vor allem von der Interpretation des Rezipienten abhängt (vgl. Jäckel 2002: 84).

Werner Früh erklärt den Prozess der Informationsverarbeitung mithilfe eines dynamisch-transaktionalen Modells[3]. Nach diesem stellt der Rezipient schon einen „Sinnzusammenhang“ her, bevor er alle Informationen erhalten hat (Früh 1991: 242). Dieser muss nicht mit dem des Kommunikators intendierten übereinstimmen (vgl. Früh 1991: 242). Jede Textpassage einer Zeitung kann so zum Beispiel unterschiedlich verstanden werden und ihre Bedeutung auch nachträglich noch verändert werden (vgl. Früh 1991: 242). Dies bedeutet: „Der Stimulus hat keine fixe Identität [...]“ (Früh 1991: 242).

Aus den vorgestellten Theorien ergibt sich als hypothetische Grundlage dieser Arbeit, dass sich die Wirkung des Hörspiels entsprechend persönlicher Eigenschaften und damit verbundenen divergierenden Interpretationen der Rezipienten unterschied.

3 Kategorisierung des Kontrollverhaltens der Rezipienten nach Cantril

In Hadley Cantrils ausführlicher Analyse über die Reaktionen auf „War of the Worlds“ kategorisiert der Wissenschaftler vier Arten von Hörertypen entsprechend ihrem Kontrollverhalten (vgl. Cantril 2005: 88). Rezipienten der ersten beiden Kategorien waren hiernach erfolgreich in ihrer Kontrolle und erkannten, dass das Hörspiel Fiktion war (vgl. Cantril 2005: 88). Die anderen beiden Gruppen nahmen keine oder eine erfolglose Kontrolle vor (vgl. Cantril 2005: 88). Nach Ergebnissen von Cantrils Einzelfalluntersuchungen und einer Umfrage der CBS waren über 40 Prozent erfolgreich in ihrer Kontrolle, der Rest der Befragten hatte eine erfolglose oder gar keine Kontrolle vorgenommen (Tabelle 1).

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle 1 : Anteil der Zuhörerschaft an den verschiedenen Kontrollgruppen

Dadurch, dass die Hörer der ersten beiden Kategorien die fiktionale Natur von „War of the Worlds“ erkannten, blieben sie ruhig (vgl. Cantril 2005: 107). Die Hörer, die in die letzten beiden Klassifikationen eingeordnet wurden, wurden unruhig oder gelähmt (vgl. Cantril 2005: 107). Demnach scheint die Kritikfähigkeit der Rezipienten, also die Fähigkeit, das Hörspiel auf seinen Realitätsgehalt sinnvoll zu überprüfen, ausschlaggebend für die Art der Reaktion der Rezipienten gewesen zu sein (vgl. Cantril 2005: 121, 127; Hovland et al. 1964: 182). Persönlichkeitszüge, die diese Kompetenz beeinflussen, werden im folgenden Kapitel behandelt.

[...]


[1] Das Skript des Hörspiels lieferte Howard Koch beruhend auf dem gleichnamigen Fantasy Roman von H.

G. Wells (vgl Cantril 2005: xxi, 3).

[2] 80 Prozent derer, die das Hörspiel von Anfang an verfolgten, erkannten es als solches. 63 Prozent derer,

die zu spät einschalteten, interpretierten es als Nachricht (vgl. Cantril 2005: 78).

[3] Früh benutzt zur Erklärung seines Modells den Prozess des Zeitungslesens. Es ist davon auszugehen, dass

seine Gedanken auch auf andere Kommunikationssituationen bezogen werden können (vgl. Früh 1991:

254).

[4] Cantril unterscheidet noch einmal zwischen solchen Zuhörern, die das Hörspiel erfolgreich durch Belege

im Hörspiel selbst untersuchten und solchen, denen es durch Heranziehung anderer Quellen gelang (Can-

tril 2005: 88, 104), in dieser Arbeit sind diese beiden Gruppen zusammengefasst.

Fin de l'extrait de 16 pages

Résumé des informations

Titre
Eine Erklärung der unterschiedlichen Reaktionen auf das Hörspiel „War of the Worlds“ mit Fokus auf den Rezipienten
Université
Johannes Gutenberg University Mainz  (Institut für Publizistik)
Note
1,0
Auteur
Année
2007
Pages
16
N° de catalogue
V76690
ISBN (ebook)
9783638817196
ISBN (Livre)
9783640877294
Taille d'un fichier
480 KB
Langue
allemand
Mots clés
Reaktionen, Hörspiel, Rezipienten, War of the Worlds, Medienwirkung
Citation du texte
Kathrin Biegner (Auteur), 2007, Eine Erklärung der unterschiedlichen Reaktionen auf das Hörspiel „War of the Worlds“ mit Fokus auf den Rezipienten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76690

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Eine Erklärung der unterschiedlichen Reaktionen auf das Hörspiel „War of the Worlds“ mit Fokus auf den Rezipienten



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur