Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Leitfadens zur Vergabe von Kopfnoten am Berufskolleg. Im Rahmen der Änderung des Schulgesetzes mit Wirkung zum 01.08.2007 wurde die Aufnahme von Kopfnoten in die Zeugnisse des Berufskollegs beschlossen, jedoch herrscht an vielen Schulen noch Unklarheit darüber, wie diese Gesetzesänderung in der Praxis umgesetzt werden soll bzw. kann.
Es ist erklärtes Ziel dieser Arbeit, Vorschläge über die Ausgestaltung dieser Grundsätze zu unterbreiten.
Wie bereits im Gesetzestext verankert, obliegt es der einzelnen Schule die Notwendigkeit bzw. Praktikabilität der ergänzenden Beschreibungen zu prüfen. In dieser Arbeit steht die Entwicklung eines Konzepts für das Berufskolleg Erkelenz.
Da durch die Gesetzesänderung grundsätzlich alle Schulen betroffen sind, ist die vorliegende Arbeit wie folgt strukturiert: der erste Teil beschäftigt sich mit allgemeinen Fragestellungen zur Leistungsbeurteilung. Dieser Teil ist durchaus auf andere Schulen bzw. Schulformen übertragbar. Demnach bieten die Erkenntnisse dieser Arbeit auch anderen Schulen Anregungen zur Umsetzung der vorgenannten Gesetzesvorlage und sind nicht ausschließlich auf die Anwendbarkeit im Berufskolleg Erkelenz begrenzt.
Nach Klärung der wichtigsten, theoretischen Grundlagen erscheint eine Begriffsdefinition des Beurteilungsgegenstandes, nämlich des Arbeits- und Sozialverhaltens, erforderlich. Schließlich müssen – zunächst auf einer allgemeinen Ebene - Kriterien bzw. Indikatoren entwickelt werden, welche als Gütekriterien für die Bewertung eines solchen Verhaltens dienen können. Im Abschnitt 4 werden dann konkrete Umsetzungsvorschläge für die Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens für Schulen entwickelt. Bis zu dieser Stelle erscheinen die Erkenntnisse dieser Arbeit somit leicht auf andere Schulen übertragbar.
Im letzten Teil geht es um die praktische Umsetzung der Kopfnotenvergabe am Berufskolleg Erkelenz. Hier werden aufgrund der neu gewonnenen Erkenntnisse ein möglicher Ablaufplan sowie andererseits konkrete Unterlagen/Vordrucke als Diskussionsgrundlage dargestellt, welche als Hilfe bei der Umsetzung der neuen Gesetzeslage dienen können.
Inhaltsverzeichnis
- 0 Erkenntnisleitende Fragestellung
- 1 Gründe für die Vergabe von „Kopfnoten“ am Berufskolleg
- 2 Der Komplex der Leistungsbeurteilung
- 2.1 Dimensionen schulischer Leistungsbeurteilung
- 2.2 Welche Funktionen verfolgt Leistungsbeurteilung und welche Ansprüche muss sie erfüllen?
- 2.3 Fehlerquellen bei der Leistungsbeurteilung
- 2.3.1 HALO Effekt
- 2.3.2 Wissen-um-die-Folgen-Fehler
- 2.3.3 Fehler durch Sympathie bzw. Antipathie
- 3 Begriffsklärung: Was versteht man unter Arbeits- und Sozialverhalten?
- 3.1 Festlegung von Kriterien zu den Oberbegriffen „Arbeits- und Sozialverhalten“
- 3.1.1 Zuordnung von Indikatoren zu den einzelnen Kriterien
- 3.2 Probleme bei der Bewertung von Arbeits- und Sozialverhalten
- 4 Mögliche Ausgestaltung der Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens an Berufskollegs
- 4.1 Ablaufplan
- 4.1.1 Zuordnung von Messmethoden zu den einzelnen Kriterien
- 4.1.2 Entscheidung über die Dokumentation der Schülerleistungen auf den Zeugnissen: Textbaustein, individueller Kommentar oder einfach „Note“?
- 4.1.3 Festlegung von Kompetenzen bzw. Zuständigkeiten für die Schülerbewertung sowie Festlegung von Gewichtungsfaktoren
- 4.1.4 Festlegung von Beurteilungszeiträumen
- 4.2 Entwurf von möglichen Vordrucken
- 4.2.1 Beilage zum Zeugnis
- 4.2.2 Erfassungsbogen für Lehrer zur Dokumentation der Beobachtungen während der einzelnen Unterrichtsstunden
- 4.2.3 Diskussionsgrundlage: Formulierung möglicher Textbausteine zur Beurteilung des Arbeits- und Sozialverhaltens
- 4.1 Ablaufplan
- 5 Umsetzung der Bewertung von Arbeits- und Sozialverhalten am Berufskolleg Erkelenz
- 5.1 Besonderheiten des Berufskollegs Erkelenz
- 5.2 Textvorschläge zur Bekanntmachung der Bewertungsgrundlagen für die Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens am Berufskolleg Erkelenz
- 5.2.1 Textvorschlag zur Aufnahme in die Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer (Klassenlehrermappe)
- 5.2.2 Textvorschlag zur Schülerinformation am Beginn des neuen Schuljahres
- 5.3 Terminplan für die Umsetzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt auf die Entwicklung eines Leitfadens zur Vergabe von Kopfnoten am Berufskolleg ab, basierend auf der Gesetzesänderung zum 01. August 2006. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und der Entwicklung von Kriterien und Methoden zur Bewertung von Arbeits- und Sozialverhalten. Der Leitfaden soll den Schulen, insbesondere dem Berufskolleg Erkelenz, als Hilfestellung dienen.
- Entwicklung eines praktikablen Systems zur Bewertung von Arbeits- und Sozialverhalten.
- Definition von Kriterien und Indikatoren für die Beurteilung von Arbeits- und Sozialverhalten.
- Erstellung konkreter Vorschläge für die Dokumentation der Schülerleistungen auf Zeugnissen.
- Ausarbeitung eines Ablaufplans für die Umsetzung der Bewertung.
- Anpassung des Systems an die Besonderheiten des Berufskollegs Erkelenz.
Zusammenfassung der Kapitel
0 Erkenntnisleitende Fragestellung: Dieses Kapitel erläutert die Motivation für die Arbeit, die auf der Gesetzesänderung zur Aufnahme von Kopfnoten in Zeugnisse des Berufskollegs basiert. Es wird die Notwendigkeit einer klaren und praktikablen Umsetzung dieser Gesetzesvorgabe hervorgehoben und die Struktur der Arbeit begründet, die von allgemeinen Fragen der Leistungsbeurteilung zu konkreten Umsetzungsempfehlungen für das Berufskolleg Erkelenz führt. Die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Schulen wird betont.
1 Gründe für die Vergabe von „Kopfnoten“ am Berufskolleg: Das Kapitel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen für die Einführung von Kopfnoten, beruhend auf der Änderung des Schulgesetzes und der Allgemeinen Schulordnung. Es wird argumentiert, dass die reine Fokussierung auf fachliche Leistungen durch Ziffernnoten die gesellschaftliche und persönliche Handlungskompetenz, wichtige Ziele des Berufskollegs, nicht ausreichend abbildet. Kopfnoten sollen diese Aspekte besser erfassen.
2 Der Komplex der Leistungsbeurteilung: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Dimensionen der schulischen Leistungsbeurteilung und deren Funktionen. Es identifiziert potentielle Fehlerquellen wie den Halo-Effekt oder den Wissen-um-die-Folgen-Fehler und betont die Bedeutung einer objektiven und fairen Bewertung.
3 Begriffsklärung: Was versteht man unter Arbeits- und Sozialverhalten?: Dieses Kapitel widmet sich der Definition von Arbeits- und Sozialverhalten und der Entwicklung von Kriterien und Indikatoren zur Bewertung. Die Komplexität der Beurteilung und mögliche Herausforderungen werden angesprochen.
4 Mögliche Ausgestaltung der Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens an Berufskollegs: Das Kapitel präsentiert konkrete Vorschläge zur Ausgestaltung der Bewertung von Arbeits- und Sozialverhalten. Es umfasst einen Ablaufplan mit detaillierten Schritten, die Festlegung von Messmethoden, die Gestaltung von Dokumentationsbögen und die Formulierung von Textbausteinen für Zeugnisse. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Dokumentation und deren Vor- und Nachteile diskutiert.
5 Umsetzung der Bewertung von Arbeits- und Sozialverhalten am Berufskolleg Erkelenz: Das Kapitel konzentriert sich auf die praktische Umsetzung der Bewertung am Berufskolleg Erkelenz, unter Berücksichtigung der spezifischen Gegebenheiten der Schule. Es enthält konkrete Textvorschläge zur Information von Lehrkräften und Schülern und einen detaillierten Zeitplan für die Implementierung.
Schlüsselwörter
Leistungsbeurteilung, Kopfnoten, Arbeitsverhalten, Sozialverhalten, Berufskolleg, Schulgesetz, Bewertungskriterien, Indikatoren, Messmethoden, Zeugnis, Handlungs-kompetenz, Umsetzung, Leitfaden, Erkelenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Leitfaden zur Vergabe von Kopfnoten am Berufskolleg
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit entwickelt einen Leitfaden für die Vergabe von Kopfnoten (Noten für Arbeits- und Sozialverhalten) an Berufskollegs, basierend auf einer Gesetzesänderung vom 01. August 2006. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und der Entwicklung von Kriterien und Methoden zur Bewertung von Arbeits- und Sozialverhalten am Berufskolleg Erkelenz, wobei die Übertragbarkeit auf andere Schulen angestrebt wird.
Welche Inhalte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Klärung der rechtlichen Grundlagen, die Analyse der Dimensionen schulischer Leistungsbeurteilung und potenzieller Fehlerquellen, die Definition von Arbeits- und Sozialverhalten mit zugehörigen Kriterien und Indikatoren, die Entwicklung eines praktikablen Bewertungssystems mit Ablaufplan und Dokumentationsvorschlägen (z.B. Textbausteine für Zeugnisse, Erfassungsbögen für Lehrer), sowie die konkrete Umsetzung am Berufskolleg Erkelenz mit entsprechenden Textvorschlägen für Lehrer und Schüler.
Warum ist die Vergabe von Kopfnoten wichtig?
Die Arbeit argumentiert, dass die reine Fokussierung auf fachliche Leistungen durch Ziffernnoten die gesellschaftliche und persönliche Handlungskompetenz, wichtige Ziele des Berufskollegs, nicht ausreichend abbildet. Kopfnoten sollen diese Aspekte besser erfassen und einen umfassenderen Blick auf die Schülerleistungen ermöglichen.
Welche konkreten Vorschläge zur Bewertung von Arbeits- und Sozialverhalten werden gemacht?
Die Arbeit enthält einen detaillierten Ablaufplan mit Schritten zur Zuordnung von Messmethoden zu Kriterien, zur Entscheidung über die Art der Dokumentation auf Zeugnissen (Textbaustein, Kommentar oder Note), zur Festlegung von Kompetenzen und Gewichtungsfaktoren sowie von Beurteilungszeiträumen. Konkrete Beispiele für Vordrucke (Beilagen zum Zeugnis, Erfassungsbögen) und Formulierungshilfen für Textbausteine zur Beurteilung werden ebenfalls vorgestellt.
Wie wird die Umsetzung am Berufskolleg Erkelenz gestaltet?
Die Arbeit berücksichtigt die Besonderheiten des Berufskollegs Erkelenz und bietet konkrete Textvorschläge zur Bekanntmachung der Bewertungsgrundlagen für Lehrer und Schüler (für die Klassenlehrermappe und als Schülerinformation). Ein detaillierter Zeitplan für die Implementierung des Systems wird ebenfalls präsentiert.
Welche Fehlerquellen bei der Leistungsbeurteilung werden angesprochen?
Die Arbeit identifiziert potentielle Fehlerquellen wie den Halo-Effekt (Überstrahlungseffekt), den Wissen-um-die-Folgen-Fehler und Fehler aufgrund von Sympathie oder Antipathie, um eine objektive und faire Bewertung zu gewährleisten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Leistungsbeurteilung, Kopfnoten, Arbeitsverhalten, Sozialverhalten, Berufskolleg, Schulgesetz, Bewertungskriterien, Indikatoren, Messmethoden, Zeugnis, Handlungskompetenz, Umsetzung, Leitfaden, Erkelenz.
Für wen ist dieser Leitfaden gedacht?
Der Leitfaden richtet sich primär an Schulen, insbesondere an das Berufskolleg Erkelenz, um ihnen bei der Umsetzung der Gesetzesvorgabe zur Vergabe von Kopfnoten zu helfen. Die entwickelten Prinzipien und Methoden können jedoch auch auf andere Schulen übertragen werden.
- Citar trabajo
- Bianca Sonnenschein (Autor), 2007, Entwicklung eines Leitfadens zur Vergabe von Kopfnoten am Berufskolleg unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Berufskollegs Erkelenz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76783