Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

"Was die Sittlichkeit betrifft". Die Liebesbeziehung in "Romeo und Julia auf dem Dorfe" von Gottfried Keller

Title: "Was die Sittlichkeit betrifft". Die Liebesbeziehung in "Romeo und Julia auf dem Dorfe" von Gottfried Keller

Seminar Paper , 2006 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Fokko Peters (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Was die Sittlichkeit betrifft“ – so beginnt der Teil der Kellerschen Novelle, der in der endgültigen Fassung gestrichen wurde. Bezug nehmend auf den Selbstmord des Liebespaares leitet der Erzähler mit diesen vier Worten eine „moralisierende[n] Reflexion“ ein, die den Sittenverfall in den „gebildeten Ständen“ (605) und die Bereitschaft des „niedern Volke[s]“ (605) zum „Sterben[s] für eine Herzenssache“ (605) thematisiert.

Das Zitat im Titel der vorliegenden Arbeit deutet auf den Schwerpunkt in der weitgehend textanalytischen Untersuchung der Liebesbeziehung, die Gottfried Keller in „Romeo und Julia auf dem Dorfe“ erzählt, hin. Es soll herausgearbeitet werden, welche Schwerpunkte in Bezug auf Fragen der Moralität und des gesellschaftlichen Wertesystems durch den Erzähler gesetzt werden. Somit möchte die folgende Analyse zuerst auf den moralischen Verfall der Väter der beiden Liebenden eingehen und danach die „praktische“ Sittlichkeit des Liebespaares, sowie die Gründe für das - sich bereits früh abzeichnende - tragische Ende ihrer Liebesbeziehung beleuchten. Abschließend soll die Problematik der unterschiedlichen Schlussfassungen behandelt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sittlich-moralischer Niedergang der Väter im Vorfeld der Liebesbeziehung.
  • Die,,praktische“ Sittlichkeit der beiden Liebenden
  • Herkunft und gegenwärtige Situation führen wegen des moralischen Verantwortungsbewusstseins der Liebenden in den Freitod.
  • Zur Problematik der unterschiedlichen Schlussfassungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Liebesbeziehung in Gottfried Kellers „Romeo und Julia auf dem Dorfe“ unter dem Aspekt der Moralität und des gesellschaftlichen Wertesystems. Ziel ist es, die Schwerpunkte des Erzählers in Bezug auf diese Themen herauszuarbeiten.

  • Der moralische Verfall der Väter der beiden Liebenden
  • Die „praktische“ Sittlichkeit des Liebespaares
  • Die Gründe für das tragische Ende der Liebesbeziehung
  • Die Problematik der unterschiedlichen Schlussfassungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit dem sittlich-moralischen Niedergang der Väter der beiden Liebenden. Es wird deutlich, dass ihre scheinbar idyllische Lebenssituation nur eine Fassade ist, die durch ihr unrechtmäßiges Handeln im Umgang mit dem herrenlosen Acker durchbrochen wird.

Im zweiten Kapitel wird die „praktische“ Sittlichkeit der beiden Liebenden beleuchtet. Die Väter verursachen durch ihren Streit die katastrophalen Lebensumstände der jungen Menschen, die in eine „totale soziale Ortlosigkeit“ geraten.

Das dritte Kapitel untersucht die Ursachen für den Freitod des Liebespaares. Die Väter treiben ihre Kinder durch ihre verantwortungslose und uneinsichtige Handlungsweise in eine Lebenssituation, die keine Zukunft für sie bereithält.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter der vorliegenden Arbeit sind: Moralität, gesellschaftliches Wertesystem, Liebesbeziehung, sittlicher Verfall, Freitod, „praktische“ Sittlichkeit, soziale Ortlosigkeit, Verantwortung, Uneinsichtigkeit.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
"Was die Sittlichkeit betrifft". Die Liebesbeziehung in "Romeo und Julia auf dem Dorfe" von Gottfried Keller
College
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Germanistische Literaturwissenschaft)
Course
Gottfried Keller - Die Leute von Seldwyla
Grade
1,0
Author
Fokko Peters (Author)
Publication Year
2006
Pages
16
Catalog Number
V76745
ISBN (eBook)
9783638821988
ISBN (Book)
9783656834403
Language
German
Tags
Sittlichkeit Liebesbeziehung Gottfried Kellers Romeo Julia Dorfe Keller Leute Seldwyla Thema Romeo und Julia auf dem Dorfe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Fokko Peters (Author), 2006, "Was die Sittlichkeit betrifft". Die Liebesbeziehung in "Romeo und Julia auf dem Dorfe" von Gottfried Keller, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76745
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint