Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

"Was die Sittlichkeit betrifft". Die Liebesbeziehung in "Romeo und Julia auf dem Dorfe" von Gottfried Keller

Título: "Was die Sittlichkeit betrifft". Die Liebesbeziehung in "Romeo und Julia auf dem Dorfe" von Gottfried Keller

Trabajo de Seminario , 2006 , 16 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Fokko Peters (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Was die Sittlichkeit betrifft“ – so beginnt der Teil der Kellerschen Novelle, der in der endgültigen Fassung gestrichen wurde. Bezug nehmend auf den Selbstmord des Liebespaares leitet der Erzähler mit diesen vier Worten eine „moralisierende[n] Reflexion“ ein, die den Sittenverfall in den „gebildeten Ständen“ (605) und die Bereitschaft des „niedern Volke[s]“ (605) zum „Sterben[s] für eine Herzenssache“ (605) thematisiert.

Das Zitat im Titel der vorliegenden Arbeit deutet auf den Schwerpunkt in der weitgehend textanalytischen Untersuchung der Liebesbeziehung, die Gottfried Keller in „Romeo und Julia auf dem Dorfe“ erzählt, hin. Es soll herausgearbeitet werden, welche Schwerpunkte in Bezug auf Fragen der Moralität und des gesellschaftlichen Wertesystems durch den Erzähler gesetzt werden. Somit möchte die folgende Analyse zuerst auf den moralischen Verfall der Väter der beiden Liebenden eingehen und danach die „praktische“ Sittlichkeit des Liebespaares, sowie die Gründe für das - sich bereits früh abzeichnende - tragische Ende ihrer Liebesbeziehung beleuchten. Abschließend soll die Problematik der unterschiedlichen Schlussfassungen behandelt werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sittlich-moralischer Niedergang der Väter im Vorfeld der Liebesbeziehung.
  • Die,,praktische“ Sittlichkeit der beiden Liebenden
  • Herkunft und gegenwärtige Situation führen wegen des moralischen Verantwortungsbewusstseins der Liebenden in den Freitod.
  • Zur Problematik der unterschiedlichen Schlussfassungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Liebesbeziehung in Gottfried Kellers „Romeo und Julia auf dem Dorfe“ unter dem Aspekt der Moralität und des gesellschaftlichen Wertesystems. Ziel ist es, die Schwerpunkte des Erzählers in Bezug auf diese Themen herauszuarbeiten.

  • Der moralische Verfall der Väter der beiden Liebenden
  • Die „praktische“ Sittlichkeit des Liebespaares
  • Die Gründe für das tragische Ende der Liebesbeziehung
  • Die Problematik der unterschiedlichen Schlussfassungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit dem sittlich-moralischen Niedergang der Väter der beiden Liebenden. Es wird deutlich, dass ihre scheinbar idyllische Lebenssituation nur eine Fassade ist, die durch ihr unrechtmäßiges Handeln im Umgang mit dem herrenlosen Acker durchbrochen wird.

Im zweiten Kapitel wird die „praktische“ Sittlichkeit der beiden Liebenden beleuchtet. Die Väter verursachen durch ihren Streit die katastrophalen Lebensumstände der jungen Menschen, die in eine „totale soziale Ortlosigkeit“ geraten.

Das dritte Kapitel untersucht die Ursachen für den Freitod des Liebespaares. Die Väter treiben ihre Kinder durch ihre verantwortungslose und uneinsichtige Handlungsweise in eine Lebenssituation, die keine Zukunft für sie bereithält.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter der vorliegenden Arbeit sind: Moralität, gesellschaftliches Wertesystem, Liebesbeziehung, sittlicher Verfall, Freitod, „praktische“ Sittlichkeit, soziale Ortlosigkeit, Verantwortung, Uneinsichtigkeit.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
"Was die Sittlichkeit betrifft". Die Liebesbeziehung in "Romeo und Julia auf dem Dorfe" von Gottfried Keller
Universidad
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Germanistische Literaturwissenschaft)
Curso
Gottfried Keller - Die Leute von Seldwyla
Calificación
1,0
Autor
Fokko Peters (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
16
No. de catálogo
V76745
ISBN (Ebook)
9783638821988
ISBN (Libro)
9783656834403
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sittlichkeit Liebesbeziehung Gottfried Kellers Romeo Julia Dorfe Keller Leute Seldwyla Thema Romeo und Julia auf dem Dorfe
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Fokko Peters (Autor), 2006, "Was die Sittlichkeit betrifft". Die Liebesbeziehung in "Romeo und Julia auf dem Dorfe" von Gottfried Keller, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76745
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint