Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Die englische Limited – Eine ausländische Gesellschaftsform in Deutschland

Titre: Die englische Limited – Eine ausländische Gesellschaftsform in Deutschland

Mémoire (de fin d'études) , 2007 , 129 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Diplom- Kaufmann Stefan Dickhoff (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Diplomarbeit ist die Darstellung der englischen Rechtsform der private company limited by shares, kurz Limited, in Deutschland.
Die Arbeit soll Interessierten sowohl aus betriebswirtschaftlicher als auch aus rechtlicher Sicht die Probleme, die die Limited in Deutschland mit sich bringt, sowie ihre Vor- und Nachteile aufzeigen.
Zum Einstieg in das Thema soll zunächst skizziert werden, wie bei potentiellen Gründern der Prozess der Rechtsformwahl ablaufen könnte.
Dem folgt ein kurzer Überblick über die Rechtsgrundlagen und Besonderheiten des englischen Gesellschaftsrechts.
Im Anschluss daran werden die gesellschaftsrechtlichen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Europäischen Union für die Geschäftstätigkeit einer ausländischen Gesellschaft in Deutschland aufgezeigt.
Im Folgenden soll das Wesen der Limited dargelegt werden. Dabei werden die Gründung, das Innenverhältnis, das Außenverhältnis, die Haftung, das Kapital, die Publizitätsvorschriften, das Rechnungswesen, die anfallenden Steuern und die Beendigung der Gesellschaft näher betrachtet.
Im Schlussteil werden die zuvor erarbeiteten Fakten in Bezug auf ihre praktische Bedeutung im deutschen Geschäftsverkehr diskutiert, wobei auch die Vor- und Nachteile der Limited gegeneinander abgewogen werden. Aus aktuellem Anlass wird abschließend ein kurzer Ausblick auf die gesellschaftsrechtlichen Entwicklungen in Deutschland gegeben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Grundlagen des englischen Gesellschaftsrechts
  • Die Grundlagen des Europäischen Gesellschaftsrechts
    • Die Richtlinien des Europäischen Rates
    • Die europäischen Grundfreiheiten
    • Das Gesellschaftsstatut
    • Die Sitztheorie
    • Die Gründungstheorie
    • Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes und des Bundesgerichtshofes im Gesellschaftsrecht
    • Praxisrelevante Konsequenzen dieser Rechtsprechungen
  • Die englische private company limited by shares
    • Die Gründung der Gesellschaft
    • Das Innenverhältnis
    • Die Organe der Limited
    • Das Außenverhältnis
    • Die Haftung
    • Das Kapital
    • Publizität und Rechnungswesen
    • Grundlagen der Besteuerung
    • Die Beendigung der Gesellschaft
  • Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der englischen Limited als ausländischer Gesellschaftsform in Deutschland. Sie untersucht die rechtlichen Grundlagen der Limited und deren Anwendung in der Praxis.

  • Die rechtlichen Grundlagen des englischen Gesellschaftsrechts
  • Die Bedeutung des Europäischen Gesellschaftsrechts für die Limited
  • Die Gründung, Organisation und Haftung der Limited
  • Die Anwendung des deutschen Rechts auf die Limited
  • Die Auswirkungen der Limited auf das deutsche Gesellschaftsrecht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der englischen Limited ein und erläutert die Relevanz der Thematik für die deutsche Wirtschaft.
  • Die Grundlagen des englischen Gesellschaftsrechts: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den grundlegenden Prinzipien des englischen Gesellschaftsrechts, die für die Limited relevant sind.
  • Die Grundlagen des Europäischen Gesellschaftsrechts: Dieses Kapitel analysiert die Richtlinien des Europäischen Rates, die die Rechtsstellung der Limited in Deutschland beeinflussen.
  • Die englische private company limited by shares: Dieses Kapitel behandelt die Gründung, Organisation, Haftung, Kapital, Publizität, Besteuerung und Beendigung der Limited.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Limited, Gesellschaftsrecht, Europäisches Gesellschaftsrecht, Gründung, Haftung, Kapital, Publizität, Besteuerung, Beendigung, Zweigniederlassung, Niederlassungsfreiheit.

Fin de l'extrait de 129 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die englische Limited – Eine ausländische Gesellschaftsform in Deutschland
Université
University of Applied Sciences Zwickau
Note
2,0
Auteur
Diplom- Kaufmann Stefan Dickhoff (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
129
N° de catalogue
V76756
ISBN (ebook)
9783638000116
ISBN (Livre)
9783638910125
Langue
allemand
mots-clé
Limited Eine Gesellschaftsform Deutschland
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Diplom- Kaufmann Stefan Dickhoff (Auteur), 2007, Die englische Limited – Eine ausländische Gesellschaftsform in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76756
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  129  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint