Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Teología práctica

Subjektorientierung im Religionsunterricht

Título: Subjektorientierung im Religionsunterricht

Trabajo de Seminario , 2005 , 18 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Stephanie Schmitz (Autor)

Teología - Teología práctica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In ihrem Buch „Religionsdidaktik in Grundregeln“ stellen Engelbert Groß und Klaus König Grundregeln für den Religionsunterricht auf, die sie in verschiedene Bereiche der Religionsdidaktik unterteilen. Dabei sind zunächst vier prinzipielle religionsdidaktische Grundregeln zu nennen: Subjekt-orientierung, Dimension des Ästhetischen, Differenzismus und Kommunikation. Die weiteren Bereiche stellen weltreligionendidaktische, bibeldidaktische, liturgiedidaktische, dogmatikdidaktische, ethikdidaktische, kirchengeschichts-didaktische und missionsdidaktische Grundregeln dar. Diese Arbeit stellt zunächst den Differenzismus als Beschreibung der modernen Gesellschaft vor und konzentriert sich dann auf die Darstellung der prinzipiellen religionsdidaktischen Grundregel der Subjektorientierung. Daran anschließend soll aufgeführt werden, inwiefern die Subjektorientierung im Religionsunterricht mit geistigbehinderten Schülern eine Rolle spielen kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die moderne Gesellschaft: Leben im Pluralismus
    • Problemanzeige Pluralismus?
    • Der Differenzismus als religionspädagogische Grundregel
    • Didaktische Konsequenzen
  • Prinzipielle religionsdidaktische Grundregel 1: Subjektorientierung
    • Bedeutung der Regel
    • Begründung der Regel
    • Konsequenzen für die Unterrichtspraxis
  • Religionsunterricht mit geistigbehinderten Schülern
    • Zum Begriff „Geistige Behinderung“
    • Subjektorientierung im Religionsunterricht mit geistigbehinderten Schülern
      • Theologische Aspekte
      • Gesellschaftliche Aspekte
      • Planungsmöglichkeiten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Subjektorientierung im Religionsunterricht, einer zentralen Grundregel der Religionsdidaktik. Im Fokus steht die Analyse dieser Grundregel im Kontext der modernen Gesellschaft und ihrer Herausforderungen durch den Pluralismus. Darüber hinaus soll untersucht werden, welche Bedeutung die Subjektorientierung im Religionsunterricht mit geistigbehinderten Schülern hat.

  • Der Einfluss des Pluralismus auf die Religionsdidaktik
  • Die Rolle des Differenzismus als religionspädagogische Grundregel
  • Die Subjektorientierung als zentrale Grundregel im Religionsunterricht
  • Die Bedeutung der Subjektorientierung im Umgang mit geistigbehinderten Schülern
  • Die Herausforderungen und Möglichkeiten des Religionsunterrichts im Kontext von Inklusion

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Arbeit und ihre Zielsetzung vor und führt in die Thematik der Subjektorientierung im Religionsunterricht ein. Anschließend wird die moderne Gesellschaft als eine Gesellschaft des Pluralismus dargestellt. Dabei werden die Herausforderungen des Pluralismus für die Religionspädagogik beleuchtet und der Differenzismus als eine zentrale Grundregel für den Religionsunterricht in einer pluralistischen Gesellschaft vorgestellt.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Subjektorientierung als einer prinzipiellen religionsdidaktischen Grundregel. Bedeutung, Begründung und Konsequenzen für die Unterrichtspraxis werden erläutert. Im vierten Kapitel wird die Subjektorientierung im Religionsunterricht mit geistigbehinderten Schülern untersucht. Dabei werden die theologischen, gesellschaftlichen und planungstechnischen Aspekte betrachtet.

Schlüsselwörter

Religionsunterricht, Subjektorientierung, Differenzismus, Pluralismus, Inklusion, Geistige Behinderung, Religionsdidaktik, Lebensentwürfe, Orientierungen, Identität, Toleranz, Fundamentalismus, Postmoderne

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Subjektorientierung im Religionsunterricht
Universidad
University of Cologne  (Seminar für Katholische Theologie und Religionspädagogik)
Curso
Religionspädagogisches und sozialethisches Repetitorium
Calificación
1,3
Autor
Stephanie Schmitz (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
18
No. de catálogo
V76769
ISBN (Ebook)
9783638823005
Idioma
Alemán
Etiqueta
Subjektorientierung Religionsunterricht Religionspädagogisches Repetitorium
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stephanie Schmitz (Autor), 2005, Subjektorientierung im Religionsunterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76769
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint