Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Formation d'instructeur: Métier artisanal / Production / Commerce - Métiers automobile mécanique

Wechsel einer H7-Glühlampe (Unterweisung Kraftfahrzeugmechatroniker / -in)

Titre: Wechsel einer H7-Glühlampe (Unterweisung Kraftfahrzeugmechatroniker / -in)

Instruction / Enseignement , 2007 , 10 Pages , Note: 1,2

Autor:in: Michael Bräutigam (Auteur)

Formation d'instructeur: Métier artisanal / Production / Commerce - Métiers automobile mécanique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Thema der Lehrunterweisung beinhaltet das korrekte Erneuern einer H7-Glühlampe an einem VW Polo Scheinwerfer.
Durchgeführt wird die Unterweisung mit Stefan Tenger, Auszubildender im 2.Halbjahr des ersten Lehrjahres, im Schulungsraum des Autohauses Kluge GmbH. Dieser Unterweisungsort wurde gewählt, da die Unterweisung an einem ausgebauten Scheinwerfer stattfinden soll und sich dadurch die Möglichkeit ergibt, dies in einer störungsfreien und ruhigen Atmosphäre durchzuführen.
Durch diese Wahl kann der zeitliche Ablauf frei von terminlichen oder wirtschaftlichen Gründen gestaltet werden.
Die Unterweisung findet am Mittwoch den 6. Juni 2007 um 9.30 Uhr statt. Dies gibt dem Auszubildenden die Möglichkeit in Ruhe seine Frühstückspause zu beenden und gestärkt und somit aufnahmebereit der ca. 60 Minuten dauernden Unterweisung folgen zu können

Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Didaktische Analyse
1.1 Ausgangssituation
1.2 Lernziele
1.3 Methodenwahl
1.4 Didaktische Regeln und Prinzipien
1.5 Führungsstil
1.6 Unfallverhütungsvorschriften (UVV)

2. Unterweisung nach der 4 – Stufen – Methode
2.1 Vorbetrachtung
2.2 Verlaufbeschreibung der Unterweisung
2.3 Stufe I
2.4 Stufe II
2.5 Stufe III
2.6 Stufe IV

3. Anhang

1. Didaktische Analyse

1.1 Ausgangssituation

Das Thema der Lehrunterweisung beinhaltet das korrekte Erneuern einer H7- Glühlampe an einem VW Polo Scheinwerfer.

Durchgeführt wird die Unterweisung mit Stefan Tenger, Auszubildender im 2.Halbjahr des ersten Lehrjahres, im Schulungsraum des Autohauses Kluge GmbH. Dieser Unterweisungsort wurde gewählt, da die Unterweisung an einem ausgebauten Scheinwerfer stattfinden soll und sich dadurch die Möglichkeit ergibt, dies in einer störungsfreien und ruhigen Atmosphäre durchzuführen.

Durch diese Wahl kann der zeitliche Ablauf frei von terminlichen oder wirtschaftlichen Gründen ge-staltet werden.

Die Unterweisung findet am Mittwoch den 6. Juni 2007 um 9.30 Uhr statt. Dies gibt dem Aus-zubildenden die Möglichkeit in Ruhe seine Frühstückspause zu beenden und gestärkt und somit aufnahmebereit der ca. 60 Minuten dauernden Unterweisung folgen zu können.

1.2 Lernziele

Die Unterweisung wird nach dem

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

durchgeführt.

Daraus wird dann das Richtlernziel

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

und speziell als Groblernziel

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

eingesetzt.

Als Feinlernziel der Unterweisung wurde das Erneuern einer H7 –Glühlampe gewählt.

Weiterhin müssen bei der Planung der Unterweisung die Lernzielbereiche Beachtung finden.

Dazu gehören folgende Lernziele

Kognitive Lernziele

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Affektive Lernziele

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Psychomotorische Lernziele

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.3 Methodenwahl

Für die Durchführung der Unterweisung wird die Vier – Stufen – Methode angewandt.

Mit dieser Methode ist es möglich, in kurzer Zeit viele Fertigkeiten und Wissen zu vermitteln.

Durch das selbständige Nachmachen der gezeigten Arbeitsschritte werden die Erkenntnisse beim Auszubildenden vertieft und Fehler frühzeitig erkannt.

1.4 Didaktische Regeln und Prinzipien

Bei der Planung wurde berücksichtigt, die Unterweisung altersgerecht und individuell zu gestalten.

Durch die Ausbildung am ausgebauten Scheinwerfer kann eine gute Fasslichkeit und der Bezug zur Praxis gewährleistet werden.

Wichtig ist, dass der Auszubildende die Ziele der Unterweisung klar erkennen kann und dadurch der Erfolg gesichert ist.

Bei der Durchführung der Unterweisung ist zu beachten, dass das Thema für den Auszubildenden Neuland darstellt, also unbekannt ist und es darum in leichter verständlicher Art bekannt gemacht werden muss.

Während der Einbeziehung des Auszubildenden in die Unterweisung wird durch das Erlernen einfacher Handgriffe, die Grundlage geschaffen, auch die komplexen Arbeitsabläufe beim Austausch der Glühlampe am Ende der Unterweisung selbständig zu meistern.

[...]

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wechsel einer H7-Glühlampe (Unterweisung Kraftfahrzeugmechatroniker / -in)
Note
1,2
Auteur
Michael Bräutigam (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
10
N° de catalogue
V76731
ISBN (ebook)
9783638805155
ISBN (Livre)
9783638807623
Langue
allemand
mots-clé
Wechsel H7-Glühlampe Kraftfahrzeugmechatroniker
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michael Bräutigam (Auteur), 2007, Wechsel einer H7-Glühlampe (Unterweisung Kraftfahrzeugmechatroniker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76731
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint